Astabweiser, RKL-Schutzbügel

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Antworten
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Astabweiser, RKL-Schutzbügel

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo liebes Forum,

ich habe mir neulich die Astabweiser von FKS besorgt, nach der Montage der Astabweiser an zwei Modellen, mit tlw. durchwachsenen Ergebnissen, ersuche ich einmal eure Hilfe.

Und zwar wie bekommt Ihr die Astabweiser "Beine" gerade gebogen und vorallem wie bekommt ihr die beiden Abweiser "Körbchen" auf die gleiche länge und gerade ans Modell?

Bis jetzt habe ich die Teile an meinem Dieburger RW 1 und dem LF 16 montiert, am LF 16 ist das Ergebnis eher durchwachsen ausgefallen die Astabweiser sind ein wenig schief und beim RW 1 bin auch nicht zu 100% zufrieden.

Vielen Dank für eure Tipps bereits im Voraus!

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Sven George
User
Beiträge: 113
Registriert: 19.07.2011, 17:31
Postleitzahl: 53947
Land: Deutschland
Wohnort: Nettersheim

Beitrag von Sven George »

Hi Steffen,

da hast du Glück ich habe gestern erst wieder welche an den Kölner LF24 geklebt....

Punkt 1 wenn du dir die Stege der Beine mal genauer anguckst siehst du auf einer Seite am Ring eine leichte Kerbe, dass ist die Seite wo du die Stege nach unten Biegen kannst, andere Richtung bedeutet abgebrochen.... leidige erfahrung...

Punkt 2 ich schneide die Beine erst nach dem Biegen mit einem Seitenschneider und versuche mir grob zu merken wie viel ich abknipse...

Guck doch mal hier...
Bild

hoffe ich konnte dir ein wenig helfen..

MFG
Sven
Meine Modelle des Regierungsbezirk Köln...

Aus Köln: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 92&t=12680
Aus Burscheid: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 92&t=12679

Und natürlich aus Wermelskirchen...
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Steffen,

ich habe mir für die sehr feinen geäzten Astabweiser eine Bohrschablone gebaut:

Bild

Der Vorteil der Schablone ist, das der Abstand der Beine zueinander immer gleich ist, weiterhin kann man Dank der gebohrten Löcher alle Unebenheiten auf den Dächern ausgleichen und die Astbaweiser optimal in der Höhe ausrichten.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Coole Sache Frank! 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Sven George
User
Beiträge: 113
Registriert: 19.07.2011, 17:31
Postleitzahl: 53947
Land: Deutschland
Wohnort: Nettersheim

Beitrag von Sven George »

Ich schließe mich dem Marc an, klasse Idee.. was nimmst du den für eine Bohrergröße ?
Meine Modelle des Regierungsbezirk Köln...

Aus Köln: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 92&t=12680
Aus Burscheid: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 92&t=12679

Und natürlich aus Wermelskirchen...
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Frank,

ein super Tipp mit der Schablone, kannst du die von Sven angesprochenen Maße noch nennen dann könnte ich mir so eine Schablone erstellen . :mrgreen: .

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

ich bohre mit einem 0,3 mm Bohrer, event. geht auch noch ein 0,5er Bohrer.
Die Schablone kann man im Übrigen noch optimieren wenn man sie aus z.B. dünnem Messingblech baut. Dann "leiert" sie beim mehrfachen benutzen nicht so schnell aus.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Astabweiser RKL RW 1 Bund

Beitrag von Marc Dörrich »

Hi,

weiß nicht so recht wo ich das hinpinnen sollte.

Gibt es eine Lösung wie ich die Astabweiser des Bundes RW 1 nachbilden kann?

Bild

Mit Zurechtbiegen von erwärten Kunststoffprofilen oder Draht komme ich nicht weiter. :? Das übersteigt meine Fähigkeiten (oder Werkzeugpalette)...

Wäre sowas in 3D-Druck möglich?

Wurmt mich extrem, dass meine RW keine Astabweiser haben... :|
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Astabweiser, RKL-Schutzbügel

Beitrag von René Huter »

Hallo Marc, ich habe die Blaulichtkäfige von den Preiser ZS-Fahrzeugen(LF 16 Ts, SKW u. TLF 16) für die RW 1 Kats genommen. Sieht zwar nicht ganz so aus wie im Original. Ist für mich aber ein guter Kompromiss..... :wink:

Bild
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Astabweiser, RKL-Schutzbügel

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Ist zwar nicht 100% - aber in der runden Form gab es sie auch mal von MBSK.

Bild


Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: Astabweiser, RKL-Schutzbügel

Beitrag von Markus Sterken »

Hallo ins Forum!

@Marc: Soooooooooo schwer ist das doch gar nicht...! :wink:

:arrow: Bild Bild Bild

Und ob da nun ein "D" oder ein "K" auf dem Kennzeichen steht, sollte wohl keine Rolle spielen...also bekommst Du das doch wohl auch hin...!? :D

Verwendet wurde Messing-Draht von Weinert, 2 1/2 Packungen Valium, 7l Baldrian, eine Flachzange und eine Pinzette...! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Viele Grüße,

Markus

P.S. Der Rüstwagen wird übrigens -wie auch diverse andere MoDelle :mrgreen: - demnächst ausführlich hier vorgestellt! :wink:
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Stephan Lohnes
User
Beiträge: 106
Registriert: 13.08.2014, 11:34
Postleitzahl: 64397
Land: Deutschland
Wohnort: Modautal

Astabweiser für Frankfurter Taucherwagen

Beitrag von Stephan Lohnes »

Hallo,

der Frankfurter Taucherwagen 4. Generation (F-283, MB 1222 AF) ist mein aktuelles Projekt. Bis auf ein paar kosmetische Kleinigkeiten ist das Modell fertig, wenn da nicht noch der Astabweiser wäre. :(

Das Teil bereitet mir Probleme bzw. Schwierigkeiten. Der Astabweiser ist ja etwas größer und komplexer, da er die gesamte Kabine abdeckt und nicht nur die Blaulichter. Eigentlich ist es eher ein Geweih :lol:. Auch auf anderen Frankfurter Fahrzeugen, z. B. dem GW-Mess auf MB LN 2 war ein solches Teil montiert. Bis jetzt habe ich mit zurechtgeschnittenen Teilen aus Dachreling-Resten experimentiert (Kunststoff), doch was Verwendbares ist dabei nicht rausgekommen. Messing-Ätzblech erscheint mir zu filigran.

Hat jemand Tipps, wie ich diese Art von Astabweiser hinbekomme? Besten Dank schon mal.

Gruß

Stephan
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Astabweiser, RKL-Schutzbügel

Beitrag von Jürgen Mischur »

Kleine Korrektur: :wink: Es handelt sich um die 3. Generation Taucherwagen in Frankfurt, die 4. Generation ist der Sprinter (erster war der MB-Kurzhauber mit Metz-Koffer und zweiter war der Magirus D).

Zum Astabweiser: Ich würde den aus dünnem Draht zusammenkleben bzw. (noch besser) -löten.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“