DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
-
- User
- Beiträge: 287
- Registriert: 17.05.2007, 18:59
- Postleitzahl: 64331
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weiterstadt
DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Moin Berliner,
ich hätte da mal ne Frage zu der Berline Magirus DLK 23/ 12 CC! Im Bildband von Hans-Jörg Schierz steht ein Radstand von 4600 mm drin. Kann da Jemand dazu was sagen ( sind die Münchner Dackel Leitern kürzer gewesen )!? Weil mit dem Preiser Bausatz komme ich da nicht hin.
Bin für alle Tipp's und Infos Dankbar.
Gruß Sven
ich hätte da mal ne Frage zu der Berline Magirus DLK 23/ 12 CC! Im Bildband von Hans-Jörg Schierz steht ein Radstand von 4600 mm drin. Kann da Jemand dazu was sagen ( sind die Münchner Dackel Leitern kürzer gewesen )!? Weil mit dem Preiser Bausatz komme ich da nicht hin.
Bin für alle Tipp's und Infos Dankbar.
Gruß Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
- Lars Müller
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 08.11.2007, 10:01
- Postleitzahl: 31180
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ahrbergen
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 1425 DLK 23/ 12 CC n.B
Also wenn du die DLK nB mit dem MK-Fahrerhaus meinst, ja, die hat exakt den Radstand wie das Preiser-Modell. Lässt sich einfach umsetzen, schmales ROCO-Haus davor, fertig.
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
http://www.mistermoon.de
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Magirus 1425
Watt iss'n dette? 
Entweder Mercedes-Benz 1425 oder lieber gleich Iveco-Magirus 140-25! Hab 's mal geändert!



Entweder Mercedes-Benz 1425 oder lieber gleich Iveco-Magirus 140-25! Hab 's mal geändert!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 287
- Registriert: 17.05.2007, 18:59
- Postleitzahl: 64331
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weiterstadt
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Moin Leute,
@ Lars ja genau um die MK DLK geht es. Fahrerhaus hab ich schon von MEK hier liegen. Aber leider passt das mit den Bilder im Buch als auch der in 1/87 umgerechnete Radstand von 52,75 mm überhaupt nicht ( Preiser Modell 48,10 mm ). Also liegen da ganz 4 mm dazwischen und das ist doch etwas zu viel!?
@ Jürgen Danke für die Berichtigung des Fahrzeugtyps.
Gruß Sven
@ Lars ja genau um die MK DLK geht es. Fahrerhaus hab ich schon von MEK hier liegen. Aber leider passt das mit den Bilder im Buch als auch der in 1/87 umgerechnete Radstand von 52,75 mm überhaupt nicht ( Preiser Modell 48,10 mm ). Also liegen da ganz 4 mm dazwischen und das ist doch etwas zu viel!?
@ Jürgen Danke für die Berichtigung des Fahrzeugtyps.
Gruß Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Da muss ich leider widersprechen! Die Berliner Leitern (3 Stück, sowie je einmal Landau/Isar und Zwiesel) hatten einen Radstand von 4.600mm! Die n.B. Leiter der ersten Generation sowie deren Nachfolger (Kipperfahrerhaus + CC-Ausführung) hatten einen Radstand von jeweils 4.200 mm!Lars Müller hat geschrieben:Also wenn du die DLK nB mit dem MK-Fahrerhaus meinst, ja, die hat exakt den Radstand wie das Preiser-Modell. Lässt sich einfach umsetzen, schmales ROCO-Haus davor, fertig.
DLK Berlin DLK Duisburg
Dies ist auf Bildern relativ gut zu erkennen. Im Vergleich erkennt man, dass das Podium im Bereich G 2/3 doch deutlich länger ist. Darüberhinaus schließt die Fahrarhausvorderkante nahezu bündig mit der Leiterspitze (ohne Korb) ab. Außerdem sitzen die am Leiterpark montierten Blaulichter hinter dem Fahrerhaus.
Auch beachten: der Geräteraum 2 (Beifahrerseite vorne) ist identisch mit dem G 1. Das ist bei den "Dackeln" nicht der Fall.
Noch ein Nachtrag zu den Radständen: mit Einführung der wassergekühlten Motoren 1997 (dritte Generation) in diese Baureihe änderte sich der Radstand noch einmal um 8,2 cm auf 4.282 mm. Hier wanderte auch das vordere Stützenpaar von der Podiummitte hinter die Vorderachse.
Liebe Grüße
Christoph
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Moin zusammen,
Da hat Christoph vollkommen Recht - 4600 mm ist der richtige Radstand.
Bitte beim Nachbau auch darauf achten, das der richtige Drehstuhl verwendet wird.

B-2300, Bj. 1988, (die nach dem Unfall wieder aufgebaute Leiter) hatte im Auslieferungszustand auch keinen Stülpkorb. B-2305 und B-2306, Bj. 1989, hatten diesen von Beginn an.

Gruß Guido
Da hat Christoph vollkommen Recht - 4600 mm ist der richtige Radstand.
Bitte beim Nachbau auch darauf achten, das der richtige Drehstuhl verwendet wird.


B-2300, Bj. 1988, (die nach dem Unfall wieder aufgebaute Leiter) hatte im Auslieferungszustand auch keinen Stülpkorb. B-2305 und B-2306, Bj. 1989, hatten diesen von Beginn an.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
-
- User
- Beiträge: 287
- Registriert: 17.05.2007, 18:59
- Postleitzahl: 64331
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weiterstadt
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Hallo,
Dank Christoph und Guido weiß ich nun das das Buch nicht gelogen hat
. Und ich mir damit wieder verdammt viel Arbeit aufgehalst habe.
@ Christoph soll heißen ich muss 2 mal mit der Säge dran!? Wenn ich G 3 verlängern muss ist natürlich auch G 4 gemeint? Ich sehe schon warum ich noch 2 Niederflur Leitern auf Halde habe.
@ Guido Danke auch noch für die Info mit dem Leiterstuhl. Denke Du hast Dich da bei Wiking bedient!? Vielleich Kannst du da nochmal mit Bildern helfen!
Vielen Dank Euch Beiden für die Infos!!
Gruß Sven
Dank Christoph und Guido weiß ich nun das das Buch nicht gelogen hat

@ Christoph soll heißen ich muss 2 mal mit der Säge dran!? Wenn ich G 3 verlängern muss ist natürlich auch G 4 gemeint? Ich sehe schon warum ich noch 2 Niederflur Leitern auf Halde habe.
@ Guido Danke auch noch für die Info mit dem Leiterstuhl. Denke Du hast Dich da bei Wiking bedient!? Vielleich Kannst du da nochmal mit Bildern helfen!
Vielen Dank Euch Beiden für die Infos!!
Gruß Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Danke Guido für Deine Ergänzungen!
Ich hätte auch noch was: Bei der B-2300 war vor dem Unfall der untere Bereich des Drehstuhls mit Riffelblech verkleidet. Dies war/ist übrigens auch in Landau und in Zwiesel der Fall. Auch diese Leitern haben/hatten den hängenden Drei-Mann-Korb und sind ebenfalls Baujahr 1988.
Nochmal Edit: Die zwei späten Berliner Leitern (2305 und 2306) hatten die Nebelscheinwerfer in der Stoßstange (was meiner Meinung nach ziemlich cool aussieht
)
In dem Fall hätten wir diesen Exoten so ziemlich ausgiebig beleuchtet. Mehr fällt mir jetzt dazu nicht mehr ein.
Was die Anzahl der Sägeschnitte angeht kann ich Dir jetzt nicht so wirklich weiterhelfen. Es kommt einfach darauf an, wie weit Du das Spielchen treiben möchtest. Streng genommen passt das Podium von Preiser gar nicht. Die Radausschnitte passen nicht, die Länge passt nicht, die hinteren Aufstiege passen nicht, der G2 passt nicht und das Heck passt auch nicht. Ich für mich würde ein komplett neues Podium bauen. Das soll jetzt nicht überheblich klingen aber das kann halt auch nicht jeder. Zumal das Riffelblech auf der Podiumsseite ja auch verlängert werden muss. Und das nahtlos hinzubekommen ist auch nochmal ne Herausforderung. Zumal an genau dieser Stelle die Wartungsöffnung für den Hydrauliktank sitzt.
Sollten jedoch weitere Fragen aufkommen, einfach fragen! Bei diesem Auto stehe gerne mit Rat zur Verfügung!
Gruß
Christoph
Ich hätte auch noch was: Bei der B-2300 war vor dem Unfall der untere Bereich des Drehstuhls mit Riffelblech verkleidet. Dies war/ist übrigens auch in Landau und in Zwiesel der Fall. Auch diese Leitern haben/hatten den hängenden Drei-Mann-Korb und sind ebenfalls Baujahr 1988.
Nochmal Edit: Die zwei späten Berliner Leitern (2305 und 2306) hatten die Nebelscheinwerfer in der Stoßstange (was meiner Meinung nach ziemlich cool aussieht

In dem Fall hätten wir diesen Exoten so ziemlich ausgiebig beleuchtet. Mehr fällt mir jetzt dazu nicht mehr ein.
Was die Anzahl der Sägeschnitte angeht kann ich Dir jetzt nicht so wirklich weiterhelfen. Es kommt einfach darauf an, wie weit Du das Spielchen treiben möchtest. Streng genommen passt das Podium von Preiser gar nicht. Die Radausschnitte passen nicht, die Länge passt nicht, die hinteren Aufstiege passen nicht, der G2 passt nicht und das Heck passt auch nicht. Ich für mich würde ein komplett neues Podium bauen. Das soll jetzt nicht überheblich klingen aber das kann halt auch nicht jeder. Zumal das Riffelblech auf der Podiumsseite ja auch verlängert werden muss. Und das nahtlos hinzubekommen ist auch nochmal ne Herausforderung. Zumal an genau dieser Stelle die Wartungsöffnung für den Hydrauliktank sitzt.
Sollten jedoch weitere Fragen aufkommen, einfach fragen! Bei diesem Auto stehe gerne mit Rat zur Verfügung!

Gruß
Christoph
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
So kann man sich täuschen: ich habe da doch noch ein paar kleine, aber feine Unterschiede entdeckt. Ich mache einfach mal eine kleine Auflistung.Christoph Fink hat geschrieben:In dem Fall hätten wir diesen Exoten so ziemlich ausgiebig beleuchtet. Mehr fällt mir jetzt dazu nicht mehr ein.
Fahrzeug Grunddaten:
- Fahrgestell: Iveco 140-25 A (für was steht das A? Edit: Das A steht für aircooled (luftgekühlt)
- Radstand: 4.600 mm
- Breite: 2.500 mm! (siehe Ergänzungsthread)
- Länge: 9.600 mm + 1.300 mm (RK 270), 10.000 (RK 270 Vario)
- Höhe: 3.000 mm! (siehe Ergänzungsthread)
- Getriebe: laut HP der FW Landau: 6-Gang Schaltgetriebe (?). Ich hoffe jedoch, dass Guido hier weiter aufklären kann. Edit: Da unser Guido das Fahrzeug in Berlin selber fuhr bestätigt er, dass auch die Berliner Leitern ein Schaltgetriebe hatten!
Daher meine These: auf Grund des Schaltgetriebes verlängerter Radstand (Unterbringung des Schaltgestänges etc. pp). Bekannt ist, dass Magirus zu jenem Zeitpunkt die Kosten für de damals schon teuren n.B. Leitern (welche alle serienmäßig auf Grund o.g. Problematik mit dem Schaltgestänge über einen Allison-Wandler verfügten) senken wollte, z.B. durch die Verwendung der Viererclub-Hütte. Dies würde auch für das Schaltgetriebe sprechen.
Fünf bekannte Fahrzeuge: dreimal Berlin (B-2300, B-2305, B-2306), Landau/Isar und Zwiesel (ebenfalls Bayern).
Nummer Eins: B-2300, Baujahr 1988 (stand auch auf der Interschutz und muss somit eine der ersten CC-Leitern überhaupt sein). Alter, achteckiger Drei-Mann-Korb (RK 270), Nebelscheinwerfer unter der Stoßstange, Drehschemel im unteren Bereich mit Riffelblech verkleidet (was übrigens ausschließlich auf dieses Fahrzeug vor dem tödlichen Unfall zutrifft). Umfangreiche Reparatur nach besagtem Unfall 1992. Unter anderem neuer Korb (RK 270 Vario) und neuer Drehschemel (ohne Riffelblech).
Nummer Zwei: http://www.feuerwehr-zwiesel.de/ Baujahr 1989 (laut HP), alter, achteckiger Drei-Mann-Korb (RK 270), Nebelscheinwerfer in der Stoßstange.
Nummer Drei: http://www.feuerwehr-landau-isar.de/fzg_dlk23-12.aspx laut HP Baujahr 1990 (?), achteckiger Drei-Mann-Korb (RK 270), Nebelscheinwerfer in der Stoßstange.
Nummer Vier und Fünf: B-2305 und 2306, laut Guido Baujahr 1989. Die stelle ich jedoch einfach mal zur Debatte. Meine Unterlagen sagen 1990. Drei-Mann-Stülpkorb (RK 270 Vario), Nebelscheinwerfer in der Stoßstange. Edit: Die Auslieferung der beiden DLK erfolgte Ende 1989, die Indienststellung jedoch erst Anfang 1990 (Danke Guido)!
So. Ich hoffe ich konnte diesen Exoten ein wenig beleuchten. Sachdienliche Hinweise und Korrekturen nehme ich natürlich sehr, sehr gerne entgegen. Außerdem juckt es mir jetzt doch in den Fingern.....

Gruß
Christoph
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: 01.02.2009, 14:45
- Postleitzahl: 48153
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Das A steht bei Iveco-Magirus für aircooled, also ist ein luftgekühlter Deutzmotor eingebaut.Christoph Fink hat geschrieben:- Fahrgestell: Iveco 140-25 A (für was steht das A? Allrad ja wohl kaum)
Gruß
Detlef
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Danke!
Wird sofort ergänzt!
Wird sofort ergänzt!
-
- User
- Beiträge: 287
- Registriert: 17.05.2007, 18:59
- Postleitzahl: 64331
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weiterstadt
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Moin,
so jetzt habt Ihr mich mit so vielen Infos total ins Grübeln gebracht, das ich von dem Berliner Projekt erst mal genug habe
Hier wird mal überlegt ob mit 3D Druck nicht mehr zu machen ist. Trotz allem vielen Dank für Eure große Unterstützung.
Gruß Sven
so jetzt habt Ihr mich mit so vielen Infos total ins Grübeln gebracht, das ich von dem Berliner Projekt erst mal genug habe

Gruß Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Hallo Sven,
auf der Suche nach Bilder der Aligator Drehleiter (BF München) bin ich auf die Seite der Jugendfeuerwehr-Rudow gestoßen wo unteranderem eine Zeichnung der von Dir gesuchten DLK dabei ist eventuell hilft Dir diese etwas weiter.
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... AzCAsoBDAE
Gruß Johannes
auf der Suche nach Bilder der Aligator Drehleiter (BF München) bin ich auf die Seite der Jugendfeuerwehr-Rudow gestoßen wo unteranderem eine Zeichnung der von Dir gesuchten DLK dabei ist eventuell hilft Dir diese etwas weiter.
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... AzCAsoBDAE
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Vielen Dank Euch allen für die erhellenden Hintergründe zu
Die feinen Unterschiede waren mir auch nicht geläufig - Kompliment an die "Ulmer" Spezialisten hier im Forum! Habe hier auch noch die MEK-Hütte - und das ganze als Langzeitprojekt auf Wiedervorlage Nr. #638 liegen...
Von der B-2300 habe ich auch zwei Originalbilder, die ich bei Bedarf einscannen könnte?!
Das ist ja ein herrlicher Name!Johannes Peter hat geschrieben:...der Aligator Drehleiter.


Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: DLK 23/12 CC n.B. auf Magirus 140-25
Irgendwie hat mich dieser Exot jetzt doch nicht los gelassen. Ich habe noch einmal ein wenig recherchiert und meine Unterlagen gesichtet sowie Bilder verglichen. Mir sind dann doch noch einige Unterschiede zur Magirus n.B. Leiter mit der Hauber Kabine aufgefallen die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Die Fahrzeugbreite: Meinen Unterlagen und diversen Quellen zufolge wird diese mit 2.500 mm angegeben. Dies machte mich erst stutzig. Eine n.B. CC (Dackel) hat 2.350 mm (ja, diese sind 5 cm breiter als die erste Generation!). Bei genauem Betrachten von Bildern kann ich dies jedoch bestätigen.
Berliner DLK hinten
Als Orientierungshilfe dient der Abgasschlauch. Nach Norm in zwei Längen (2.200 mm und 2.500 mm) erhältlich. Der lange kanns nicht sein.
DLK 23/12 n.B. CC hinten
Auch wenn es eine Schrägansicht ist: Man sieht deutlich den geringeren Überstand des Podiums zum Abgasschlauch.
Die Fahrzeughöhe: Wird in meinen Unterlagen mit 3.000 mm im Vergleich zu 2.850 mm (erste und zweite Generation) angegeben. Auch dies kann man im direkten Bildervergleich bestätigen, wenn man den Abstand zwischen Podiumoberseite (Riffelblech) und Oberkante Radausschnitt (Hinterachse) vergleicht. Da ist wesentlich mehr "Fleisch".
DLK Berlin
ex DLK Düsseldorf
Ich hoffe, ich habe hier niemanden gelangweilt. Auch wenn es nur um Zentimeter geht. Die Unterschiede zwischen diesem Exoten und der Standard Magirus n.B. Leiter sind doch wesentlich erheblicher als ich dachte.
Wem nochmal etwas auffällt der darf sich gerne zu Wort melden.
Liebe Grüße
Christoph
Die Fahrzeugbreite: Meinen Unterlagen und diversen Quellen zufolge wird diese mit 2.500 mm angegeben. Dies machte mich erst stutzig. Eine n.B. CC (Dackel) hat 2.350 mm (ja, diese sind 5 cm breiter als die erste Generation!). Bei genauem Betrachten von Bildern kann ich dies jedoch bestätigen.
Berliner DLK hinten
Als Orientierungshilfe dient der Abgasschlauch. Nach Norm in zwei Längen (2.200 mm und 2.500 mm) erhältlich. Der lange kanns nicht sein.
DLK 23/12 n.B. CC hinten
Auch wenn es eine Schrägansicht ist: Man sieht deutlich den geringeren Überstand des Podiums zum Abgasschlauch.
Die Fahrzeughöhe: Wird in meinen Unterlagen mit 3.000 mm im Vergleich zu 2.850 mm (erste und zweite Generation) angegeben. Auch dies kann man im direkten Bildervergleich bestätigen, wenn man den Abstand zwischen Podiumoberseite (Riffelblech) und Oberkante Radausschnitt (Hinterachse) vergleicht. Da ist wesentlich mehr "Fleisch".
DLK Berlin
ex DLK Düsseldorf
Ich hoffe, ich habe hier niemanden gelangweilt. Auch wenn es nur um Zentimeter geht. Die Unterschiede zwischen diesem Exoten und der Standard Magirus n.B. Leiter sind doch wesentlich erheblicher als ich dachte.
Wem nochmal etwas auffällt der darf sich gerne zu Wort melden.
Liebe Grüße
Christoph