Beim Bodypanel wählte man den von Smart serienmäßig lieferbaren Farbton "Ralleyrot" während die Tridion-Sicherheitszelle in weiß gehalten ist.
Das Fahrzeug ist mit einem 4m-Band - Funkgerät versehen und verfügt als "Beladung" über einen Handfeuerlöscher und eine Erste-Hilfe-Tasche, damit die Mitarbeiter, die mit dem Smart unterwegs sind, zumindest erste Maßnahmen einleiten können und nicht ganz hilflos unerwarteten Schadensereignissen gegenüberstehen.
Über eine Sondersignalanlage verfügt der kleine Cityflitzer hingegen nicht. Man ist bei der Branddirektion der Auffassung, dass ein Elektrofahrzeug keine planbare Sicherheit in Sachen Akkuleistung/-kapazität bietet und somit im Einsatz- und Alarmdienst stets ein unkalkulierbares Risiko darstellt. Auch wenn es sich bspw. "nur" um Erkundungsfahrten und dgl. bei Wetterlagen o.ä. handelt.
Der AC-Synchronmotor leistet 75 PS. Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 17,6 kWh und erlaubt eine Reichweite von 145 km. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 1-Gang-Getriebe auf die Hinterräder.









Zum Modell:
Die Basis für diese kleine Superung (in diesem Falle wörtlich zu nehmen...

Die Hauptarbeit lag bei den Decals:
- Kfz.-Kennzeichen
- Türwappen
- Wachnummer
- Funkkennung
- "Elektro"-Symbole
- dritte Bremsleuchte
- Heckscheibenwischer
- "Dach"
- Antennenfuß
Die verwendeten Decals stammen von DS-Design, MaSter-Decals, MMH, Interdecal und MBSK.
Zudem wurden die Türgriffe/Türgriffschalen, die Außenspiegel, der "Heckspoiler" (die Wulst über der Heckscheibe), der Tridion im Bereich unterhalb der Windschutzscheibe und die Windschutzscheibe im Bereich der Scheibenwischer mit Farben von Model Master und Revell Aqua Color versehen.
Und auch die seitlichen Blinker wurden mit einem Farbtupfer bedacht, da sie im Vorbild eher "schwarzgrau" als orange sind.
Die alufarbenen Alufelgen steuerte ein weiteres Smart-Modell bei.
Hier noch ein Vergleich zwischen Lieferzustand und Superung:


Während das Modell in der Vitrine und "auf der Hand" recht ansehnlich aussieht, offenbart die digitale Fotografie die eine oder andere Schwachstelle...
So hätte ich (obwohl das Modell sehr passgenau ist) den weißen Tridion zur "Motorhaube" hin ebenfalls noch schwarz lackieren müssen - genau wie die A-Säulen im unteren Bereich...
Eine erneute Demontage scheidet bei diesem Modell aber aus. Da würde ich nun mehr zerstören denn verbessern. Aber wer sagt denn, dass es sich um den Einzigen Smart bei der BF Jenkmünch handelt...???

Beim nächsten Smart werden diese Schwachstellen beseitigt.
Gruß, Jens