Moin zusammen,
ich wollte kein eigenes Hauptthema aufmachen, daher hab ich es hier zu den Tank(lösch)fahrzeugen gepackt. Sonst bei Bedarf gerne verschieben.
Im Netz fand ich dieses Bild: https://i42.servimg.com/u/f42/14/22/77/35/gs-d-013.jpg
Die Aufnahme stammt von 1981 aus Mainz. Es soll ein Tankzug mit 24.000 Litern Inhalt sein, Fahrgestell Magirus 270 D 15 FS, Aufbau Stadler, Baujahr 1972. Das klingt für mich soweit alles schlüssig.
Was ich wissen möchte: Tankzug wofür?
War es ein Fahrzeug, was normalerweise leer herumstand, um im Notfall andere Tanklastzüge abpumpen zu können (also quasi als motorisierter Auffangbehälter)?
Oder diente es zur Treibstoffversorgung für irgendwelche Feuerwehreinheiten? Wenn ja, welche?
Oder wurde üblicherweise damit Wasser transportiert?
Ich freue mich auf Antworten
Klausmartin
24.000-l-Tankzug in Rheinland-Pfalz
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
24.000-l-Tankzug in Rheinland-Pfalz
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: 24.000-l-Tankzug in Rheinland-Pfalz
Getan!Sonst bei Bedarf gerne verschieben.


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: 24.000-l-Tankzug in Rheinland-Pfalz
Tach, Klausmartin!
Nach meinen spärlichen Unterlagen war das ein Magirus 270D15 FS, aufgenommen Februar 1982. Amtliche Kennz.: MZ-2404 (ZM), MZ-2403 (Aufl.)
Offensichtlich eine Landesbeschaffung mit einem "hinreichendem Verdacht"
auf ein ehem. Fahrzeug der Bundeswehr.
Die Bildqualität war trotz Photoshop leider nicht besser hinzukriegen - uralter Papierabzug von noch älterem Dia, aber frisch gescannt!

Mehr hab' ich nich'!

Nach meinen spärlichen Unterlagen war das ein Magirus 270D15 FS, aufgenommen Februar 1982. Amtliche Kennz.: MZ-2404 (ZM), MZ-2403 (Aufl.)
Offensichtlich eine Landesbeschaffung mit einem "hinreichendem Verdacht"

Die Bildqualität war trotz Photoshop leider nicht besser hinzukriegen - uralter Papierabzug von noch älterem Dia, aber frisch gescannt!


Mehr hab' ich nich'!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Klaus Fischer
- User
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2008, 23:08
- Postleitzahl: 85521
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottobrunn
Re: 24.000-l-Tankzug in Rheinland-Pfalz
Meiner vagen Erinnerung nach Transport von Löschwasser. Wenn man vor 35 Jahren schon gewusst hätte, was einem heute für Fragen gestellt werden ... dann hätte man damals schon so akribisch dokumentiert, wie man es heute macht. Jugendsünden halt
Die Halterungen für Gefahrgutafeln lassen sehr vermuten, dass man ihn im Bedarfsfall auch als Zwischenlager für umzupumpendes Gefahrgut (wohl v.a. Kraftstoffe) nutzen konnte. Diese Doppelnutzung hatten in den 1970er/1980er Jahre einige Tankzüge.
Gruß
Klaus

Die Halterungen für Gefahrgutafeln lassen sehr vermuten, dass man ihn im Bedarfsfall auch als Zwischenlager für umzupumpendes Gefahrgut (wohl v.a. Kraftstoffe) nutzen konnte. Diese Doppelnutzung hatten in den 1970er/1980er Jahre einige Tankzüge.
Gruß
Klaus
-
- User
- Beiträge: 243
- Registriert: 30.04.2015, 20:51
- Postleitzahl: 35325
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mücke
Re: 24.000-l-Tankzug in Rheinland-Pfalz
Bundeswehr eher weniger, die Tankzüge die ich kenne (ich erinnere mal an das Roco-Modell) hatten 3Achs-Zugmaschinen und die Auflieger Zwillingsbereifung.
- Steffen Mauer
- User
- Beiträge: 145
- Registriert: 26.04.2007, 08:44
- Postleitzahl: 67551
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pfeddersheim
- Kontaktdaten:
Re: 24.000-l-Tankzug in Rheinland-Pfalz
Ich werde den genauen Verwendungszweck mal erfragen.
Wurde um jeden Fall damals auch als Fahrschulfahrzeug genutzt und die Zugmaschine war nach der Ausmusterung noch bis vor ein paar Jahren im blau lackierten Farbgewand bei jedem Rosenmontagszug in Mainz als Zugahrzeug eines Motivwagen zu sehen.
Wurde um jeden Fall damals auch als Fahrschulfahrzeug genutzt und die Zugmaschine war nach der Ausmusterung noch bis vor ein paar Jahren im blau lackierten Farbgewand bei jedem Rosenmontagszug in Mainz als Zugahrzeug eines Motivwagen zu sehen.
Gruß Steffen