

Allerdings - zumindest im Wesentlichen - nur ein Exemplar pro Fahrzeugtyp.
Der militärische Teil des Köln-Bonner Flughafens beheimatet (noch bis zur Eröffnung der BER) die Flugbereitschaft des BMV sowie die fünf grau lackierten A310-MRTT der Luftwaffe. Mindestens einer davon soll ständig mit eingebautem Rüstsatz MEDEVAC bereitstehen. In dieser Variante kann die Maschine 44 liegende Patienten, davon sechs Intensivpflichtige transportieren.
Die Anwesenheit dieser MAschinen macht Köln-Wahn zu einem wichtigen Logistikdrehkreuz für Auslandseinsätze.
Eine Besonderheit sind die noch kürzeren Eingreifzeiten im Vergleich zu den ICAO-Vorschriften, als Folge davon steht bei Flugbetrieb permanent eines der FLF an einer Außenposition bereit.
Die Zusammenarbeit mit der zivilen Werkfeuerwehr wird regelmäßig geübt.
Die ersten Modelle sind:
Ein GW-Öl der mittlerweile außer Dienst ist - ein BW-üblicher "Gemüselaster" auf Düsseldorfer Transporter.
Wie das Vorbild auch wurde das Modell aus einem entsprechend gekürzten Preiser-Modell und einer Pritsche vom 2t-Unimog (Roco) gebaut.
Lackierung in Bronzegrün.


Vermutlich der Nachfolger des GW-Öl ist ein Standard-FwA-Öl auf einem 1t-Hängerfahrgestell wie er in verschiedenen Lackierungen an vielen BW-Standorten zu finden ist.
Der Köln-Bonner hat ein bronzegrünes Fahrgestell und einen mattroten Aufbau mit weißem Streifen. Das Modell stammt von Shapeways.


Und zum Schluß eines der - wie ich finde - interessantesten Fahrzeuge dieses Standorts: Ein 5t-LKW MB1017A als Crashtruck, praktisch ein Gerätewagen zur technischen Hilfeleistung.

