Seite 1 von 2
Nordstadt > Schlauchtender, Ewald, Bj. 1895
Verfasst: 16.12.2014, 19:59
von Jürgen Mischur
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 16.12.2014, 20:14
von Jochen Bucher
Hallo Jürgen,
in der ruhigen Vorweihnachtszeit (es ist wirklich mal sehr ruhig) habe ich mich wieder durch einige alte Werke durchgearbeitet und im Bezug auf die - kleine niedlich und unbedingt nachbauenswerte - Abprotzspritze auch eine sehr schöne Kombination mit vorgespannten Mannschaftswagen gefunden - MAZ 7/2014.
Solch eine Kombination stand in Lukasburg zur Überlandhilfe bereit
Da sieht man mal wieder, was es alles tolles im Frankenland gibt

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 20.12.2014, 18:23
von Jürgen Mischur
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 20.12.2014, 18:55
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,
sehr interessante Geschicht, ich sehe die Bilder vor mir. Ein sehr interessantes Fahrzeug was als nächstes ins Museum rollen soll. Also eine Art Schlauchwagen oder Schlauchwechselwagen.
Da bin ich wieder sehr gespannt, aber auch auf den noch im Bau befindlichen Tiertransport/rettungswagen.
Weiter so. Das Jahr hat noch ein Paar Nächte bis zum Jahreswechsel
Gruß Johannes
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 23.12.2014, 01:04
von Jürgen Mischur
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 24.12.2014, 00:36
von Ralf Schulz
Na, das ist doch mal eine Märchenstunde, bei der man gerne mit liest und schaut - auch wenn jetzt eher weniger hübsche Prinzessinnen mit spielen (obwohl:
die Feuerwehrkutsche...

).
Dann warten wir mal artig nicht nur aufs Christkind, sondern auch auf das nächste Kapitel!

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 26.12.2014, 23:59
von Jürgen Mischur
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 27.12.2014, 01:41
von Dirk Ziegler
Du warst eine Minute zu früh mit dem Posten.
Aber ansonsten isses, wie imma, top gebaut von deines Papastellmachers Sohn.
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 27.12.2014, 09:49
von Johannes Peter
Guten Morgen Jürgen,
was soll ich sagen, wieder ein spitzen Exponat was du uns hier präsentierst. Der Schlauchtender gefällt mir sehr gut, vorallem mit dem Dach und den Stützen sihet es fast aus wie ein Bett.
Könntest du vielleicht kurz schreiben, aus welchen Bauteilen dieses Modell entstanden ist, denn es reizt mich doch sehr den SW Vorläufer nachzubauen.
Ich freue mich schon auf weitere Modelle.
Gruß Johannes
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 27.12.2014, 16:59
von Klausmartin Friedrich
Hallo Jürgen,
wieder einmal ein Spitzenmodell, was da in nächtlicher Wagnerarbeit entstanden ist!
Aber, ich da noch ein paar Fragen/Anmerkungen:
Die wichtigste: Warum hat das Wägelchen ein Dach? Was soll damit geschützt werden? Die Schläuche? Das mag in süddeutschen Gefilden bei Stillstand des Fahrzeugs funktionieren, aber in norddeutschem Schmuddelwetter mit nahezu waagerecht fallendem Regen oder bei voller Fahrt im Regen bringt es rein gar nichts.
Alle weiteren Anmerkungen hängen mit dem Dach zusammen:
So fürchte ich doch um die Gesichtszüge, Nasen, Zähne oder Hälse der in der 2. Reihe sitzenden Mannschaft, wenn der Schlauchtender in voller Fahrt durch die Schlaglöcher der Nordstädter Nebenstraßen holpert und die Mannschaft der Dachkante gefährlich nahe kommt. Hoffentlich geht das gut - oder da dürfen nur die kleinsten Nordstädter Feuerwehrmänner sitzen, die sich allenfalls den Helm an der Dachkante zerbeulen können.
Oben auf dem Dach sind zwei Bügel montiert. Sicherlich hat der Wagnermeister sie nicht als "Griffe zum Wegschmeißen" montiert, sondern sie haben vermutlich aussteifende Funktion. Keine schlechte Idee, aber dann müssten sie nach meiner unmaßgeblichen Meinung an den Enden mit den darunter liegenden senkrechten Stangen fluchten. Anderenfalls wären zusätzliche "Kraftumlenkstücke" im Dachbereich erforderlich.
Überhaupt - die vier Stützen mit den schön geschwungenen seitlichen Verstrebungen. Wären sie anders herum angeordnet, würde ich sie Kopfbänder nennen, jetzt sind es eher Fußbänder. Und genau deren Sinn erschließt sich mir nicht.
Gewiss, sie verhindern ein Umknicken der Stützen in Längsrichtung. Aber bei einem derart massiven Wagenkasten wäre eine andere Lösung (z.B. Einbohren in die massiven Seitenwände oder mehrfaches Anflanschen an denselben) sinnvoller gewesen. Die Stützen stehen jetzt wunderbar fest auf dem Wagenkasten, aber bei längerem (oder evtl. auch kürzerem) Gebrauch des Schlauchtenders werden sich durch erschütterungsbedingte Materialverwindungen Schäden am Übergang zwischen Stützen und Dach (vor allem an selbigen) ergeben.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich hätte die Stützen genau anders herum verbaut und darauf das Dach gesetzt. Eine weitere Verbindung in Wagenquerrichtung unterhalb des Daches (oder auch darüber?) würde für zusätzliche Steifigkeit sorgen, es geht vermutlich aber auch ohne.
Genug gemeckert, der Wagnermeister hat optisch trotzdem ganze Arbeit geleistet! Ich freue mich auf weitere "Museumsstücke".
Klausmartin
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 27.12.2014, 19:43
von Jürgen Mischur
Johannes hat geschrieben:Könntest du vielleicht kurz schreiben, aus welchen Bauteilen dieses Modell entstanden ist, denn es reizt mich doch sehr den SW Vorläufer nachzubauen.
Kurz?
Okay, ich werd 's mal versuchen!
Dampfspritze: Fahrgestell, seitl. Trittstufen, Laterne
Handdruckspritze mit fahrb. Haspel: Schlauchhaspeln, Hinterräder
Wasserwagen: Sitzbänke, Vorderräder, Trittstufe am Heck
Mannschaftswagen: Wagenkasten
Dazu noch ein Dach (
Jordan-Bausatz 106), Dachständer (
Preiser-Bausatz 403), die "Windschutzscheibe" - also das Ding mit dem Wappen drauf - (
Jordan-Bausatz 103) sowie Deichsel (Evergreen, Aderendhülse, Preiser-Kutsche), Ketten (Weinert), Schlauchmaterial (Packpapier), rotes, sehr dünnes Plastiksheet (Verpackungsmaterial der Preiser-Kutschen) und irgendwelches Kleinzeugs!
Viel Spaß beim Nachbau! Und das Ergebnis dann natürlich im Forum zeigen!
Klausmartin hat geschrieben:Warum hat das Wägelchen ein Dach? Was soll damit geschützt werden?
Wie bereits weiter oben erwähnt, hat mein Schlauchtender ein real existierendes Vorbild: Die Fa. Gustav Ewald (Küstrin) lieferte Mitte der 1890er Jahre an die Feuerwehr Posen - heute Poznań, PL - eine Dampfspritze einschließlich Tender und Mannschaftswagen. Nachzulesen auf Seite 239 im Ewald-Buch "Die Geschichte der Feuerspritze bis 1945"!
Und eben dieser Tender hatte ziemlich genau die gleiche Konfiguration wie mein "neuer" Schlauchtender: Das für eine Dampfspritze typische geschwungene (vermtl. schmiedeeiserne) Fahrgestell, zwei große Schlauchhaspeln im nach hinten offenen Wagenkasten und - nicht zu vergessen -
ein Dach! Wohlgemerkt nur über den Hapseln, nicht etwa über den vier Sitzbänken!
Warum die BF Posen sich vor nahezu 125 Jahren (!) das genau so bestellt und die Fa. Ewald dann auch noch geliefert hat, das entzieht sich allerdings meiner Kenntnis! Man müsste diesbezüglich mal einen Zeitzeugen befragen - nur ist die Wahrscheinlichkeit leider äußerst gering, dass wir noch einen lebend antreffen werden....
Gruß aus Nordstadt, Jürgen

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 28.12.2014, 22:16
von Alfons Popp
Einfach schön! Dafür schmeiß ich jedes GTHLFTroweißnichtwas weg!
Irgendwann mal eine Zusammenstellung der Museumskutschen auf einem Gruppenbild wäre das berühmte i-Tüpfelchen...
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 30.12.2014, 13:56
von Jürgen Mischur
So, erst einmal den "gesellschaftlichen Verpflichtungen"

nachkommen!
Jochen, Johannes, Ralf, Dirk, Klausmartin, Alfons: Vielen Dank für eure Beiträge!
Alfons hat geschrieben:Dafür schmeiß ich jedes GTHLFTroweißnichtwas weg!
Ich weiß was Du meinst, aber man kann ja das Eine tun ohne das Andere zu lassen! Nach dem Historien-Rappel bzw. -Fimmel (ja, ich nenn' das selber auch so!

), der mich momentan gepackt hat, kommt im neuen Jahr ganz sicher auch wieder was Aktuelles.
Allerdings hat mir das/der Christkind/Weihnachtsmann ein Buch unter den Tannenbaum gelegt, das ich allen an der Historie Interessierten nur wärmstens empfehlen kann. Dagegen verblasst sogar "der Magirus" (Das Feuerlöschwesen in allen seinen Theilen):
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 53&start=0
Gruß, Jürgen
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 30.12.2014, 18:26
von Jochen Bucher
Hallo Jürgen,
ganz klar wieder ein Spitzenmodell dein Schlauchtender!
Einzig die grünen Haspeln gefallen mir nicht
Übrigens vielen Dank für den Buchtipp - das Christkind hats noch geschafft - und nun werde ich wohl auch noch ein paar Exponate fürs Museum erstellen

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 30.12.2014, 20:22
von Andreas Kowald
Das ist wohl das ungewöhnlichste Schlauchwagenmodell, das ich bis jetzt gesehen hab.
Deine historische Serie ist wieder mal was ganz besonderes. Macht Spaß!