Johannes hat geschrieben:Bin schon auf weitere Bilder aus der Stellmacherei Mischur gespannt.
Kommt!
Ralf hat geschrieben:
...der Wassertank ist/war ein größerer Quader, könnte also ziemlich gut passen.
Passt!
Das Fahrgestell des Wasser- bzw. Fasswagens von Preiser wurde komplett "entkernt" - incl. Drehschemel der Vorderachse, Sitzmöbel für den Kutscher und einiger Querträger.
Aus einer Dieseltank-Halterung von Kibri entstand am Heck der Kutsche die Standfläche für die Abprotzspritze. Trotz intensiver Suche in meinen Teilevorräten hab' ich keine so schön geschwungenen Träger gefunden wie sie der Universal-Löschzug auf der Katalog
zeichnung hat. Auf dem zeitgenössischen
Foto erkennt man aber - zum Glück!

- dass es durchaus auch eckige Konstruktionen gab.
Auch wenn damals manche Feuerwehrfahrzeuge "vom Sattel aus" gelenkt wurden und die Mannschaft tlw. im Stehen mitfahren musste, mein Universal-Löschzug bekommt neue Sitzgelegenheiten für insg. acht Mann: Die vorderen Sitzbänke stammen vom Preiser-Kohlenwagen, die hinteren sind auf dem Legost..., äääh, Wassertank angeordnet.
Übrigens: Eine neue Vorderachse bekommt meine Kutsche erst, wenn ich mir über die Proportionen von Reifengrößen und Radstand im Klaren bin!
Zu später Stunde noch ein wenig Nachhilfe in (Feuerwehr-)Geschichte gefällig? Bitte sehr:
Katalog der Fa. Bräunert hat geschrieben:Der Universal-Löschzug eignet sich in erster Linie für Berufsfeuerwehren zur Besetzung kleinerer Depots, wenn solche durch Einverleibung von Vororten eingerichtet werden müssen und ist zur Bekämpfung von Kleinfeuern vollständig ausreichend. Auch für Hauptdepots leistet er als Angriffsgeräth zur Niederhaltung des Feuers vortreffliche Dienste, bis die etwa erforderliche Dampfspritze bei größeren Bränden betriebsbereit ist.
Kleinen, ständigen Wachen in Mittelstädten bietet er so lange alle nöthigen Lösch- und Rettungsgeräthe, bis das Gros der Feuerwehr erscheint. Da der Löschzug sowohl in seiner Zusammensetzung als auch in seinen einzelnen Theilen als Spritze und als Wasserwagen Verwendung finden kann, so kann er allen Groß- und Mittelstädten mit Recht als vorzügliches Universal-Löschgeräth bestens empfohlen werden.
Der Universal-Feuerlöschzug wird in 4 Größen [...] auf das Solideste ausgeführt.
Ausführung A: Spurbreite ca. 1700 mm, 8-10 Sitzplätze, Wasserbehälter ca. 2000 Liter, Gewicht einschl. Wasser, Leitern und Geräthe ca. 4400 kg.
Ausführung B: Spurbreite ca. 1600 mm, 8 Sitzplätze, Wasserbehälter ca. 1000 Liter, Gewicht einschl. Wasser, Leitern und Geräthe ca. 2900 kg. ______ ◄ Das ist das neue Exponat!
Ausführung C: Spurbreite ca. 1365 mm, 6-8 Sitzplätze, Wasserbehälter ca. 1000 Liter, Gewicht einschl. Wasser, Leitern und Geräthe ca. 2450 kg.
Ausführung D: Spurbreite ca. 1365 mm, 6 Sitzplätze, Wasserbehälter ca. 750 Liter, Gewicht einschl. Wasser, Leitern und Geräthe ca. 2050 kg.
Fortsetzung folgt!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."