Seltene Bauform eines TLF 16/24-Tr auf MB LN2?

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Seltene Bauform eines TLF 16/24-Tr auf MB LN2?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tach auch! :D

Wie es so geht: Ich hab' eigentlich etwas völlig anderes gesucht - und bei einer der üblichen Internetrecherchen bin ich dann zufällig über eine mir bislang völlig unbekannte Bauform eines TLF 16/24-Tr von Ziegler gestolpert! Nämlich ein TLF auf MB LN2 mit drei (!) seitlichen Rollläden und extrem kurzem hinteren Überhang! Mir war bis vorhin nur die übliche Version mit zwei Rollläden bekannt... :shock:

https://feuerwehr-kulmbach.org/images/f ... 22_1_a.jpg
https://feuerwehr-kulmbach.org/images/f ... 22_1_c.jpg
https://feuerwehr-kulmbach.org/images/f ... 22_1_b.jpg
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ch_0122-01
http://www.bamberg112.de/kulmbach/kulmb ... -24-Tr.jpg

Eine sofort eingeleitete Großfahndung :wink: nach dieser TLF-Bauform verlief leider negativ! Leider haben wir direkt in und um Kulmbach auch kein Forenmitglied, das man evtl. fragen könnte. Daher jetzt meine Frage(n) an alle:

Kennt jemand aus der hochverehrten Community diese scheinbar total seltene Ausführung eines Ziegler-TLF 16/24? Oder weiß einer von euch von weiteren Exemplaren? Oder kennt gar den Grund für dieses doch ziemlich ungewöhnliche Aussehen?

Bin schon sehr gespannt, ob das hier versammelte Schwarmwissen dazu neue Infos liefert! 8)

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Seltene Bauform eines TLF 16/24-Tr auf MB LN2?

Beitrag von Hinnerk Peine »

Meine Vermutung geht dahin, dass die schweizer Breite der Grund für diese Bauart ist. Um den Aufbau schmal zu halten, konnte man nicht wie damals(tm) üblich, das Rad einfach im großzügigen Radhaus im Aufbau verschwinden lassen, da das Rad mit der Außenkante des Aufbaus schon fast bündig ist.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Seltene Bauform eines TLF 16/24-Tr auf MB LN2?

Beitrag von Arne Klemz »

Hurra, nicht nur in der Süßwarenabteilung, auch hier ist wieder Spekulatius-Zeit! :mrgreen:

Dann hol' ich mal einen aus der Tüte:
Wenn das Fahrzeug tatsächlich wie in BOS vermerkt von 2001 stammt, im Netz sich diese Aufbauten i.d.R. nur auf'm Atego finden lassen, der aber schon seit 1998 produziert wird, kommt für mich auch die Möglichkeit in Betracht, dass auf einem 'älteren' (aber ungebrauchten) Fahrgestell ein neuer Aufbau verbaut wurde. Quasi als Verbindungsstück, ähnlich den letzten Magirus Eckhauber RW2 mit Rollladenaufbau.:?:

Oder es ist doch ganz anders. :roll:
(The answer my friend, is blowin' in the wind ...)

Grüße aus dem grauen!
Arne
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Seltene Bauform eines TLF 16/24-Tr auf MB LN2?

Beitrag von Christoph Fink »

Mit Wissen kann ich leider nicht dienen.

Ich habe mich für Dieses Fahrzeug auch schon interessiert. Recherchen zu bauähnlichen Fahrzeugen liefen ins Leere. Arnes These zu einem "übriggebliebenen" Fahrgestell möchte ich jedoch nicht stützen. Dafür ist dieses Exemplar meines Erachtens nach zu speziell. Meine These hingegen: eine Umstellung bei den Fahrgestellherstellern (hier von LN2 zu Atego) kann unter Umständen Jahre dauern. Ich glaube eher, dass zu diesem Zeitpunkt ein Atego Allrad Single mit 2,30 m Breite noch nicht verfügbar war.

Wenn man beim Aufbau mal bei bauartverwandten Fahrzeugen, sprich Rüstwagen sucht findet man ebenfalls nichts Ähnliches. Zumindest kein Fahrzeug mit 2,30 m Breite und drei Zellen mit einem derart kurzen Überhang.

Auffällig ist jedoch, dass Ziegler einige Fahrzeuge auf LN2 mit 2,30er Breite gebaut hat, die über einen Aufbau mit drei Zellen verfügen. Eine Verwandtschaft mit dem legendären VLF Frankfurt sind mit Sicherheit kein Zufall.

TLF Emden
TLF Zwingenberg
TLF Monschau
TLF Langenhagen

Die von mir gezeigten Fahrzeuge sind alle nur 2,30 m breit. Erkennbar an den nicht so weit überstehenden vorderen Kotflügeln.

Beim Kulmbacher Fahrzeug scheint es sich jedoch um ein Einzelstück zu handeln.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Seltene Bauform eines TLF 16/24-Tr auf MB LN2?

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo zusammen.

Kulmbach liegt ca. 50 km von Rehau aus entfernt. Das TLF 16/24-Tr war mir von daher auch bekannt. Das es sich hier aber um ein Einzelstück handeln könnte, war mir bis zu Jürgens Fahndungsaufruf gar nicht bewusst.

Viele Informationen dazu habe ich allerdings nicht.

Da ich aber 2015, für die große Fahrzeugausstellung zum 150-jährigen Jubiläum der Rehauer Feuerwehr, Kontakt zu den Kulmbacher Kameraden hatte, könnte ich höchstens anbieten (falls ausdrücklich gewünscht) mich einmal um Informationen zu dem Fahrzeug aus erster Hand zu bemühen.

Die seltene Bauform bzw. die Maße des Tanklöschfahrzeuges würde ich mir spontan der im Stadtgebiet vorhandenen Plassenburg erklären. Die enge Zufahrt hoch zur Burg und die (Tor-) Einfahrten im Innenhof sind wohl damals noch nicht für Großfahrzeuge der Feuerwehr ausgelegt worden.. :wink: :mrgreen:

Hoffe mit den Infos trotzdem wieder etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben.

Gruß Volker
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Seltene Bauform eines TLF 16/24-Tr auf MB LN2?

Beitrag von Marc Dörrich »

Christoph Fink hat geschrieben:Auffällig ist jedoch, dass Ziegler einige Fahrzeuge auf LN2 mit 2,30er Breite gebaut hat, die über einen Aufbau mit drei Zellen verfügen. Eine Verwandtschaft mit dem legendären VLF Frankfurt sind mit Sicherheit kein Zufall.

TLF Emden
Wobei hier das erste Beispiel von Ziegler aus den Niederlanden stammt. Da bestehen ja manchmal schon größere Unterschiede im Äußeren Erscheinungsbild zwischen Aufbauten von Ziegler aus Giengen und deren Partner-/Tochterfirmen im In- und Ausland.

Wobei mir das Fahrzeug von Jürgen schon eher nach Ziegler/Giengen aussieht (rein subjektive Meinung).
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Seltene Bauform eines TLF 16/24-Tr auf MB LN2?

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Alle: Herzlichen Dank für 's Nachdenken und eure Antworten! :D
Christoph hat geschrieben:Ich habe mich für Dieses Fahrzeug auch schon interessiert. Recherchen zu bauähnlichen Fahrzeugen liefen ins Leere. [...] Beim Kulmbacher Fahrzeug scheint es sich jedoch um ein Einzelstück zu handeln.
Na, dann kann ich die Suche ja getrost einstellen! 8) Obwohl....

...mittlerweile habe ich sogar ein "Alarmvideo" des Kulmbacher TLF gefunden - sind zwar nur 38 Sekunden, aber immerhin mit Heckansicht! Die habe ich dann gleich mal für alle Interessierten extrahiert: :mrgreen: http://fs5.directupload.net/images/user ... pscv3n.jpg
Volker hat geschrieben:Die seltene Bauform bzw. die Maße des Tanklöschfahrzeuges würde ich mir spontan der im Stadtgebiet vorhandenen Plassenburg erklären. Die enge Zufahrt hoch zur Burg und die (Tor-) Einfahrten im Innenhof sind wohl damals noch nicht für Großfahrzeuge der Feuerwehr ausgelegt worden.
Das ist eine durchaus logische und komplett nachvollziehbare Erklärung für den kurzen Radstand, den kurzen Überhang und die Schweizer Breite. Die Argumente kommen mir jedenfalls irgendwie bekannt vor - ich sag' nur Festungs-LF! :D

Und vielen Dank für das Angebot mal im Nachbarlandkreis anzuklopfen, Volker! Ich bin mir aber sicher, dass Du auch so genug zu tun hast! :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Ziegler“