Eigentlich bin ich ja eher ein stiller Mitleser, und erfreue mich immer wieder an den schönen Modellen, die hier vorgestellt werden. Bei den letzten Treffen des Hannover Stammtisches wurde mir jedoch ans Herz gelegt, dass ich doch meine Modelle auch hier im Forum mal vorstellen solle. Als Mitglied der Feuerwehr hier in Neustadt liegt es nahe, dass ich diese auch im Modell nachbaue. Dabei versuche ich alle Einsatzfahrzeuge seit 1946 bei mir als Modell ins Regal zu stellen.
Fuhrpark der Feuerwehr Neustadt am Rübenberge
Als erstes Motorisiertes Fahrzeug wurde 1940 ein LLG auf Mercedes Fahrgestell in Dienst gestellt.


Zum Modell: Es handelt sich hier um das Roco Modell, welches ich lediglich etwas gesupert habe.
1945 folgte ein LF 15 ebenfalls auf Mercedes Fahrgestell. Im Gegensatz zum Modell dürfte es sich bei unserem Fahrzeug um die "entfeinte" Version handeln.

Zum Modell: Da ich nach längerer Suche kein Modell eines LF15 gefunden habe, habe ich dieses selbst gebaut. Ein Brekina LF25 hat einige Teile wie die vorderen Kotflügel und den Arbeitsstellenscheinwerfer gespendet.
Fuhrpark der 1940er Jahre

Nach dem 2. Weltkrieg haben die Briten die beiden Löschfahrzeuge beschlagnahmt. Bis 1946 liehen uns die Kameraden aus Wunstorf einen Horch einheits PKW als Zugfahrzeug für den TSA. Im Jahr 1946 wurden uns dann ein Klöckner Deutz Funkwagen sowie ein LF25 auf Mercedes Fahrgestell mit Metz Aufbau zugeteilt.






Zum Modell: Hierbei handelt es sich um ein Roco LF25, welches nur Geringfügig an das immer noch bei uns vorhandene Original angepasst wurde.
Fuhrpark bis 1950

Anm: Der Funkwagen ist noch nicht komplett, da mir die Klöckner Deutz Kabine fehlt.
1952 wurde unser erstes Neufahrzeug in Dienst gestellt. Hierbei handelt es sich um ein TLF 15 auf Mercedes Fahrgestell mit dem formschönen Omnibusaufbau der Fa. Metz.






Zum Modell: Ursprungsmodell war ein Brekina TLF15. Ich habe das Dach der Kabine abgetrennt, Seitenwände angebracht und dann mehrere Schichten Dach aufgeklebt. Die Abstufungen habe ich dann mit Spachtelmasse aufgefüllt und verschliffen.
Ebenfalls wurde in den 50er Jahren ein MTW auf VW T1 angeschafft. Ein genaues Jahr konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden. Das Fahrzeug wurde 1973 aus dem Gerätehaus gestohlen und zwischen Neustadt und Poggenhagen zerstört im Seitengraben aufgefunden.






Zum Modell: Ein einfacher Brekina VW T1, welchen ich in rot lackiert habe.
Fuhrpark 1960

In den 60er Jahren schaffte der Landkreis Neustadt für die FTZ einen Schlauchwechselwagen an. Dieser wurde später zu einem GW-Öl umgebaut.






Zum Modell: Ein Brekina MB 319 welchen ich rot lackiert habe. Das Podest inkl. Schlauchboot stammt von einem GW der Fa. Wiking.
Fuhrpark 1970

1972 wurde ein weiteres TLF 16/25 auf Mercedes Fahrgestell beschafft.






Zum Modell: Als Grundmodell dient ein Preiser TLF 16. Die Kabine habe ich an der Rückwand verschmälert. Der Aufbau ist komplett im Eigenbau entstanden. Die hinteren Kotflügel stammen von einem LF25 von Brekina.
1973 konnte die Stadt Neustadt von der örtlichen Sparkasse einen Ford Transit gebraucht kaufen, welcher in eigen Regie zu einem MTW umgebaut wurde. Im Kofferraum war ein TS-Schlitten angebracht, sodass bei Moorbränden (oder auch Wettkämpfen) eine Pumpe mit befördert werden konnte.


Zum Modell: Das Modell der Fa. Brekina wurde umlackiert und mit Blaulichtern ausgestattet. Das Lackieren war etwas anstrengend, da man das Glasteil nicht entfernen kann.
Im Jahr 1977 wurde ein ehemaliger KTW angeschafft um als Führungsfahrzeug für die Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 eingesetzt zu werden. Der Umbau zum ELW wurde durch das Personal der Fernmeldegruppe eigenständig durchgeführt. Die Ausstattung könnte man mit einem ELW 1,5 vergleichen.






Zum Modell: Das Wiking Modell wurde dem Original entsprechend Lackiert und der Innenraum entsprechend gestaltet. Die neue Verglasung mit klaren Kunsstoff wollte jedoch nicht so recht gelingen.
1978 wurde eine Drehleiter für Neustadt angeschafft. Vorher war man auf die Drehleiter des ehem. Kreis Neustadt, welche in Wunstorf stationiert war, angewiesen. Dadurch das jedoch 2 Hochhäuser und das Krankenhaus gebaut wurden, wurde die Anschaffung notwendig.






Zum Modell: Hier habe ich das Wiking Modell verwendet, da es dem Original entspricht. Ich habe lediglich das Podest mit Riffelblech ausgestattet und eine Busch Haspel angebracht.
Ebenfalls wurde Ende der 70er Jahre ein TroLF 750 von der Bundeswehr übernommen. Dieses diente für den Brandschutz der im Gewerbegebiet gebauten Chemiefirma.






Zum Modell: Das Modell von Roco wurde nur Umlackiert und mit einem Scheinwerfer ausgestattet.
Fuhrpark 1980

Zu Beginn des Jahres 1980 wurde ein ehemaliges Fernmeldefahrzeug der Post zu einem Rüstwagen umgebaut.






Zum Modell: Beim THW-ELW der Fa. Brekina wurde der Aufbau Tiefergelegt und 2 Rollläden eingepasst. An der Kabine wurde der Kühlergrill angepasst und eine Seilwinde angebracht.
Ein neuer MTW wurde 1982 in Dienst gestellt. Dieser löste den Ford Transit ab.






Zum Modell: Am Wiking Transporter wurde bis auf die Lackierung nichts geändert.
Als Ersatz für das nun immerhin schon 42 Jahre im Dienst stehende LF25 wurde 1984 ein LF16 auf Mercedes Fahrgestell mit Ziegler Aufbau angeschafft. Ebenfalls wurde nun das TLF 15 von 1952 an die Ortsfeuerwehr Mariensee abgegeben.






Zum Modell: Hier wurde nur das Preiser-Modell an das Original angepasst. Es ist der älteste "Umbau" den ich noch habe.
Der älteste Umbau wurde von mir Restauriert und mit Decals ausgestattet.
1985 wurden ein Rüstwagen 2 (MB NG mit Ziegler Aufbau) und ein ELW 1 (MB 230 GD mit Bode Ausbau) beschafft.






Zum Modell: Wiking G-Klasse umlackiert und mit der dem Original entsprechenden SoSi ausgestattet.





Zum Modell: Beim Herpa RW2 wurde der Aufbau angepasst und die Kabine zusammen mit dem Aufbau auf ein Preiser Fahrgestell gesetzt.
Fuhrpark 1990

Ein neues TLF 16/25 wurde 1992 in Dienst gestellt. Dieses ersetzte das Kurzhauber TLF. Dieses wurde dann wieder an die OF Mariensee abgegeben. Das dort Stationierte Omnibus-TLF ging dann nach 40 Jahren Einsatzdienst in den wohl verdienten Ruhestand. Der Kurzhauber ging dann 2012 ausser Dienst.






Zum Modell: Die Kabine vom Busch LF16 Nürnberg wurde auf das Fahrgestell des TLF Wentorf gesetzt. Der Aufbau wurde dem Original entsprechend angepasst und mit diversen Kleinteilen ausgestattet.
1992 wurde ebenfalls der ELW1 auf dem Mercedes KTW abgelöst. Das passende Modell fehlt mir jedoch noch.
1993/94 erhielten wir ein LF8, das bei einer Ortswehr a.D. gegangen ist. Primär wurde es zur Ausbildung, aber natürlich auch im Einsatzdienst weiter genutzt.






Zum Modell: Es wurden bei dem Preiser Modell nur die Fensterrahmen geschwärtzt und ein Scheinwerfer angebracht.
Der in den 80er Jahren gegründete ABC-Zug erhielt 1996 einen GW-Messtechnik auf VW-LT Basis. Das Fahrzeug wurde vom KatS übernommen und vom Gerätewart umgebaut. Parralel dazu wurde ein neuer MTW auf Mercedes Sprinter und ein Motorboot beschafft.






Zum Modell: Das Herpa Modell wurde mit der passenden Innenaustattung einer Wiking RTK ausgestattet.






Zum Modell: Eine Jugendsünde über die ich mich ein bisschen ärgere. In einen Herpa RTW wurden die fehlenden Seitenfenster reingearbeitet und dann das Modell in rot Lackiert.
Die neuere Version des Modells (mit den Decals) ist komplett neues Modell (diesmal auch ein MTW als Basis) welches Lackiert und mit Decals ausgestattet wurde.
Edit: Das Boot wurde mit sicherheit schon in den 80er Jahren beschafft. Auf Einsatzbildern eines größeren Ölschadens wurde das Boot bereits zum Aufbauen der Ölsperre genutzt.






Zum Modell: Sowohl Boot als auch Anhänger sind selbst gebaut. Nur die Räder und das Lenkrad sind von Wiking bzw. von Herpa.
Im Jahr 1999 wurde der alte ELW2 der BF Hannover übernommen und umgebaut. Dieser ging dann 2000 in den Einsatz.










Zum Modell: In einen Herpa Transporter wurden die Fensterteile vom Preiser ELW eingearbeitet. Dazu kam dann noch ein Heck-Rollo. Der Funkmast ist mir leider im laufe der Zeit abhanden gekommen. 05/18: Das Modell wurde etwas aufgehübscht. Ein neues Podest, ein neuer Mast und div. andere kleine Details sind dazugekommen.
Fuhrpark 2000

2002 wurde das LF8 durch den ehemaligen SW 1000 der FTZ ersetzt. Dieser wurde durch uns zum sogenannten "GW Moor" umgebaut. Letzendlich hatte das Fahrzeug eine Besatzung von 5 Mann und die einem TSF entsprechende Beladung.




Das Modell wird auf einer Wiking Düsseldorfer aufgebaut. Allerdings steht dieser jetzt erst auf meinem Basteltisch.
Die DLK 23/12 wurde 2004 durch eine DLK auf Iveco-Magirus Fahrgestell ersetzt.










Zum Modell: Bei einer Wiking DLK wurde der Aufbau angepasst und die Facelift Kabine von Rietze verbaut. Wahrscheinlich werde ich bald das Modell durch ein Umbau einer Rietze Leiter ersetzen.
12/18 Das Modell wurde neugebaut. Als Basis diente eine Rietze Leiter. Das Podest wurde komplett neu gebaut, genauso wie der Korb. Es folgten dann noch die Restlichen Detaillier-arbeiten.
2007 erlitt unser ELW1 leider einen Achsbruch. Einerseits fiel uns damit ein Führungsfahrzeug (für welches Zeitweise der GW-Mess genutzt wurde) und das Zugfahrzeug für unsere Anhänger weg. 2008 wurde deshalb ein VW T4 Doka mit Pritsche beschafft. Das Fahrzeug machte sich seit dem bei den Moorbränden bezahlt und hat sich als nahezu unkaputtbar bewiesen.






Zum Modell: Roco T4 Pritsche die rot Lackiert und mit Blaulicht ausgestattet wurde.
Auch wurde in dem Jahr der GW-Moor durch einen TSA aus DDR Produktion ersetzt.






Zum Modell: Mit ausnahme der Achse ein kompletter Eigenbau.
Der neue ELW1 auf VW T5 kam dann im Jahr 2009 bei uns an.






Zum Modell: Der Rietze T5 wurde mit Blaulicht, Umfeldbeleuchtung und einer passenden Inneneinrichtung ausgestattet.
Fuhrpark 2010

Der Fekw der Ortsfeuerwehr Poggenhagen wurde 2011 durch einen GW-L ersetzt und an uns abgegeben. Das Fahrzeug hat bis 2016 treu seinen Dienst verrichtet und wird nun durch einen GW-IuK auf Basis eines LF8 (MB LN2 Ziegler) abgelöst.






Zum Modell: In einen Wiking Düsseldorfer wurde der Facelift-Kühlergrill von Preiser eingepasst und mit dem Dachgestell und dem entsprechenden Innenraum versehen.
Im Jahr 2012 wurde der GW Mess auf LT durch einen VW Crafter ersetzt. Unser Boot erlitt im gleichen Jahr einen Motorschaden und wurde im laufe des Jahres durch ein neues Boot ersetzt.






Zum Modell: 2 Crafter ,einmal von Herpa und einmal von Rietze, wurden zusammengefügt. Letzendlich war es eine blöde Idee Modell von zwei unterschiedlichen Hersteller zu nehmen. Die Maße passen aber die Form der Fenster nicht, was auf der Ladefläche besonders auffält.






Zum Modell: Eigenbau aus Kunsstoff-Platten und Profilen. Nur Achsen, Lenkrad und Blaulicht sind von Wiking/Roco/Rietze.
Unser neuer ELW 2 (MAN mit GSF Aufbau) hat im Jahr 2014 seinen Vorgänger ersetzt.







Zum Modell: Ein Herpa Fahrerhaus wurde auf ein Selbstgebautes Fahrgestell gesetzt. In den Koffer (ebenfalls Eigenbau) wurden die Türen und Klappen eingraviert und die entsprechende Inneneinrichtung eingesetzt.
2015 kamen unsere neuen Löschfahrzeuge. Einmal ein LF20 und ein HLF20 welche unser altgedientes LF16 ersetzt haben. Beide Fahrzeuge auf MAN Fahrgestell mit Rosenbauer Aufbau.






Zum Modell: Ein Wiking AT3 wurde auf den Passenden Radstand verlängert und mit neuem Dachteil ausgestattet. Die Fehlenden Haspeln folgen genauso wie das noch Fehlende HLF.
Und dann nochmal das HLF


Zum Modell: Auch wieder ein Wiking AT3 der verlängert wurde. Alle Details dem LF20 entsprechend, nur dass hier noch eine Seilwinde angebaut wurde.
2016 wurde der FEKW a.D. gestellt und durch einen GW-IuK ersetzt. Das Fahrzeug war vorher bei der FFW Mardorf stationiert und wurde durch das Personal der IuK Einheit geplant und umgebaut.




Zum Modell: ein Roskopf LF 8 welches etwas mit Farbe behandelt wurde. Die abgenommen Saugschläche und die Leiter kommen ggf. wieder drauf. Dazu muss man aber erstmal sehen ob das beim Original auch der Fall ist.
2017 kam ein GW-L1 als ersatz für die T4 Doka. Dieser wurde von Fa. Achleitner mit einem Allrad Fahrgestell ausgestattet und von Fa. Freytag aufgebaut. Der T4 MZW ist jetzt als Zugfahrzeug für das Boot bei der FF-Bordenau eingesetzt.




Zum Modell: Einer Sprinter Doka wurde die Facelift-Front des Crafter eingepasst. Das Fahrgestell ist von einem TSF von Herpa. Der Koffer und die Ladebordwand sind selber gebaut.
2018 bekamen wir unser WLF. Dieses ist das erste Fahrzeug, ein weiteres soll folgen. Ausgestattet ist es mit einem Kran und der Abrollkinematik von Palfinger. Der Feuerwehrtechnische Aus und Aufbau erfolgte von der Fa. Freytag.





Zum Modell: Dem Minikit WLF von Fa. Herpa wurde das Fahrgestell gekürzt und die Passende Kabine aufgesetzt. Ebenfalls kam ein Kran in Originalfarben hinzu. Der AB-Rüst muss aber erst noch gebaut werden.
aktueller Fuhrpark

Es fehlt noch der neue MTW auf Ford Tourneo Custom, jedoch ist mir noch kein Modell davon bekannt.
Decals werden kommen, wenn ich alle Fahrzeuge auf dem Aktuellen Stand habe. Wahrscheinlich also nicht in der nächsten Zeit.
Auch wenn die Fahrzeuge der Technischen Einsatzleitung nicht zu der Ortswehr Neustadt gehören, stammt doch viel Personal von hier. Deshalb möchte ich die Busse hier auch Zeigen.
Einmal die 2. Generation auf Mercedes Fahrgestell. Einmal die Fernmeldezentrale und der Lage und Führungsbus.



Zu den Modellen: Beides sind Brekina Modelle. Das Zerlegen war wahnsinnige Fummelarbeit. Um so mehr ärgert es mich das jetzt Fa. Rietze die Modelle mit passender Front raus bringt.
Und noch die Fernmeldezentrale der 3. Generation. Als Basis beim Original dient ein MAN SÜ 242. Bei den Modellen habe ich auf einen MAN S 202 zurückgegriffen und diese angepasst. Der La-Fü Bus ist allerdings noch nicht fertig gestellt.


