Schiff ahoi!
Nach einer elend langen Bauzeit konnte heute das erste größere Wasserfahrzeug der BF Nordstadt, die "
Charly M.", in Dienst gestellt werden!
(Obwohl, die reine Bauzeit war gar nicht so lang! Oder zählt jahrelanges Herumliegen in dunklen Kästchen auch dazu?)
MZB 15, Faster 650CAT, Hersteller: Juha Snell Oy, Finnland
Funkrufname: Fl. Nordstadt 15-37, Bj. 2005
Wie weiter oben schon erwähnt, habe ich vom MEK-Bausatz des Faster-Bootes nur den Rumpf mit Bugklappe und den "Überrollbügel" am Heck verwendet. Alle anderen Bauteile stammen aus den Tiefen meiner Bastelkiste(n). Nur mal als Beispiel die sog. Backskisten: Beim Vorbild aus unlackiertem Aluminium - das war mir dann doch zu viel Silber und zu wenig Rot am Boot!

Also wurden fünf Gerätekästen vom WLA CO2 aus dem Preiser-Bausatz 31152 umfunktioniert und mit den schon bekannten Stau-Schildern von Herpa angehübscht (sind ja auch
Staukästen

).
Großes Problem bei diesem MEK-Modell waren leider die völlig ungenau platzierten Aufnahmelöcher für Relingstützen und Zurrpunkte! Die mussten alle mit irgendeinem "Gegenstand" verdeckt werden, was aber nach etwas Gefummel ganz gut geworden ist. Bei der Gelegenheit hab' ich dann auch die geätzten Relingteile entsorgt: Die waren mir einfach zu flach und zu eckig - im Original sind die Geländer nun mal rund!
Noch ein paar Tipps für alle Landratten, die den MEK-Bausatz (oder andere Boote) noch vor sich haben:
Typisch sind z.B. die kleinen, weißen Lautsprecher - die werden gerne von den Sportbootfahrern verwendet, natürlich paarweise! Links (s.h. backbord) kommt ein rotes und rechts (steuerbord) ein grünes Positionslicht hin. An den höchsten Punkt des Wasserfahrzeugs und möglichst weit hinten gehört ein Rundumlicht (keine Rundumkennleuchte!), weiß und 360° sichtbar:
Ist das Schiff weniger als 12 m lang, dürfen Topplicht und Hecklicht in einem Rundumlicht zusammengefasst sein.
Und hier die angedrohte Teileliste:
Scheuerleisten: Rayher-Elastikfaden, 1mm
Reflexstreifen: rote 3M-Folie
Bedienpult für Fahrstand: Herpa, Batteriekasten
Schutzdach für Fahrstand: Preiser, Werkbank
Unterbau für Fahrstand: Preiser, WLA Küche
Backskisten: Preiser, WLA CO2
Klappdeckel für Backskisten: Herpa, Stau-Schilder
Doppelpoller: Preiser, Hakenleitern
Laschösen: Preiser, Abschleppstangen
Außenborder: Roco, Motorzille
Rettungsringe: Kibri, THW-Amphibienfzg. DUKW
Schwimmwesten: Raboesch
Fender: Preiser, Autogen-Schweißgerät
Taucherleiter: Herpa, Steckleiter
Feuerlöscher: Roco, Volvo-SZM
Scheinwerfer: Busch, SK-LF/TLF 16
RKL: Rietze, W+G TOP 4
Lautsprecher: Herpa, Stuttgart-HLF
Nebelhorn: Busch, Zubehör-Set
...und ein paar Millionen Kleinteile!

Namenstafeln und Deutschlandfähnchen werden nachgereicht sobald die Decals fertig sind!
Noch Fragen? Nur zu!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
PS: Namensgeber für den Katamaran war übrigens mein kleiner Schmusekater, der nach 17 gemeinsamen Jahren mittlerweile seine Schläfchen im Katzenhimmel hält.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."