Da ich meine Ortsfeuerwehr nun fast komplett habe, musste ich mir ein anderes Vorbild suchen um meinen Modellbauwahn auszuleben. Da ich jetzt schon einige kleinere oder größere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr gebaut habe, sollte es mal was anderes sein. Die Wahl fiel dabei auf den Seenotkreuzer Hans Hackmack der aktuell in Grömitz Stationiert ist.
Die Faszination zum Vorbild entstand bei meinem ersten Büsum Urlaub im Jahr 2002 im Alter von 7 Jahren. Als man dann so zum ersten mal Kontakt mit Schiffen hatte, viel doch ein Schiff ganz hinten an der Schleuse auf. In einem so schönen Leuchtenden Rot, welches ich sofort mit unserem TLF in verbindung brachte, lag es dort und ich war neugierig wozu dieses Fahrzeug diente. Nach kurzer Aufklärung meiner Großeltern war das Intresse für die Arbeit der DGzRS in mir erwacht.
Nun Genug in Errinerungen geschwelgt. Das Originial ist ein Kreuzer der 23,1m Klasse. Gebaut wurde die Hans Hackmack 1996 und auch im gleichen Jahr in Büsum in Dienst gestellt. 2011 wurde Sie durch die Theodor Storm in Büsum abgelöst und in Grömitz Stationiert. Das 7m lange Tochterboot wurde auf den Namen Emmi getauft. Die Hans Hackmack war nach der Hermann Rudolf Meyer das 2. Schiff dieser Klasse. Es folgten noch die Theo Fischer und die Bernhard Gruben, die nach 2 bei dem Unglück der Alfried Krupp auf See gebliebenen Rettern benannt wurden.
Die Schiffe sind 23,1m lang, 6m breit und haben einen Tiefgang von 1,6m. Die 2 Motoren mit insgesammt 2700 PS bringen die Kreuzer auf eine Geschwindigkeit von 23kn. (etwa 42 Km/h)
Das Tochterboot hat eine Länge von 7m, ist 2,6m breit und hat einen Tiefgang von 0,6m.
Zum Modell:
Das Modell entsteht größtenteils aus Kunstoffplatten und Profilen.
Nachdem ich mir eingig war, dass der Kreuzer selber nur als Wasserlinienmodell auf ein Diorama soll, fing ich an den Rumpf zu planen.
Die Grundstruktur ist ein Spantengerüst mit 1,5mm stärke. Die Spanten wurden auf eine Bodenplatte geklebt und dann mit dem Deck versehen. An die Außenkanten vom Deck und der Bodenplatte wurden dann Die Seitenteile befestigt. Trotz meiner relativ einfachen vorgehensweise ist so dann ein relativ guter Rumpf entstanden. Als nächstes folgten dann die Tochterbootwanne und das Schanzkleid. Aktuell bin ich dabei die Decksaufbauten zu Konstruieren.



Parralel zum Kreuzer fing ich auch an das Tochterboot zu planen und zu bauen. So enstanden dann in den Pausen die der Kreuzer zum Trocknen brauchte, der Rumpf des Tochterboortes.
Das Tochterboot selber ist ein Vollrumpfmodell. Mit dem Modell bin ich fast fertig, nur der Mast und der Steuerstand fehlen noch.


Der Kreuzer wird das bisher größte, komplett selbst gebaute, Modell werden. Im Maßstab 1/87 wird die Hans Hackmack 265mm lang und70mm breit. Die Emmi ist 85mm lang und 35mm breit. Letztere ist auch Schwimmfähig, auch wenn sie zu tief im Wasser liegt. (man bleibt ja numal Spielkind)

Zum Größenvergleich nochmal das HLF Neustadt dazu.

mfG
Dominik