Seite 1 von 4
Nordstadt > WLF mit AB, Unimog U4000/Atlas, Bj. 2005
Verfasst: 26.03.2014, 17:27
von Jürgen Mischur
Angeregt durch einen Artikel über die Feuerwehr Stockholm (FwMag 4/2014) hab' ich mir mal ein paar Gedanken gemacht, wie man die Absetzbehälter der Hägglunds auch ohne Gummiketten transportieren könnte

- schließlich kann man ja mit dem
Bandvagn 206D keinen Pendelverkehr zwischen Feuerwache und Einsatzstelle einrichten!
Einziges dafür geeignetes Fahrgestell ist m.E. ein Unimog! Nur der kann dem Hägglunds auch im etwas schwierigeren Gelände den benötigten Nachschub anliefern und passt von den Abmessungen her perfekt zu den relativ kleinen Behältern. Also wurden am Hinterwagen eines Hägglunds-WLF von Trident die überdimensionalen "Kotflügel" entfernt und die Atlas-Kinematik so weit an das Chassis eines Roco-Unimog U4000 angepasst, dass der AB einwandfrei abgesetzt werden kann.
Nach einer ersten Stellprobe sieht der
Rohbau (!) im Moment so aus - und ist noch lange nicht fertig:
Bis es mit dem Wechselmog weitergeht, hab' ich hier mal was zum Lesen für euch:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _20_144_aD
http://www.brandforsvar.se/sthlm/sda-304-2007.jpg
http://www.swedmog.se/Rddningstjnst_637.html
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 26.03.2014, 19:20
von Ralf Ecken
Hallo Jürgen,
du machst ja Sachen
Eine schöne Idee die du da umsetzt.
Macht jetzt schon Lust auf mehr.
AW: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 26.03.2014, 19:24
von Björn Gräf
Und ich dachte immer, in NO haben WLF mindestens drei Achsen.
Aber Schwamm drüber, der Mog hat schon jetzt was!
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 26.03.2014, 19:27
von Uwe Trapp
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 26.03.2014, 20:00
von Gregor Niederelz
Hallo Jürgen,
schöne Idee! Dann bin ich mal auf die Fortsetzung gespannt!
Schöne Grüße
Gregor
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 27.03.2014, 08:40
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,
na da bin ich mal gespannt was das wird. Die Stellprobe sieht wie immer super aus. Ich hoffe aber das der Mog noch andere Container bekommt.
Freue mich auf weitere Bilder.
Gruß Johannes
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 27.03.2014, 18:27
von Mischa Fritz
Och man Jürgen
Genau die gleiche Idee hatte ich auch und dann kommst du als erstes.
Dann kann ich immerhin mal abschauen wie mans am besten machen kann
Freu mich aber auf jeden Fall auf das Ergebnis. Unimog ist immer gut
Gruß Mischa
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 29.03.2014, 11:29
von Rolf Speidel
Hallo Jürgen!
Schön das die "JM Fahrzeugwerke" wieder am produzieren sind! Das Interesse hast Du bei mir geweckt also bin ich auf die Fortschritte gespannt!
Gruß von Rolf
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 30.03.2014, 09:20
von Jürgen Mischur
@ Alle:
Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare zu meinem neuesten Projekt! Das nennt man wohl Vorschusslorbeeren...
Leider ist das Material der WL-Kinematik an den Stellen an denen der Kunststoff in der Form zusammenfließt so zerbrechlich, dass die Längsträger bei der kleinsten Beanspruchung zerbröseln. S.h. ich muss erst noch einen weiteren Hägglunds schlachten!
Aber bekanntermaßen gibt es ja keine Probleme, es gibt nur Lösungen!
Schönen 1. Sommerzeit-Sonntag! Gruß, Jürgen

Nordstadt > WLF mit AB, Unimog U4000/Atlas, Bj. 2005
Verfasst: 31.03.2014, 20:53
von Ralf Schulz
Jürgen Mischur hat geschrieben:Aber bekanntermaßen gibt es ja keine Probleme, es gibt nur Lösungen!
Wie z.B. ganz höflich bei Herrn Villi anzufragen?

Ich habe ihn auch diesbezüglich als einen sehr zugänglichen Menschen kennen gelernt! Auch wenn die Kommunikation manchmal etwas schleppend lief - na ja, Österreich liegt halt doch sooooo weit weg...
Scheint auf jeden Fall ein interessanter Unimog zu werden, was es nicht so alles (in der realen Welt) gibt.

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 01.04.2014, 12:27
von Jürgen Mischur
Danke für den Tipp bzgl. Herrn Villi, aber das "Problem" ist schon keines mehr! Wozu sonst hat die Abt. Technik ein großzügig dimensioniertes Ersatzteillager?
Trotz dieser kleinen Verzögerung und galoppierenden Zeitmangels konnte ich schon mal Konstruktion und Funktion mit einem ersten (ebenfalls völlig unfertigen) Abrollbehälter testen - und siehe da, es "klappt":
Lieferant der Pritsche war die Fa. Rietze in Form eines Ford Transit; die Führungsrollen der Kinematik stammen von Herpa, da sie die zum Hägglunds passende Spurweite haben. Apropos Spurweite: Der Pritschenrahmen hat ebenfalls genau die gleiche Breite, so dass sich eine aufwändige Unterkonstruktion erübrigt! Einfach absägen, mit Evergreen auffüttern, Aufnahmebügel und Ablaufrollen von
MR Modellbau dran - (fast) fertig!
Johannes Peter hat geschrieben:Ich hoffe aber das der Mog noch andere Container bekommt.
Ooch, Ideen hätte ich genug!

Z.B.:
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 01.04.2014, 12:57
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,
na das sieht schon super aus.
Auch die Verschiedenen Komponenten die ein AB werden sollen, lassen hoffen.
Bin schon auf den weiterbau gespannt.
Gruß Johannes
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 11.04.2014, 22:14
von Jürgen Mischur
Danke, Johannes!

Man tut was man kann!
Immerhin ist der erste AB für das Hägglunds-/Unimog-Wechselladersystem fertig! Es handelt sich hier um den
AB Pulver, der mit zwei Gloria-Löschcontainern PC 250 M (mit jeweils 250 kg Metallbrandpulver) beladen ist:
Zu der Pritsche vom Rietze-Ford kamen noch zwei Container von Herpas MB G, zwei Zarges-Boxen von Preiser (für den schweren Hitzeschutz III), vier Strahlrohre, etwas Draht, ein Stück Folie, ein paar L-Profile und die passenden Decals. Wachgerüttelt durch Falks Unimog-WLF hab' ich den Aufnahmerahmen des AB doch noch mal geändert; das sieht jetzt m.E. viel besser aus als vorher!
Dass sich das Trägerfahrzeug nach vor im Zustand des Rohbaus befindet, muss ich sicher nicht extra erwähnen!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 12.04.2014, 07:53
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,
also dieses Modell kann nur super werden.
Der erste Ab sieht super aus mit den ganzen Teilen könnte man glauben, das es diesen auch im Original geben kann.
Auch das Trägerfahrzeug sieht schon super aus mit dem AB eine spitzen Kombi.
Gruß Johannes
Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge
Verfasst: 12.04.2014, 08:11
von Jürgen Mischur
Moin, Johannes!
...könnte man glauben, das es diesen auch im Original geben kann.
Na hör mal, ich bau doch keine Fantasiemodelle!

Hast Du denn schon mal den o.g. Link ausprobiert?
Gruß, Jürgen