Christoph Fink hat geschrieben:In dem Fall hätten wir diesen Exoten so ziemlich ausgiebig beleuchtet. Mehr fällt mir jetzt dazu nicht mehr ein.
So kann man sich täuschen: ich habe da doch noch ein paar kleine, aber feine Unterschiede entdeckt. Ich mache einfach mal eine kleine Auflistung.
Fahrzeug Grunddaten:
- Fahrgestell: Iveco 140-25 A (für was steht das A?
Edit: Das A steht für aircooled (luftgekühlt)
- Radstand: 4.600 mm
- Breite:
2.500 mm! (siehe Ergänzungsthread)
- Länge: 9.600 mm + 1.300 mm (RK 270), 10.000 (RK 270 Vario)
- Höhe:
3.000 mm! (siehe Ergänzungsthread)
- Getriebe: laut HP der FW Landau: 6-Gang Schaltgetriebe (?). Ich hoffe jedoch, dass Guido hier weiter aufklären kann.
Edit: Da unser Guido das Fahrzeug in Berlin selber fuhr bestätigt er, dass auch die Berliner Leitern ein Schaltgetriebe hatten!
Daher meine These: auf Grund des Schaltgetriebes verlängerter Radstand (Unterbringung des Schaltgestänges etc. pp). Bekannt ist, dass Magirus zu jenem Zeitpunkt die Kosten für de damals schon teuren n.B. Leitern (welche
alle serienmäßig auf Grund o.g. Problematik mit dem Schaltgestänge über einen Allison-Wandler verfügten) senken wollte, z.B. durch die Verwendung der Viererclub-Hütte. Dies würde auch für das Schaltgetriebe sprechen.
Fünf bekannte Fahrzeuge: dreimal Berlin (B-2300, B-2305, B-2306), Landau/Isar und Zwiesel (ebenfalls Bayern).
Nummer Eins: B-2300, Baujahr 1988 (stand auch auf der Interschutz und muss somit eine der ersten CC-Leitern überhaupt sein). Alter, achteckiger Drei-Mann-Korb (RK 270), Nebelscheinwerfer unter der Stoßstange, Drehschemel im unteren Bereich mit Riffelblech verkleidet (was übrigens ausschließlich auf dieses Fahrzeug vor dem tödlichen Unfall zutrifft). Umfangreiche Reparatur nach besagtem Unfall 1992. Unter anderem neuer Korb (RK 270 Vario) und neuer Drehschemel (ohne Riffelblech).
Nummer Zwei: http://www.feuerwehr-zwiesel.de/ Baujahr 1989 (laut HP), alter, achteckiger Drei-Mann-Korb (RK 270), Nebelscheinwerfer in der Stoßstange.
Nummer Drei: http://www.feuerwehr-landau-isar.de/fzg_dlk23-12.aspx laut HP Baujahr 1990 (?), achteckiger Drei-Mann-Korb (RK 270), Nebelscheinwerfer in der Stoßstange.
Nummer Vier und Fünf: B-2305 und 2306, laut Guido Baujahr 1989. Die stelle ich jedoch einfach mal zur Debatte. Meine Unterlagen sagen 1990. Drei-Mann-Stülpkorb (RK 270 Vario), Nebelscheinwerfer in der Stoßstange.
Edit: Die Auslieferung der beiden DLK erfolgte Ende 1989, die Indienststellung jedoch erst Anfang 1990 (Danke Guido)!
So. Ich hoffe ich konnte diesen Exoten ein wenig beleuchten. Sachdienliche Hinweise und Korrekturen nehme ich natürlich sehr, sehr gerne entgegen. Außerdem juckt es mir jetzt doch in den Fingern.....
Gruß
Christoph