BF Jenkmünch: AB Kipperbrücke, Meiller

Moderator: Jens Klose

Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

BF Jenkmünch: AB Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Jens Klose »

Mit Baujahr 1978 zählt der AB Kipperbrücke zu den ersten Abrollbehältern, die von der Branddirektion Jenkmünch beschafft wurden.

Der von Meiller gelieferte Behälter mit 12 Kubikmeter Rauminhalt war anfangs noch mit einem Kran (Typ Meiller MK 40 R) ausgerüstet. Mit den Jahren waren aber weder die Reichweite, noch die Hubkraft von 4 Tonnen als zeitgemäß und ausreichend erachtet worden.
Durch die Beschaffung eines WLF-K im Jahre 2001 wurde der Kran überflüssig und entfernt.
An seine Stelle trat ein so genannter "Hoyer-Kasten", wie er aus dem Speditionsgewerbe und durch die gleichnamige Firma bekannt ist.
Mitgeführt werden darin eine Plane, ein Ladungssicherungsnetz sowie div. Spanngurte.

Seinen Standort hat der AB-Kipperbrücke seit jeher auf der Feuerwache 6 in Pasingen.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:

Die Basis für diesen Umbau bildet unverkennbar der gute alte AB Mulde/Kran von Preiser.
Die Idee zu einem solchen Abrollbehälter kam mir am Tag der offenen Tür der BF Mülheim a.d. Ruhr im Jahre 2010. Dort stand in der Fahrzeughalle dieser Abrollbehälter...

Bild

... der mich zum Bau des AB Kipperbrücke für die BF Jenkmünch animierte.

Jedoch war es mit "Kran weglassen" und "Hoyer-Kasten draufsetzen" nicht getan! Der Boden des Preiser-Modells wurde dem Vorbild entsprechend im vorderen Bereich des AB entfernt, so dass der Kasten im Modell vorbildlich lediglich auf dem Rahmen steht.
Weiterhin wurde eine Plastikplatte auf Maß gebracht um einen ebenen und durchgängigen Boden als Ladefläche zu erhalten. Durch die Konstruktion von Preiser mit den angesteckten Bordwänden ist der Eindruck eines ebenen und glatten Boden sonst nicht gegeben.

Bild Bild Bild

Die Lackierung erfolgte nach langer Zeit und dem Test verschiedener Hersteller und Farben wieder mit Humbrol (#19). Natürlich in altbewährter Manier mit dem Pinsel.
Die Innenseiten der Bordwände erhielten vorbildkonform einen Anstrich mit mattem Rot und die Ladefläche wurde zuerst mit Alu und dann mit Rostfarbe (beide von Model Master) behandelt. Anschließend wurde Alterungspulver von Artitec eingesetzt.
Die Decals stammen aus den Sortimenten von DS-Design, Interdecal, MBSK und aus der privaten Anfertigung.

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: BF Jenkmünch: AB-Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Jens,
Jedoch war es mit "Kran weglassen" und "Hoyer-Kasten draufsetzen" nicht getan!
Wie so oft... :evil: ... nach dem Motto "ich mach schnell Mal" :wink:
Aber das Ergebnis ist doch sehr schön geworden - rechteckig, praktisch, gut !

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: BF Jenkmünch: AB-Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jens,

auch solche Kleinigkeiten muss man bauen, um eine funktionsfähige Modellfeuerwehr zu erhalten. Besonders gut gefällt mir die Gestaltung des schmutzig, rostigen Bodens.
Von welchem Hersteller stammt das Verbundpflaster?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Jenkmünch: AB Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Jens Klose »

Hallo zusammen und herzlichen Dank an Guido und Ulrich für die Beiträge zum AB Kipperbrücke! :D
Guido Brandt hat geschrieben:Wie so oft... :evil: ... nach dem Motto "ich mach schnell Mal" :wink:
Ja richtig Guido - das war der Grundgedanke, als ich in Mülheim vor dem AB stand... :| :wink:
Nicht nur deshalb hat auch dieses schlichte Modell mal wieder etwas länger gedauert. Zudem stellte sich auch die Recherche zum Kran als nicht gerade einfach und recht zeitaufwendig heraus!
Ulrich Niehoff hat geschrieben:auch solche Kleinigkeiten muss man bauen, um eine funktionsfähige Modellfeuerwehr zu erhalten.
Genau das ist es Ulrich! :D
Gleichwohl sind auch (nach wie vor :roll: ) WLF, HLF, TLF, DLK, RW und dgl. mehr im Bau.
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Besonders gut gefällt mir die Gestaltung des schmutzig, rostigen Bodens.
Auch der ist nach Vorbild aus München entstanden...

Bild
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Von welchem Hersteller stammt das Verbundpflaster?
Das stammt von FALLER und nennt sich "Mauerplatte, Gehweg" (#170600). Es handelt sich dabei um eine bedruckte Pappe mit den Maßen 250 x 125 mm.

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: BF Jenkmünch: AB-Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Jens,

schlichtes Modell, aber bei deiner Interpretation hat der AB was.

Verrostete ABs hätte es früher in München nicht gegeben...

Die Kfz-Werkstatt in Lukasburg hat übrigens nen Kasten mit Rollos draufgesetzt, als der Kran keine Plakette mehr bekam 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Jenkmünch: AB Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Jens Klose »

Servus Jochen,

auch dir vielen Dank für deinen Beitrag und dein Lob zur Kipperbrücke! :D
Jochen Bucher hat geschrieben:Verrostete ABs hätte es früher in München nicht gegeben...
Wann genau ist früher? Das Bild habe ich im August 2002 aufgenommen.
Jochen Bucher hat geschrieben:Die Kfz-Werkstatt in Lukasburg hat übrigens nen Kasten mit Rollos draufgesetzt, als der Kran keine Plakette mehr bekam
Kenne ich leider nicht und habe ihn in Lukasburg auch nicht finden können. Könntest du ggf. mal ein Bild einstellen oder wiederbeleben? Das wäre super! :wink:

Gruß nach Lukasburg,

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: BF Jenkmünch: AB-Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Jens,

rostige AB gibt es nicht nur in München.Die WF No-Wee Chemie kann ein Lied davon singen.Aufgrund von Platzverhältnissen müssen verschiedene AB auf der Freifläche ausharren.
Auf jedenfall gut umgesetzt Dein AB.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: BF Jenkmünch: AB-Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Jensemann,

Ich konnte es dir gestern nicht mehr sagen, aber sieht gut aus! Trotzdem würde es bei mir keine verrosteten AB's oder sonst was geben. Meine Autos kommen frisch aus der Fabrik oder werden einfach gepflegt! 8) Da würde doch schön noch ein MB-Hauber oder ein früher NG zu passen, oder? :mrgreen:

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: BF Jenkmünch: AB-Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo zusammen,

ich gebe Euch ja recht mit der Darstellung als Neufahrzeug.Aber warum sollte man nicht einen gewissen Alterungszustand darstellen.Bei Häusern gesteht man ja auch einen gewissen Scharm des alterns.Muß allerdings zugeben das ich einen gewissen Fäbel habe gewisse Gebrauchspuren anzuwenden.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: BF Jenkmünch: AB-Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Jens,

der Aufwand hat sich definitiv gelohnt, sieht prima aus! Mir gefallen die Alterungsspuren jedenfalls.

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Jenkmünch: AB Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Jens Klose »

Hallo in die Runde und vielen Dank an Dirk, Norbert und Gregor für eure netten Kommentare! :D
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Trotzdem würde es bei mir keine verrosteten AB's oder sonst was geben. Meine Autos kommen frisch aus der Fabrik...
So halte ich es für gewöhnlich ja auch, aber gerade bei Mulden und Pritschen finde ich eine gewisse Abnutzungserscheinung auch im Modell sehr ansprechend. :wink:
Dirk Wieczorek hat geschrieben:...oder werden einfach gepflegt! 8)
Wir sprechen hier nicht von ungepflegt, sondern von Abnutzungserscheinungen und/oder Gebrauchsspuren Liebelein! :mrgreen:
Danke auch, dass du das Kürzel WLF nicht verwendet hast... :wink: Da kommt ein SK'88 (MB 2435 K [6x4]) drunter, der immerhin schon recht weit auf dem Weg ist. 8)
Norbert Weenen hat geschrieben:rostige AB gibt es nicht nur in München.Die WF No-Wee Chemie kann ein Lied davon singen.
Genau! Dein AB der No-Wee Chemie ist auf ganz hervorragende Art und Weise gealtert - Hut ab Norbert!

Viele Grüße,

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Klaus Dieter Knopp
User
Beiträge: 217
Registriert: 12.08.2013, 16:41
Postleitzahl: 40724
Land: Deutschland
Wohnort: Hilden

Re: BF Jenkmünch: AB-Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Klaus Dieter Knopp »

Hallo Jens,
das ist doch nur Saharasand von letzten Jahr oder einfach nur Blütenstaub :D der sich auf dem Boden gesammelt hat! Rostiges Material gibt es bei dir doch nicht :)

PS: das Modell ist super gemacht

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Jenkmünch: AB Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Klaus Dieter,

das ist natürlich auch eine sehr gute und realitische Erklärung! :wink:
Vielen Dank für dein Statement zum AB! :D

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: BF Jenkmünch: AB-Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jens,

dein AB Kipperbrücke sieht richtig klasse aus. Die Rostspuren passen wunderbar zum AB ebenfalls der Hoyerkasten von welchem Hersteller ist dieser?

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Jenkmünch: AB Kipperbrücke, Meiller

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

auch dir vielen Dank für dein Kompliment zum AB Kipperbrücke! :D
Johannes Peter hat geschrieben:... der Hoyerkasten von welchem Hersteller ist dieser?
Der stammt ebenfalls aus den Spritzformen von Preiser und war im Bausatz #1164 (resp. #2.1164 und #3.1164) Mercedes-Benz AS 2632 enthalten. Man kann/konnte ihn aber auch einzeln über Bastian beziehen. Dort gibt/gab es ihn unter der #59 (Hoyer-Gerätekasten für Sattelzugmaschinen, 3 Stück).

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Antworten

Zurück zu „Jenkertal und Jenkmünch“