Seite 1 von 2
Nordstadt > Universal-Löschzug, Krameyer-Bräunert, Bj. 1893
Verfasst: 12.04.2015, 11:28
von Jürgen Mischur
So, genug gefaulenzt!

Weiter gehts mit neuem Schwung...
...und am Besten gleich mit neuen Ideen! Hatte ja jetzt genug Zeit für "theoretischen Modellbau"!
Wie wäre es z.B. mit einem
- Universal-Löschzug System Krameyer-Bräunert
Das ist nun kein Drei-Fahrzeug-Zug in unserem herkömmlichen Sinne - vielmehr verstand sein Konstrukteur, der Provinzial-Feuerlöschinspektor Krameyer aus Merseburg, darunter ein "Alles-drin-Fahrzeug".

Das ließ er dann 1893 bei der Fa. Bräunert in Bitterfeld anfertigen; mindestens ein weiterer Entwurf (?) für einen Universal-Löschzug ist durch Zeichnung belegt!
http://fs2.directupload.net/images/user ... wmkyvz.jpg
http://fs1.directupload.net/images/user ... a6jqvn.jpg
Katalog der Fa. Bräunert hat geschrieben:Um das in den allermeisten Fällen unnöthige Ausrücken mehrerer Fahrzeuge entbehrlich zu machen, sind alle zur Bekämpfung eines Kleinfeuers nöthigen Geräthe zu einem einzigen Gefährt vereinigt, das somit einen ganzen Löschzug bisheriger Zusammenstellung ersetzt. Demgemäß besteht der neue Universal-Feuerlöschzug aus Mannschaftswagen, Spritze, Wasserwagen, Leitertransportgerüst und Gelassen zur Unterbringung von Sprungtuch, Rauchmasken, Hydrantenaufsätzen und allen sonstigen Löschgeräthen.
Erste Arbeiten an dieser frühen Version eines "Voraus-TLF" sind schon passiert - und ich muss feststellen, es geht noch!

Hier mal ein schnelles Foto einiger Grundbauteile/Grundmodelle:
Heut' Abend gehts weiter!

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 12.04.2015, 11:49
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,
na da bin ich schon wieder richtig gespannt, die Archivbilder des Wagens sehen schon mal gut aus. Auch die Bauteile lassen schon erahnen wo die Reise hingeht, nur aus dem roten Legostein werde ich noch nicht ganz schlau aber du bist ja für Überraschungen und Teilekombinationen ein Experte.
Durch die ganzen Aufbauten und das beförderte Material kann das Modell nur gut werden.
Bin schon auf weitere Bilder aus der Stellmacherei Mischur gespannt.
Gruß Johannes
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 12.04.2015, 19:09
von Ralf Schulz
Johannes Peter hat geschrieben:nur aus dem roten Legostein werde ich noch nicht ganz schlau
Schau doch noch mal auf die beiden verlinkten Bilder - der Wassertank ist/war ein größerer Quader, könnte also ziemlich gut passen.
Hast Du dafür die Spielzeugkiste des lieben Nachwuchses geplündert, Jürgen? Schäm Dich!
Da hast Du Dir wieder was hübsches als Vorbild ausgesucht, ich bin v.a. mal auf die vielen anstehenden Feinheiten und Details gespannt. Aber ich habe da nicht die geringsten Zweifel über das Ergebnis.
Allerdings: Schon wieder was "antikes" und nichts aus modernster, aktueller Zeit? Noch mal eine Runde Schämen, lieber Herr Mischur!
*grinsss - duck und weg*
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 12.04.2015, 20:22
von Jürgen Mischur
Johannes hat geschrieben:Bin schon auf weitere Bilder aus der Stellmacherei Mischur gespannt.
Kommt!
Ralf hat geschrieben:
...der Wassertank ist/war ein größerer Quader, könnte also ziemlich gut passen.
Passt!
Das Fahrgestell des Wasser- bzw. Fasswagens von Preiser wurde komplett "entkernt" - incl. Drehschemel der Vorderachse, Sitzmöbel für den Kutscher und einiger Querträger.
Aus einer Dieseltank-Halterung von Kibri entstand am Heck der Kutsche die Standfläche für die Abprotzspritze. Trotz intensiver Suche in meinen Teilevorräten hab' ich keine so schön geschwungenen Träger gefunden wie sie der Universal-Löschzug auf der Katalog
zeichnung hat. Auf dem zeitgenössischen
Foto erkennt man aber - zum Glück!

- dass es durchaus auch eckige Konstruktionen gab.
Auch wenn damals manche Feuerwehrfahrzeuge "vom Sattel aus" gelenkt wurden und die Mannschaft tlw. im Stehen mitfahren musste, mein Universal-Löschzug bekommt neue Sitzgelegenheiten für insg. acht Mann: Die vorderen Sitzbänke stammen vom Preiser-Kohlenwagen, die hinteren sind auf dem Legost..., äääh, Wassertank angeordnet.
Übrigens: Eine neue Vorderachse bekommt meine Kutsche erst, wenn ich mir über die Proportionen von Reifengrößen und Radstand im Klaren bin!
Zu später Stunde noch ein wenig Nachhilfe in (Feuerwehr-)Geschichte gefällig? Bitte sehr:
Katalog der Fa. Bräunert hat geschrieben:Der Universal-Löschzug eignet sich in erster Linie für Berufsfeuerwehren zur Besetzung kleinerer Depots, wenn solche durch Einverleibung von Vororten eingerichtet werden müssen und ist zur Bekämpfung von Kleinfeuern vollständig ausreichend. Auch für Hauptdepots leistet er als Angriffsgeräth zur Niederhaltung des Feuers vortreffliche Dienste, bis die etwa erforderliche Dampfspritze bei größeren Bränden betriebsbereit ist.
Kleinen, ständigen Wachen in Mittelstädten bietet er so lange alle nöthigen Lösch- und Rettungsgeräthe, bis das Gros der Feuerwehr erscheint. Da der Löschzug sowohl in seiner Zusammensetzung als auch in seinen einzelnen Theilen als Spritze und als Wasserwagen Verwendung finden kann, so kann er allen Groß- und Mittelstädten mit Recht als vorzügliches Universal-Löschgeräth bestens empfohlen werden.
Der Universal-Feuerlöschzug wird in 4 Größen [...] auf das Solideste ausgeführt.
Ausführung A: Spurbreite ca. 1700 mm, 8-10 Sitzplätze, Wasserbehälter ca. 2000 Liter, Gewicht einschl. Wasser, Leitern und Geräthe ca. 4400 kg.
Ausführung B: Spurbreite ca. 1600 mm, 8 Sitzplätze, Wasserbehälter ca. 1000 Liter, Gewicht einschl. Wasser, Leitern und Geräthe ca. 2900 kg. ______ ◄ Das ist das neue Exponat!
Ausführung C: Spurbreite ca. 1365 mm, 6-8 Sitzplätze, Wasserbehälter ca. 1000 Liter, Gewicht einschl. Wasser, Leitern und Geräthe ca. 2450 kg.
Ausführung D: Spurbreite ca. 1365 mm, 6 Sitzplätze, Wasserbehälter ca. 750 Liter, Gewicht einschl. Wasser, Leitern und Geräthe ca. 2050 kg.
Fortsetzung folgt!

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 12.04.2015, 21:46
von Ralf Schulz
Na, da geht es schon munter voran!
Eine Frage aber trotzdem mal: Kommt auch noch der Tankdeckel auf den Wassertank, ähnlich wie in Deinem zweiten verlinkten Bild? Ich frage nur, weil Du die "Deckplatte" schon bemalt hast...

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 12.04.2015, 22:04
von Andreas Kowald
Pause vorbei?
Dann mal ran - ein weiteres interessantes Vorbild hast Du ja schon gefunden.
Ich staune immer wieder, was man mit verfügbaren Bauteilen so alles an so unterschiedlichen alten Vorbildern umsetzen kann.
Hätte ich zu Anfang Deiner Serie nicht gedacht.

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 12.04.2015, 23:18
von Jürgen Mischur
Ralf hat geschrieben:Kommt auch noch der Tankdeckel auf den Wassertank [...] ? Ich frage nur, weil Du die "Deckplatte" schon bemalt hast.
Tankdeckel kommt noch, auch wenn man ihn hinterher kaum sehen wird. Da liegt dann nämlich der Rettungsschlauch drauf! Und bemalt ist hier noch nix!
Andreas hat geschrieben:Ich staune immer wieder, was man mit verfügbaren Bauteilen so alles an so unterschiedlichen alten Vorbildern umsetzen kann.
Geht mir auch so! Aber mit einer entsprechenden Ersatzteilbevorratung und der nötigen Portion Kreativität....
Gute Nacht!

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 15.04.2015, 18:26
von Jürgen Mischur
'n Abend!
Heute war im Museum
Stellprobe 2.0
mit den Komponenten für den jüngsten Neuzugang, den "Universal-Löschzug"! Der Kurator und sein Restauratoren-Team waren mit dem Ergebnis durchaus zufrieden.
Die Leiterablage mit "Inhalt" entstand aus Preiser-Gerüstbauteilen und -Hakenleitern - die Haken allerdings kamen von Roco. Auch wurden die ersten wasserführenden Armaturen montiert, weitere werden folgen. Apropos "folgen": Als nächstes stehen dann die Detaillierung - u.a. mit den notwendigen Gerätschaften - und die Bemalung ins Haus!
Bis dahin: Bleiben Sie neugierig!

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 15.04.2015, 19:17
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,
die Stellprobe sieht super aus. Es passt wieder alles zusammen. Es ist fastzinierend aus was du solche Modelle baust und wie gut alles zusammen passt. Und das auch noch meist unlackiert.
Weiter so.
Gruß Johannes
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 16.04.2015, 17:53
von Ralf Schulz
Gar nicht schlecht, Jürgen, man kann schon sehr gut erahnen was es werden soll.

Ich bin dann mal auf die Feindetaillierung gespannt, das kann ja nur gut werden.

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 16.04.2015, 21:16
von Henning Wessel
Jürgen Mischur hat geschrieben:Bis dahin: Bleiben Sie neugierig!
Bin ich!

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 17.04.2015, 19:48
von Jochen Bucher
Hallo Jürgen,
schon beeindruckend, aus welchen Bauteilen Du erneut ein schönes altes Gerät auf die Speichenräder stellst.
Sieht jetzt schon erstaunlich gut aus - ich bleibe aber neugierig...
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 18.04.2015, 09:54
von Ralf Ecken
Hallo Jürgen,
ein weiteres tolles Gefährt, aus der manchmal auch guten Vergangenheit..
Sieht fantastisch aus... Deine Kreativität ist beeindruckend.
Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 20.04.2015, 18:18
von Jürgen Mischur
Johannes, Ralf S., Henning, Jochen, Ralf E.: Vielen Dank für eure positiven Meinungen zu meinem Universal-Löschzug! Dann will ich euch mal nicht enttäuschen...
Mittlerweile ist die neueste Kutsche mehr als dreiviertel fertig, aber bevor es ans Finish geht
(nein, nicht das für die Spülmaschine!
), gibts erst noch einen letzten Zwischenbericht:
Die Pumpe ist auch schon soweit, fehlen nur noch ein paar Druckabgänge - saugseitig ist sie ja mit dem Wassertank verbunden (sieht man nur leider nicht). Das Pumpwerk entspricht im Übrigen der schon im Dezember vorgestellten
Handdruckspritze. Und nicht über das merkwürdige Hirschgeweih über der Spritze wundern, das sind nur die hochgeklappten Druckbäume.
Die vier Sitzbänke, das Leitergestell und die Schlauchhaspeln sind nun auch fertig: Die Haspeln bestehen aus Preiser-Bauteilen und die Schläuche aus Packpapier, die Haspelträger entstanden aus diversen Lkw-Rückspiegeln. Statt zwei Hakenleitern transportiert der Universal-Löschzug nun drei; links und rechts der Leitern werden noch die Saugschläuche montiert.
Gruß aus Nordstadt, Jürgen

Re: Nordstadt > Exponate aus dem Feuerwehrmuseum
Verfasst: 20.04.2015, 18:36
von Ralf Ecken
Moin Jürgen...
Heilige Kutsche...

immer mehr ein wahrer hingucker.