* Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Jürgen Mischur »

Kommando zurück! Es werden jetzt weder ein Zugfahrzeug für den BABISI noch diverse ELW für den C-Dienst gebaut! Zu allererst muss :wink: ich den gerade eben gelieferten HCF-Bausatz für ein HLF 20 mit Z-Cab bauen.

Und das hat auch einen guten Grund: :mrgreen:

Bild

Da ich schon nach einem ersten Blick in die Packung vom Inhalt hellauf begeistert bin, werde ich versuchen die folgenden Arbeiten an meinem HLF in einer Art Bausatzbeschreibung zu dokumentieren. Jetzt muss ich aber erstmal ein Tässchen Hopfenbaldrian schlürfen... :wink: :lol:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Markus Göbel »

Hallo Jürgen,

du kannst wohl alle erweichen :wink:
Viel Spaß und Erfolg, ich bin gespannt!

PS: Prost!
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Markus Olbrück
User
Beiträge: 93
Registriert: 17.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 45289
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Markus Olbrück »

Hallo Jürgen,

ja, das ist ja ein Ding, Sonder-Edition, Nr. 1 von 1 :D
Genial!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Da ich schon nach einem ersten Blick in die Packung vom Inhalt hellauf begeistert bin, werde ich versuchen die folgenden Arbeiten an meinem HLF in einer Art Bausatzbeschreibung zu dokumentieren.
Ich kenne diesen Bausatz auch und finde ihn außerordentlich gelungen. Sowohl von der Vorbildauswahl als auch von der Qualität. Ich bin sehr auf Deine Beschreibung und vor allen Dingen auf das Endergebnis gespannt.
Kann ja nur gut werden :mrgreen:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Jetzt muss ich aber erstmal ein Tässchen Hopfenbaldrian schlürfen... :wink: :lol:
Na, dann Prost :wink:

Viele Grüße aus Essen
Markus
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Christoph Fink »

Dann wünsche ich viel Spaß beim Bau!

Und abonniert ist der Fred auch.... :mrgreen:
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Jürgen,
auch ich bin keine Ausnahme und sehr gespannt auf deine Dokumentation bis hin zum fertigen Modell.
Genau wie der einzigartige Aufbau, wird es wieder ein fantastisches Modell, da bin ich mir sicher.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Jürgen Mischur »

Genug der Vorschusslorbeeren - und wenn überhaupt, dann gebühren sie Christoph für einen rundum perfekten Bausatz! :D

Also, Deckel auf und erst einmal den Inhalt des stabilen Pappkartons checken: Acht (in Worten: 8 :shock: ) sog. Druckverschlussbeutelchen - jedes einzeln etikettiert und nummeriert - mit den Fräs- und Resinteilen, den Decals und dem Ätzblech, ein klitzekleines Plastikschächtelchen mit den Shapeways-Teilen plus ein Extra-Tütchen mit roten Frästeilen! Alleine der beim Verpacken des HCF-Bausatzes betriebene Aufwand ist beeindruckend. Dazu kommen eine ausführlich illustrierte Bauanleitung incl. Teileliste und eine Beschreibung wie das Fahrgestell zu verlängern ist.

Bild

Zum notwendigen aber problemlosen Versäubern der Fräskanten genügt bis auf wenige Stellen eine ausrangierte Zahnbürste, alles andere kann man vorsichtig mit einem Skalpell abschaben. Und dann kann 's losgehen: Die Konstruktion mit Nut und Feder ist schlicht genial, die Frästeile sind unglaublich filigran und genauso unglaublich präzise. Den Grundkorpus könnte man theoretisch auch ganz ohne Klebstoff zusammenstecken, so genau hat der Fräser gearbeitet - und Christoph gezeichnet! :idea: Das Material ist an manchen Stellen so hauchdünn, dass man Zeitung hindurch lesen könnte!

Was sich dann in meinem ganz speziellen Fall leider als kleiner Nachteil herausstellte, der aber überhaupt nichts mit Christophs Bausatz sondern ausschließlich mit meinem Wunschmaterial, dem roten Roco-Sheet, zu tun hat: Da die roten Außenwände ebenfalls über Nut und Feder mit den weißen Innenwänden verbunden werden, "schimmern" die Kanten an Front- und Heckteil jetzt rosa-weißlich. :( Was bei ausschließlich weißem Material natürlich kein Problem wäre, zumal die Teile in "Polystyrol natur" ja normalerweise ohnehin lackiert würden.

Bei rotem, unlackiertem Kunststoff wirkt das aber doch leicht störend - da werd' ich mir wohl zwecks Tarnung noch was einfallen lassen müssen. Und hinterher ist man immer schlauer: Beim nächsten HCF-Bausatz werden die weißen Federn eben vor der Montage ruckzuck mit rotem Filzstift angemalt. Aber wie gesagt: Selber schuld, was muss ich auch immer Extrawürste bestellen! :mrgreen:

Apropos Montage: Die ist durch die geniale Konstruktion mit Nut und Feder kinderleicht, um nicht zu sagen narrensicher! Die Teile passen perfekt ineinander und durch die Unterkonstruktion stützen sich die Bauteile nicht nur gegenseitig, es ist eigentlich unmöglich sie nicht rechtwinklig und gerade zusammenzubauen. Das sieht (beschleunigt durch "Faller Super Expert"-Kleber) nach nicht einmal einer halben Stunde dann so aus:

Bild Bild

Fortsetzung folgt! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

ich habe in fünf Jahrzehnten Modellbau noch nie einen so gut durchdachten Bausatz wie diesen gesehen. Dank an Christoph für soviel Hirnschmalz bei der Konstruktion(man könnte auch sagen Genialität).

@ Jürgen: Wäre die Lösung für dein kleines Randproblem nicht gewesen, gleich sämtliche Teile, also auch den Innenkorpus, aus roten sheets fräsen zu lassen? Aber hinterher ist man immer schlauer.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ulrich hat geschrieben: Wäre die Lösung [...] nicht gewesen, gleich sämtliche Teile [...] aus roten sheets fräsen zu lassen?
Wir reden ja hier von Goldstaub aka rotes Roco-Sheet! Und zu der Zeit als ich bei Christoph wg. der roten Frästeile angeklopft hatte, da war das sogar Platinstaub! :shock:

Mittlerweile - u.a. durch eine sehr erfolgreiche Suchanfrage :D hier im Forum! - sind meine Vorräte in Relation zu früher schon fast üppig zu nennen. Was aber kein Grund sein wird, damit etwa verschwenderisch umzugehen.

Außerdem könnte man dann auf den oben geposteten Bildern nicht so schön den Unterschied zwischen Innen- und Außenwänden erkennen! :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Grunwald
User
Beiträge: 153
Registriert: 03.07.2007, 09:56
Postleitzahl: 22869
Land: Deutschland
Wohnort: Schenefeld
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Thorsten Grunwald »

na da bin ich ja mal gespannt. Sieht ja schon mal sehr gut aus, was man bisher sehen kann :)
Gruß

Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jürgen hat geschrieben:..."schimmern" die Kanten an Front- und Heckteil jetzt rosa-weißlich :( [...] da werd' ich mir wohl zwecks Tarnung noch was einfallen lassen müssen.

:idea: :idea: "Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen!" :idea: :idea:

Ich werde die Stellen, an denen das weiße Innen- durch das rote Heckteil scheint, einfach mit den für Ziegler einige Jahre typischen weißen Rückleuchten-Konsolen kaschieren. Und wo steht schließlich geschrieben, dass ich das HLF strikt Out-of-box bauen müsste? :wink:

Bild © Pressefoto: Albert Ziegler GmbH & Co. KG

Über die hellroten Stellen an der Aufbaufront muss ich mir auch nicht mein kleines Hirn zerbrechen (bei der Hitze! :oops: ), die werden ja freundlicherweise serienmäßig von der breiten Z-Cab verdeckt! :D

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Markus Göbel »

Hallo Jürgen,
warum so viele Umstände? Dein HLF kommt doch sicherlich auf Autobahnen und stark befahrenen Bundesstraßen zum Einsatz. Warum kaschierst du das Heck also nicht einfach mit Heckwarnmarkierungen?
OT:Hat jetzt Magirus bei Ziegler abgeschaut oder umgekehrt? Diese Dinger sind ja völlig an mir vorbei gegangen :shock:
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke für den gut gemeinten Rat, Markus, aber solche Herausforderungen sind doch das Salz in der Suppe. Wenn ich mir gar keine Umstände machen wollte, dann würde ich mir das Herpa-Serienmodell kaufen, etwas anhübschen, beschriften und fertig! :wink:
Markus hat geschrieben:Hat jetzt Magirus bei Ziegler abgeschaut oder umgekehrt?
Die Ziegler-Leuchtenkonsolen sind deutlich früher auf den Markt gekommen als die Designelemente beim Magirus-AluFire 3 - erstmals zusammen mit dem ZMT-Dach, so um 2006/07 'rum.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Jürgen Mischur »

Weiter geht's - trotz der gefühlten 45° C! :oops:

Das Einsetzen der Kotflügel war dann doch mit Schwierigkeiten verbunden: Ich konnte mich nämlich nicht entscheiden, welche der beiden im Bausatz mitgelieferten Versionen ich verwenden soll! :lol:

Man hat die Qual der Wahl zwischen klappbaren und nicht klappbaren Kotflügeln, letzen Endes haben mir die klappbaren besser gefallen. Durch Christophs Konstruktion gibt es beim Positionieren keinerlei Probleme; man kann sie gar nicht falsch oder schief einkleben - und über die Passgenauigkeit brauchen wir nicht mehr zu reden! :D

Um mir mal eine erste Stellprobe anzusehen, hab' ich das Herpa-Fahrgestell an der in der Bauanleitung beschriebenen Stelle getrennt und gekürzt. Die Wiedervereinigung des Chassis gelang durch das beiliegende Resinteil ohne jede Komplikation schnell und einfach. Und das ist nicht bloß irgendein Gießharzklötzchen: Das Teil ist speziell für diese Aufgabe entwickelt und angefertigt, es passt wie Faust auf Eimer! :wink:

Von mindestens der gleichen Präzision sind die sieben Rollläden, die logischerweise auch extra für diesen Bausatz angefertigt wurden. Sie müssen nur auf der Rückseite mit scharfem Skalpell von den Resten ihrer Gusskanäle befreit werden. Jetzt noch von den HCF-Allradkotflügeln für die Z-Cab zu schwärmen, halte ich fast für überflüssig: Ich würde mich ja doch nur wiederholen... :mrgreen:

Sieht probehalber zusammengesteckt dann so aus:

Bild Bild Bild

Fortsetzung folgt! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Markus Göbel »

Gefälllt mir ausgesprochen gut!
Sowohl die Ausführung des Bausatzes, als auch deine Umsetzung. Allerdings warte ich jetzt mit der Bestellung erstmal ab.
Eigentlich wollte ich auch die lange Variante, allerdings kommt sie mir doch etwas sehr mächtig rüber. Ich beobachte mal weiter!
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013

Beitrag von Jürgen Mischur »

Markus hat geschrieben:Allerdings warte ich jetzt mit der Bestellung erstmal ab.
Musst Du nicht! :D Christoph hat anlässlich der Vorstellung der Bausätze auch das lange HLF (MM-01-01-00) gebaut.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“