Pompiers d’Usines-Werkfeuerwehren in Frankreich

Feuerwehrmodelle aus Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien und anderen Kontinenten...
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Pompiers d’Usines-Werkfeuerwehren in Frankreich

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo zusammen,

Ursprünglich hieß dieser Beitrag mal anders, aber um nicht für jedes Französische Modell einen neuen Beitrag aufmachen zu müssen, habe ich ihn kurzerhand umbenannt und ein Foto jedes Modells an den Anfang gestellt.

Bild Raffinerie Reichstett
Bild Esso Port Jerome
Bild Rhone Poulenc Roussillon
Bild Shell Petit-Couronne

GMB 26 WF Esso Port Jerome

Zum Abschluß meiner GMB-Baureihe noch ein außergewöhnliches Vorbild, ein Berliet der bei der WF Esso in Port Jerome in Frankreich lief.

Als Basis diente der alte Roskopf-Berliet. Von diesem wurde die Kabine praktisch unverändert übernommen, nur die Stoßstange wurde umgedreht und die Kotflügel hinten um 1 mm verlängert.. Das Fahrgestell mußte erheblich verlängert werden. Zur Bemaßung konnte ich lediglich eine Seitenansicht des Originalfahrzeugs verwenden. Die Räder stammen von Promotex/Herpa.

Das Podium entstand auch hier komplett im Eigenbau, nur die Abstützungen stammen vom Preiser-Mast.

Der Mast entspricht auch hier weitestgehend den Bayer/Hoechst-Masten. Bemerkenswert ist hierbei das der Esso-Mast keinen Werfer im Korb hat obwohl die Zuleitungen vorhanden sind. Eventuell gab es zu einem früheren Zeitpunkt mal einen.

Mein Dank gilt vor allem Claude aus Brüssel ohne dessen Vorbildfotos ich das Fahrzeug nie hätte bauen können. Obwohl es in Frankreich sehr schöne Vorbilder gibt ist dies leider gerade mal mein zweiter Franzose und mein erstes WF-Fahrzeug.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: GMB 26 der WF Esso Port Jerome/Frankreich

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk,

auch der Vierte im Bunde ist dir ganz hervorragend gelungen - natürlich! :D
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Mein Dank gilt vor allem Claude aus Brüssel ohne dessen Vorbildfotos ich das Fahrzeug nie hätte bauen können.
Nun ja - ohne die Kabine aber auch nicht... :wink: :mrgreen: (Kleiner Insider!)

Beste Grüße in die Nachbarstadt,

Jens
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: GMB 26 der WF Esso Port Jerome/Frankreich

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

die ersten beiden Bilder zeigen in perfekter Weise deine Scratchbauarbeiten. Sehr schönes Einzelstück, das mir mit der Berliet-Hütte noch besser gefällt als die MB-Fahrzeuge. Woher stammen die Esso-Decals?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: GMB 26 der WF Esso Port Jerome/Frankreich

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Dirk,

auch dieser Mast ist Dir hervorragend gelungen. Ich bin immer wieder begeistert, welche Kunstwerke Du so zauberst!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: GMB 26 der WF Esso Port Jerome/Frankreich

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Dirk,

absolute Hochachtung vor der modellbautechnischen Umsetzung der Masten. Wie schon gesagt - unlackiert finde ich sie fast interessanter als fertig. Noch mehr bewundere ich dich zur Auswahl der (fast immer) sehr aufwändigen und ab und an auch "potthässlichen" Vorbilder......
Doch unaghängig davon - die Ergebnisse sind aller Erste Sahne.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: GMB 26 der WF Esso Port Jerome/Frankreich

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo Dirk
Wahrhaft " Meisterlich " :shock:
Deine Arbeiten wissen einfach immer zu gefallen. :roll:
Große Klasse :D
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: GMB 26 der WF Esso Port Jerome/Frankreich

Beitrag von Christoph Fink »

Bin einfach sprachlos! :shock:

Daumen hoch!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: GMB 26 der WF Esso Port Jerome/Frankreich

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Woher stammen die Esso-Decals?
Wie immer selbst gezeichnet und ausdrucken lassen, diesmal bei MBSK.
Jens Klose hat geschrieben:
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Mein Dank gilt vor allem Claude aus Brüssel ohne dessen Vorbildfotos ich das Fahrzeug nie hätte bauen können.
Nun ja - ohne die Kabine aber auch nicht... :wink: :mrgreen:
:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: Da hast du völlig recht, was würde ich ohne Modellbau Klose machen.......


Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Pompiers d’Usines-Werkfeuerwehren in Frankreich

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo zusammen,

Wie bereits am Anfang dieses Beitrags geschrieben, mache ich hier mal mit einigen weiteren französischen WF weiter.

VMR der Compagnie de Raffinage Reichstett

Das VMR (Vehicule Mousse Raffinerie) von Sides auf Berliet GCK wurde in mehreren Exemplaren für diverse französische WF und den Export gebaut. Das Fahrzeug aus dem grenznahen Reichstett (südlich von Straßburg) entsprach, als ich es fotografiert hatte, bis auf den Schnellangriff auf dem Dach noch ziemlich der ursprünglichen Ausführung.

Basis ist das gute alte Roskopf-Modell, versehen mit größeren Rädern. Aufbau wie gewohnt aus Platten und Profilen.Die größte Herausforderung war dabei aber die offene Pumpenanlage. (Und hierfür brauchte ich die Kabine vom Jensemann! Danke!) :wink:

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

VMR Rhone Poulenc Roussillon

Vor mehr als einem Jahr habe ich mir aus Rumänien von Fun Kit Models diesen phantastischen Berliet kommen lassen. Wie es aussieht handelt es sich hierbei um eine Kopie eines französischen Zeitschriften-Modells. Warum? Ganz einfach: Beide Modelle haben dieselben Fehler im Vergleich zum Vorbild. Also habe ich diese beseitigt, einige nicht so schöne Teile ersetzt und andere ergänzt. Jetzt gefällt mir dieses wirklich beeindruckende Fahrzeug.

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Pompiers d’Usines-Werkfeuerwehren in Frankreich

Beitrag von Marc Dörrich »

Zwei wunderschöne Modelle! Mit der Roskopf-Kabine habe ich auch schon einige Spielereien auf dem Basteltisch veranstaltet... 8) Jetzt um eine Idee reicher.

Das Fan-Kit Modell hab ich schon vorher mal gefunden, aber nicht mehr auf dem Schirm gehabt. Danke für die Erinnerung...Der hohe Preis und die (vorurteilsbhaftete?) Herkunft/weg schrecken mich da etwas ab.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Pompiers d’Usines-Werkfeuerwehren in Frankreich

Beitrag von Gregor Niederelz »

Wunderschön!
Klaus Dieter Knopp
User
Beiträge: 217
Registriert: 12.08.2013, 16:41
Postleitzahl: 40724
Land: Deutschland
Wohnort: Hilden

Re: Pompiers d’Usines-Werkfeuerwehren in Frankreich

Beitrag von Klaus Dieter Knopp »

Hallo Dirk,

da ist dir wiedermal ein super Überraschung gelungen mit 2 hervorragenden Modellen jenseits der Grenze. Chapeau !

VG
Klaus
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Pompiers d’Usines-Werkfeuerwehren in Frankreich

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

zwei Hammer-Modelle auf einen Schlag! Beim Berliet GCK begeistern mich Pumpe und Werfer. Da lohnt es sich mal, die genaue Zahl der evergreen-Einzelteile zu bestimmen.

Bei dem FanKit-Modell habe ich auch schon mal überlegt, ob ich es mir zulegen soll, mich aber bisher noch nicht durchgerungen. Nach deinem Beitrag habe ich mir gleich nochmal die Bilder auf der Homepage von FanKit-Models angeschaut. Eigentlich wirkt das Modell nicht schlecht. Erst durch deine Arbeiten sieht man, was man alles noch verbessern kann. Beeindruckt hat mich vor allem der Neubau des Pumpenraums, der nun vorher auch nicht gerade undetailliert war. Aber deine Version schlägt die ursprüngliche um Längen. Außerdem werten die Decals das Modell nochmal deutlich auf.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Pompiers d’Usines-Werkfeuerwehren in Frankreich

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Marc Dörrich hat geschrieben:Das Fan-Kit Modell hab ich schon vorher mal gefunden, aber nicht mehr auf dem Schirm gehabt. Danke für die Erinnerung...Der hohe Preis und die (vorurteilsbhaftete?) Herkunft/weg schrecken mich da etwas ab.
Hallo zusammen,

Ja, der Preis ist nicht ohne. Ich habe auch mehrfach überlegt ob ich es bestelle. Das von Fankit zuerst verschickte Modell ist auch nicht bei mir angekommen. Nach meiner Reklamation ca. 4 Wochen nach Bestellung kam dann innerhalb weniger Tage ein zweites, mit Absender irgendwo in Richtung Aachen. Über den Kundendienst kann ich damit eigentlich nichts negatives berichten, es kann ja immer mal etwas auf dem Postweg verloren gehen.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Pompiers d’Usines-Werkfeuerwehren in Frankreich

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Dirk,
diese filigrane Bauweise bringe ich noch nicht mal bei meinen 1:12 Modellen hin.

Wenn ich mir die Leitungen/ Flansche/ Verntile an den Pumpenständen so anschaue nehme ich an die sind Stück für Stücj und Scheibe für Scheibe aneinandergeklebt worden. Trennst du die Profile in einer speziellen Methode oder tust du sie einzeln nachbearbeiten? Du brauchst ja doch meistens rechtwinklige Schnitte, damit es beim Kleben nachher auch gerade wird.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Ausländische Modelle nach Vorbild“