RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Dirk Ziegler »

Hallöchen,
hat zufällig jemand Informationen, Bilder, Zeichnungen oder sonstiges zu o.g. Fahrzeugtyp? Im Netz habe ich nichts darüber gefunden. In einem Buch (Handbuch der Feuerwehrfahrzeugtechnik) habe ich nur 1!!! Bild direkt von der Seite.
Muß auch nicht unbedingt eines der o.g. Fahrgestelle, aber halt ein NG mit Staffelkabine, sein.

Gruß
Dirk
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin,

da stellt sich mir die Frage, wer den Rüstwagen auf dem großen NG in Staffelausführung hatte. Mir fällt spontan nur der Darmstädter RW ein. Der war aber nur in der Kinderausführung 1222. Ansonsten stehe ich da auf dem Schlauch. :roll:

Grüße
Thomas
(der das Thema nun mal gespannt beobachtet)
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Jürgen Mischur »

Im Netz habe ich nichts darüber gefunden.
Was mich jetzt nur wenig wundert! :wink:

RW 3-St auf MB NG gibt es ohnehin noch nicht mal eine Handvoll. Genau genommen kenne ich nur den von Thomas genannten Darmstädter und den Wiesbadener Rüstwagen auf 1626 - aber dessen Fotos kann ich Dir auch nur per Mail oder PN schicken.

Gruß, Jürgen 8)


EDIT:

Selbstverfreilich ist der Darmstädter Rüstwagen ein RW 2-St! :idea: Errare humus est...
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Thomas Gribbe »

Jürgen Mischur hat geschrieben:PS: Thomas, Du auch?
Sehr gerne, der Wiesbadener sagt mir nämlich gerade so gar nichts. Und schön, dass ich nicht alleine stehe und keine Staffel RW auf NG kenne. :lol:

Grüße, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Uli Vornhof »

Uli auch bitte! 8) :mrgreen: :wink:

(Ich kenn zumindest ein Foto davon aus einem Buch! )
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Dirk Ziegler »

Da habe ich ja was losgetreten. :-)
Der Wiebadener sieht so aus wie der aus dem Buch der Feuerwehrfahrzeugtechnik.
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Klaus Fischer »

Der ex Wiesbadener RW 3 St ist heute ein TLF. Umbau durch Thoma. Im Dienst bei der FF Bad Frankenhausen in Thüringen. Die Homepage der FF bietet leider nur wenige Infos und kaum Fotos
http://www.tel112.de/
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Gregor Niederelz »

Klaus Fischer hat geschrieben:Die Homepage der FF bietet leider nur wenige Infos und kaum Fotos
... weitere Fotos finden sich bei Facebook: https://www.facebook.com/FeuerwehrBadFrankenhausen - z. B. eine Dachansicht (Eintrag von gestern!) und eine Seitenansicht (Eintrag vom 12.05.2015).

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Frank Diepers »

Thomas Gribbe hat geschrieben:Mir fällt spontan nur der Darmstädter RW ein. Der war aber nur in der Kinderausführung 1222.
Der Darmstädter Rüstwagen gelangte nach seiner Dienstzeit in Darmstadt zum Flughafen Hahn im Hunsrück.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Jens Klose »

Hallo zusammen,

vielen Dank an Klaus und Gregor für die Informationen zum Werdegang des Wiesbadener RW 3! :D

Gruß, Jens
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Ingo Seifert »

Meines Wissens war der Darmstädter kein RW 3 sondern ein RW 2-Staffel. Ein absoluter Exot, nicht zuletzt, da er in "Schweizer Breite" ausgeliefert wurde.
Nach meinen Recherchen gab es tatsächlich nur einen RW 3-St wie in der Threadüberschrift beschrieben - in Wiesbaden.
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Klaus Fischer »

Ingo Seifert hat geschrieben:Meines Wissens war der Darmstädter kein RW 3 sondern ein RW 2-Staffel.
seh ich genauso, wenn man es auf Deutschland bezieht.
In der Schweiz waren Pionierfahrzeuge mit Doppelkabine öfters zu finden. Dort fuhr man in der Regel stärkere Motoren. Mindestens 20 PS/Tonne war die Vorgabe, wo bei uns bei 19 PS/Tonne damals der Hahn zugedreht wurde.
Standard war beim NG der Typ 1428 AF. Es gab auch einen 1936 AK.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ingo hat geschrieben:Meines Wissens war der Darmstädter kein RW 3 sondern ein RW 2-Staffel.
Wer googeln kann, hat mehr vom Leben! :wink: Und dann findet man sogar im eigenen Forum die eigenen Fotos! :lol:

Vor ziemlich genau sieben Jahren hab' ich schon mal festgestellt, dass der MB 1222 falsch einsortiert ist - warum er das jetzt immer noch ist, entzieht sich meiner Kenntnis und Erinnerung... :mrgreen:

Bild

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Christoph Fink »

Ingo Seifert hat geschrieben:.....Ein absoluter Exot, nicht zuletzt, da er in "Schweizer Breite" ausgeliefert wurde......
Ist jetzt eigentlich "off-topic": aber bist Du Dir da sicher? Ist das belegt? Denn der Darmstädter sieht genau so breit wie jeder andere NG auch aus. Bei der "Schweizer Breite" wären die Kotflügel in der Breite nahezu bündig mit der Kabine.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK

Beitrag von Ingo Seifert »

Ich bitte vielmals um Entschuldigung! Du hast Recht, die Breite war völlig normal, aber es war das sog. Schweizer Fahrerhaus, welches diesen RW zum Exoten machte. Ich nehme an, die Begründung für die Kabinenbezeichnung ergibt sich aus den Ausführungen von Klaus Fischer etwas weiter hier oben.
Antworten

Zurück zu „Mercedes-Benz“