Malteser Lehrrettungswache Uniklinik Magdeburg

DRK, JUH, MHD, ASB und andere... (in klein!)
Antworten
André Podschun
User
Beiträge: 117
Registriert: 24.02.2015, 19:19
Postleitzahl: 39114
Land: Deutschland
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Malteser Lehrrettungswache Uniklinik Magdeburg

Beitrag von André Podschun »

Hallo zusammen,

beruflich bin ich in o.g. Lehrrettungswache angestellt. Sie ist am Rande des Universitätsklinikum Magdeburg angesiedelt, in direkter Nähe zur Hauptzufahrt und zum Hubschrauberlandeplatz (Karte).

Nachdem sich 2014 ein elfenbeinfarbener DRK RTW auf VW LT in meine Sammlung eingeschlichen hatte, stellte ich eine verblüffende Ähnlichkeit zu einem RTW auf meiner Dienststelle fest. So begann der innerliche Drang, Fahrzeuge meiner Wache nachzubauen. Was mit einem "einfachen" RTW auf VW LT anfing, endete in der Vereinigung zweier Modelle zu einem modernen Tigis-RTW. Doch seht selbst:


Bild Bild Bild
Blutfahrzeug auf VW Golf IV, Grundmodell (Herpa?) neu lackiert, Scheiben von innen geschwärzt, auf dem Beifahrersitz fand wie bei unseren Blutfahrer in real üblich, eine weiße Styroporkiste für den Trasnsport von Blutkonserven Platz. Im Modell aus einem Stück weißen Kunststoff.
Das Original wird im 2 x 8-h-Betrieb besetzt, im Sommer 2016 durch einen VW Caddy (ohne Blaulicht) ersetzt und ist nun Reserve.

Bild Bild Bild Bild
Blutfahrzeug auf VW Touran II, Modell von Herpa, neu lackiert, der Unterboden des Hella Blaulichtbalkens wurde verlängert und damit der Realität angepasst. Die Fenster wurden von innen geschwärzt. Das Original wird im 24-h-Betrieb besetzt.

Bild Bild Bild
RTW, Modell von Herpa, man sieht ihm an, dass es meine ersten versuche mit dem Lackieren waren. Die vorhandene Lackierung wurde erneuert, die DRK-Zeichen gegen Malteser-Schriftzüge ersetzt. Auf dem Dach ein Blaulcihtbalken von einem Schuco-Modell. Zudem Blinker am Heck nachgerüstet. Das Original wurde 1998 gebaut, dann in der Wache eingesetzt, ab 2011 wurde der LT als Reserve eingesetzt, bevor er Ende 2014 an den Katastrophenschutz überging für Absicherungen. Ende 2015 wurde er durch einen gebrauchten Bayern-RTW ersetzt und der Malteser-Wasserrettung Köthen übergeben. Diese nutz ihn aktuell als GW-Wasserrettung (ohne Tragentisch).

Bild Bild Bild
RTW für Patiententransporte auf dem Gelände der Uniklinik; Grundmodell von Herpa, Neulackeirugn im Malteser-Design, blauer Strich mit Decals ergänzt. Dazu zahlreiche Decals. Der Kühlergrill ist leider nicht ganz Vorbildkonform. Mangels adäquater Decals fehlen leider ein paar Beschriftungen (112, QM-Logo)

Bild Bild Bild Bild
Verlegungs-RTW; Grundmodelle sind von Rietze (Tigis-Aufbau) und Herpa (Sprinter 2013). Vom Rietze-Tigigs wurde das 2006-er Fahrerhaus entfernt. Mit viel Mühe wurde das neue Fahrerhaus dort eingefügt. Das Modell war auch der vorreiter zu meinen beiden Feuerwehr-Tigis. Leider ist der Rietzte-Tigis nur die erste Generation von Tigis. Der meiner Dienststelle ist aber die neuere Version u.a. mit tiefen Geräteraum und Mercedes-Heckleuchten. Hier war also ein Kompromiss zwischen Realität und Grundmodell notwendig. Das Original wird dazu eingesetzt, zumeist überwachungspflichtige oder gar Intensiv-Patienten der Uniklinik in umliegende Krankenhäuser zu verlegen. Darauf wurde das Fahrzeug mit großer Sauerstoff-Analge, elektrischer Stryker Powerload-Trage und Weinmann Medumat Transport-Beatmungssystem ausgestattet. Ein feines Fahrzeug :wink:
Aber auch hier wieder das Problem nicht verfügbarer Decals.

Im Schreibtisch-Schrank wartet noch ein Modell auf Abarbeitung: Der GW-San unseres Katastrophenschutzes (Vorbild)
Meine Sammlung der fiktiven Modellfeuerwehr Neustadt (Rhône) und benachbarter Einheiten:
http://feuerandre.magix.net/public
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Malteser Lehrrettungswache Uniklinik Magdeburg

Beitrag von Jens Klose »

Hallo André,

sehr gut gebaute Modelle präsentierst du uns hier!
Erfreulich auch, dass du immer direkt ein Vorbildfoto mitlieferst. :D

Freue mich auf weitere Modelle aus deiner Werkstatt!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Malteser Lehrrettungswache Uniklinik Magdeburg

Beitrag von Tobias Voss »

Moin André,

schicke Modelle, gefallen mir. Allerdings würde ich den Balkenb des VW LT noch abändern.
Rietze hat einen passenden Hänsch DBS 2000 im Programm, der eigentlich auch von der
Breite her passen sollte.
André Podschun hat geschrieben:RTW, Modell von Herpa, man sieht ihm an, dass es meine ersten versuche mit dem Lackieren waren. Die vorhandene Lackierung wurde erneuert, die DRK-Zeichen gegen Malteser-Schriftzüge ersetzt. Auf dem Dach ein Blaulcihtbalken von einem Schuco-Modell. Zudem Blinker am Heck nachgerüstet. Das Original wurde 1998 gebaut, dann in der Wache eingesetzt, ab 2011 wurde der LT als Reserve eingesetzt, bevor er Ende 2014 an den Katastrophenschutz überging für Absicherungen. Ende 2015 wurde er durch einen gebrauchten Bayern-RTW ersetzt und der Malteser-Wasserrettung Köthen übergeben. Diese nutz ihn aktuell als GW-Wasserrettung (ohne Tragentisch).
Von der Kleinigkeit abgesehen sehr schicke Fotos.

Viele Grüße aus Düsseldorf,
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
André Podschun
User
Beiträge: 117
Registriert: 24.02.2015, 19:19
Postleitzahl: 39114
Land: Deutschland
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Malteser Lehrrettungswache Uniklinik Magdeburg

Beitrag von André Podschun »

Hallo Vossi,

Der Lt war, wie geschrieben, mein erstes Versuchobjekt.
Das Original wird auch dieses Jahr den Malteser Hilfsdienst verlassen und wohl in den Ruhestand gehen.
Ich belasse das Modell aber so, trotzdem Danke für den Tipp.
Meine Sammlung der fiktiven Modellfeuerwehr Neustadt (Rhône) und benachbarter Einheiten:
http://feuerandre.magix.net/public
Antworten

Zurück zu „Rettungsdienst im Modell“