Seite 1 von 3

Nordstadt > RW 3-KRAN, MB Actros 1841AK/Ziegler, Bj. 2006

Verfasst: 24.03.2012, 18:35
von Jürgen Mischur
Was passiert, wenn der eigene Composter wg. Unwohlsein eine Woche ausfällt? Man bastelt wieder mehr! :shock:
Und was tut man, wenn der PC wieder einsatzbereit ist? Man zeigt, was sich in der Zwischenzeit so getan hat! Biddeschön... :D

Mir spukt schon jahrelang ein RW 2-Kran im Kopf herum - und im Zeichen der Altlastenbeseitigung habe ich aus den Aufbauten zweier Rietze-LF, Preiser-Riffelblechteilen, einer Actros-Kabine und einem Ladekran von Herpa "mal eben" :wink: den Rohbau zusammengedengelt! (Immer in der Hoffnung, dass mich das derzeit schöne Wetter und der wieder funktionierende Rechner nicht an seiner Fertigstellung hindern! 8) )

Bild Bild Bild

Zur Anhübschung erhielt der Rüstwagen schon mal eine Lkw-Rettungsbühne (aus Preiser-Gerüstbauteilen), zwei Mehrzweckleitern, zwei Rietze-Verkehrsleiteinrichtungen, einen Selbstbau-Lichtmast und eine Dachflächenbegrünung, ääh, -beleuchtung. Klar, dass das Preiser-Riffelblech vorher mit TS-17 lackiert wurde! :mrgreen:

Die Actros-Kabine vom TLF 24/48 wurde bereits mit Kuhfänger, Seilwinde und Motorschutzplatte auf die kommenden Einsätze vorbereitet.

Fortsetzung folgt! Gruß, Jürgen :D

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 24.03.2012, 19:04
von Hannes Flohr
Jürgen Mischur hat geschrieben: Die Actros-Kabine vom TLF 24/48 wurde bereits mit Kuhfänger, Seilwinde und Motorschutzplatte auf die kommenden Einsätze vorbereitet.
Zum Kuh fangen reicht doch schon ein in sich geschlossener Zaun :mrgreen:

Da lohnt es sich doch wieder den Pc öfters anzuschalten, wenn man deine Projekte so sieht!

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 24.03.2012, 21:03
von Ulrich Niehoff
Hallo Jürgen,

du machst einem ja schon wieder den Mund wässrig auf das, was da noch kommt. Die LKW Rettungsbühne gefällt mir sehr gut, aber dieses Drahtgitter dabei gehört doch nicht zu den Preiser Gerüstbauteilen. Woher stammt es?

Gruß Ulrich

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 25.03.2012, 10:22
von Dirk Lambertz
UIIIIIIIH UIIIIIIIIIIH schweres Gerät in Nordstadt. Da bin ich ja mal aufs fertige Modell gespannt. Bis jetzt sieht es ja sehr vielversprechend aus. Kannst Du mal einen kleinen Bericht über die LKW-Rett-Bühne posten?? Preiser is klar. Welcher Bausatz, und welche Abmaßungen hast Du genommen???

Gruß Dirk :D

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 25.03.2012, 20:27
von Jürgen Mischur
'n Abend! :D

Zur Lkw-Rettungsplattform erstmal ein paar Vorbildfotos, an denen ich mich bei der Zusammenstellung der Einzelteile orientiert habe -> http://www.feuerwehr-rosstal.de/ausruestung.php?id=175
Ulrich hat geschrieben:...aber dieses Drahtgitter dabei gehört doch nicht zu den Preiser Gerüstbauteilen.
Selbstverfreilich ist die Standfläche aus Gehrmann-Gitterblechen und nicht von Preiser! Aber dafür der Rest! :wink:
Dirk hat geschrieben:Kannst Du mal einen kleinen Bericht über die LKW-Rett-Bühne posten?
Kein Problem: Man nehme die Bestell-Nr. 17180, Roll-/Fassadengerüst - wenn man noch eines bekommt!
-> http://www.amazon.de/gp/product/images/ ... &n=3167641 und http://www.preiser-figuren.de/1:87-Zube ... ,art-17139 (abgebildet ist allerdings das Vorserienmodell!)

Verwendet hab' ich davon zwei Sprossenteile für die Seiten, eines mit Diagonalstreben für die Stabilität, ein Geländerteil zur Absturzsicherung (dazu gehören auch die kurzen, seitlich einzuhängenden Teile) und natürlich die Standfläche. Fertig! 8)

Gruß von der Baustelle, Jürgen :D

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 10.04.2012, 19:00
von Jürgen Mischur
Wenn Ostern kalt, windig und verregnet ist, dann kann man ja beruhigt basteln gehen... 8)

Die komplette Heckpartie des RW-Kran ist soweit fertig (dass das Kennzeichen noch fehlt, ist klar!). Und bevor der Gesamteindruck des fertigen Modells doch nur den Blick von den wirklich wichtigen Dingen ablenkt :wink: , hab' ich mal ein paar Detailfotos gemacht:

Bild Bild Bild Bild Bild

Sollten Fragen zu den verwendeten Bauteilen sein: Immer her damit!

Gruß, Jürgen :D

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 10.04.2012, 19:12
von Marc Dörrich
Fein fein! Was hast du denn für die Kranwinde für einen Draht verwendet?

Und woher kommen nun die Blaulichtecken? :D

EDIT: Oder hattest du die jetzt mittig geteilt, weil ein zweites Bauteil fehlte?

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 10.04.2012, 19:32
von Thomas Gribbe
Schick, schick...

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 10.04.2012, 20:36
von Thorsten Waldmann
Das ist ja schon mal eine tolle Rückseite! :D Woraus hast Du die Blinker auf den Abstützungen hergestellt - irgendwelche Busch-Teilchen?

Viele Grüße
Thorsten

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 11.04.2012, 06:46
von Christoph Fink
Der Kran sieht schon mal richtig gut aus. Ist das der "alte" herpa Kran? Wo hast Du die Hiab-Decals her?

Gruß

Christoph

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 11.04.2012, 08:15
von Jürgen Mischur
Moin, Männers! :D Dann will ich mal...
Marc hat geschrieben:Was hast du denn für die Kranwinde für einen Draht verwendet?
Der stammt von Weinert, da gibt es Stahlseile in unterschiedlichen Durchmessern. Wenn Du 'ne Nummer brauchst, dann müsste ich mal suchen gehen... :wink:
Marc hat geschrieben:Und woher kommen nun die Blaulichtecken?
Das weiß ich leider immer noch nicht, die Frage konnte mir bis jetzt keiner beantworten! Das letzte verbliebene Exemplar hab' ich aber tatsächlich geteilt und die dadurch entstehenden Lücken mit den kleinen Xenon-Scheinwerfern von Herpas TSF-W gefüllt. 8)
Thorsten hat geschrieben:Woraus hast Du die Blinker auf den Abstützungen hergestellt - irgendwelche Busch-Teilchen?
Nix Busch! :mrgreen: Das sind einzelne "Leuchten" der Warnanlage von Herpas Ziegler-H(T)LF - allerdings mittels Skalpell der Länge nach halbiert.
Christoph hat geschrieben:Ist das der "alte" herpa Kran?
Jawoll! Das ist der Ladekran, den es u.a. mit Bedienstuhl und diversen Anbaugeräten als Zubehör gibt (# 051484, 051491, 051507).
Christoph hat geschrieben:Wo hast Du die Hiab-Decals her?
Die hat mir Ralf Wiesner freundlicherweise überlassen! :D Guckst Du hier -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 878#p95878

Gruß von der "Spedition Nordstadt",
Jürgen

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 17.04.2012, 14:21
von Jürgen Mischur
Wie wär 's mit einem kleinen "amuse gueule"? :wink: In ein paar Tagen ist der RW-Kran fertig und das Wetter besser, dann gibt 's mehr und bessere Fotos!

Bis dahin: "bon appétit!" :D

Bild

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 17.04.2012, 15:34
von Mischa Fritz
Der sieht ja sehr schön aus. Sehr bullig. Das gefällt mir. Aus was hast du den die Gitter an den Lichtern gemacht?

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 19.04.2012, 22:33
von Jürgen Mischur
Im Sinne der Altlastenreduzierung kann ich wieder mal Vollzug melden:
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Projekt RW (2)-Kran hier in diesem Theater schon am 10.08.2007 (!) :shock: - und jetzt ist er endlich fertig! Es herrscht Freude! :mrgreen:

Und so sieht er nun aus, der Rüstwagen RW 8, MB Actros 1841AK/Ziegler, Bj. 2006:

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild

Statt langwieriger Umbaubeschreibungen tipp' ich lieber eine Teileliste. Wer dann noch Fragen hat, der möge bitte völlig ungeniert fragen! Nur zu! :D
Die "Lieferanten" in alphabetischer Reihenfolge:
Teileliste hat geschrieben:Ahrens: amtl. Kennzeichen
Busch: FLM-Scheinwerfer
DS-Design: Unterlegkeile, Umfeldbeleuchtungen, Dachluken-Decal
Eigenbau: Teleskop-Lichtmast, Dobli-Spiegel, Unterlegplatten mit Halter
Gehrmann: Scheinwerfer-Schutzgitter, Gitter für Rettungsplattform
Herpa: Ladekran, Fahrgestell (verlängert!), kompl. Fahrerhaus, Stoßstange, Rammschutz, Kotflügel vuh, Xenon-Scheinwerfer
Preiser: alle Riffelblech-Teile, Abschleppstange, Abgasschlauch, Gerüstbauteile, Blaulicht-Schutzbügel, Propellerrolle
Rietze: Bereifung, LF/TLF-Aufbauten, Verkehrsleiteinrichtung, Rundumkennleuchten
Roco: Dachaufstieg, Mehrzweckleitern, Pressluftfanfaren
Weinert: Drahtseile, Anhängerkupplung

...und 2.864 andere Kleinteile :wink:
Und sag' mir bitte keiner, das Auto sähe nicht genug nach Ziegler aus! Ich hab' nämlich Beweisfotos: 8)

Beispiel für den Kran am Ziegler-RW -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... hoto/24010
Beispiel für tiefgezogene Rollläden bei Ziegler-RW -> http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=18674
Beispiel für flache Einzelleuchten der Umfeldbeleuchtung -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... hoto/73905

Gruß aus Nordstadt, Jürgen :D

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung

Verfasst: 19.04.2012, 23:39
von Uli Vornhof
Hallo Jürgen,

komme ja gerade vom Stammtisch und habe heute schon viel gesehen an tollen Modellen, trotzdem gucke ich mir eben noch gerne den schönen RW von dir an! Tolles Modell! Schöne feine Details! Was mir jetzt rein persönlich nicht so recht zusagt ist der Rammschutz oder Kuhfänger! Aber ist ja deiner, und der Vorgänger auf NG hatte das ja wohl auch!
Sind das noch alte Rietze Blitzer oder neuere? Weil der Sockel sieht so groß aus? Gäbe es da nicht ansprechendere ?

Grüße Uli