Genug der Vorschusslorbeeren - und wenn überhaupt, dann gebühren sie Christoph für einen rundum perfekten Bausatz!
Also, Deckel auf und erst einmal den Inhalt des stabilen Pappkartons checken: Acht (in Worten: 8

) sog. Druckverschlussbeutelchen - jedes einzeln etikettiert und nummeriert - mit den Fräs- und Resinteilen, den Decals und dem Ätzblech, ein klitzekleines Plastikschächtelchen mit den Shapeways-Teilen plus ein
Extra-Tütchen mit roten Frästeilen! Alleine der beim Verpacken des HCF-Bausatzes betriebene Aufwand ist beeindruckend. Dazu kommen eine ausführlich illustrierte
Bauanleitung incl. Teileliste und eine Beschreibung wie das Fahrgestell zu verlängern ist.
Zum notwendigen aber problemlosen Versäubern der Fräskanten genügt bis auf wenige Stellen eine ausrangierte Zahnbürste, alles andere kann man vorsichtig mit einem Skalpell abschaben. Und dann kann 's losgehen: Die Konstruktion mit Nut und Feder ist schlicht genial, die Frästeile sind unglaublich filigran und genauso unglaublich präzise. Den Grundkorpus könnte man theoretisch auch ganz ohne Klebstoff zusammenstecken, so genau hat der Fräser gearbeitet - und Christoph gezeichnet!

Das Material ist an manchen Stellen so hauchdünn, dass man Zeitung hindurch lesen könnte!
Was sich dann in meinem ganz speziellen Fall leider als kleiner Nachteil herausstellte, der aber überhaupt nichts mit Christophs Bausatz sondern ausschließlich mit meinem Wunschmaterial, dem roten Roco-Sheet, zu tun hat: Da die roten Außenwände ebenfalls über Nut und Feder mit den weißen Innenwänden verbunden werden, "schimmern" die Kanten an Front- und Heckteil jetzt rosa-weißlich.

Was bei ausschließlich weißem Material natürlich kein Problem wäre, zumal die Teile in "Polystyrol natur" ja normalerweise ohnehin lackiert würden.
Bei rotem, unlackiertem Kunststoff wirkt das aber doch leicht störend - da werd' ich mir wohl zwecks Tarnung noch was einfallen lassen müssen. Und hinterher ist man immer schlauer: Beim nächsten HCF-Bausatz werden die weißen Federn eben vor der Montage ruckzuck mit rotem Filzstift angemalt. Aber wie gesagt:
Selber schuld, was muss ich auch immer Extrawürste bestellen!
Apropos Montage: Die ist durch die geniale Konstruktion mit Nut und Feder kinderleicht, um nicht zu sagen narrensicher! Die Teile passen perfekt ineinander und durch die Unterkonstruktion stützen sich die Bauteile nicht nur gegenseitig, es ist eigentlich unmöglich sie
nicht rechtwinklig und gerade zusammenzubauen. Das sieht (beschleunigt durch "Faller Super Expert"-Kleber) nach nicht einmal einer halben Stunde dann so aus:
Fortsetzung folgt!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."