Nordstadt > DLA(K) 23/12, MB Atego 1530F/Metz L32, Bj. 2015

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Nordstadt > DLA(K) 23/12, MB Atego 1530F/Metz L32, Bj. 2015

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich muss wohl beim LANUV-Econic auf den Geschmack gekommen sein: Euro 6 macht irgendwie Laune! :wink: Und von daher widme ich mich jetzt mal einer

Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015 (int. Bez. DLK 9, NO-NO 621)

Bis jetzt war es ja eher so, dass man eine handelsübliche DLK mit mehr oder weniger Aufwand in eine Gelenkdrehleiter umbauen musste. Oder - mit noch mehr Aufwand - z.B. die Econic-L32 von Wiking in eine Atego-Leiter! Ich wollte nun den umgekehrten bzw. einfacheren Weg gehen: Aus der neuen L32A-XS von Herpa sollte eine "normale" DLA(K) 23/12 werden - eben ein Auto ohne "Knick"! :D

Mit einem Vorbildfoto genau so einer aktuellen DLK auf Euro 6-Fahrgestell kann ich momentan leider nicht dienen - vielleicht gibt es auch noch gar kein Vorbild? Mein Modell soll sich aber, was die Aufbauform betrifft, am Aussehen der Herzogenauracher Leiter *) orientieren. Was ich allerdings von Feuerwehrfahrzeugen halte, bei denen große Teile schwarz lackiert sind (von mir aus auch anthrazitgrau), dürfte allgemein bekannt sein: Abstand! :mrgreen:

Leider sind die Rollläden bei den bislang ausgelieferten Herpa-Modellen der Atego-L32A entweder schwarz bedruckt oder sie sind zwar silber, aber dann mit (gelben) Streifen und Balken "verschandelt". Erschwerend kommt dann noch hinzu, dass ich ein zugegeben fauler Hund bin und nur wenig Lust hatte, schon wieder sechs Rollläden per Decal in silber umzufärben. Was in letzter Konsequenz bedeutet, dass ersten Hochrechnungen :wink: zufolge die neue Leiter für Nordstadt aus mindestens drei Herpa-Modellen entstehen wird und der Drehstuhl mit Leiterwippe deutlich schmaler ausfallen muss - ganz wie bei meiner Econic-L32 auf Wiking-Basis!

Genug der Vorrede:
Bild Bild Bild Bild
____________________________________________(jeweils links Serie, rechts Umbau)

Fortsetzung folgt! 8)


*) Und nicht von den Beschriftungen an der verlinkten Leiter irritieren lassen: So ein Gefährt heißt heutzutage korrekterweise immer noch DLA(K) 23/12 und nicht DL(A)K 23/12! Sollte man aber eigentlich wissen, wenn man eine neue Leiter beklebt.... :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

da bin ich ja mal sehr gespannt, etwas Modernes in Nordstadt das hört sich gut an und wenn man sich dann noch dein Vorhaben mit den Rollläden durchliest und sich den Materialkampf vorstellt dann kann das Modell nur super werden.

Aber die Grundbauteile sehen doch schon mal sehr gut aus.

Und da am Wochenende endlich das Wetter kühler werden soll :mrgreen: :mrgreen: gehe ich einfach mal davon aus das die nächsten Bilder nicht lange auf sich warten lassen :roll: :wink:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Ralf Ecken »

Moin Jürgen,
das wird wieder eine Materialschlacht, so wie ich lesse.
Interessanter Anfang mit vielen Einblicken auf die Sägearbeiten. 8)
Diesmal bist du mir einen Schrit im voraus. :wink:

Auf deine Lösung vom Abstand Atego Dach und Leiter bin ich gespannt. :?:

Ist das Podest aus zwei Teilen zusammengebaut ?
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Andreas Kowald »

Seh' ich das richtig, daß Du den silbernen, "unbedruckten" Rollo von G1/2 aus drei bedruckten zusammen stückeln willst :shock: :?:
Ich bin mal gespannt wie es weiter geht, der Euro-6-Atego gefällt mir jedenfalls sehr gut.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke, Johannes, Ralf & Andreas, fürs Posten! :D
Ralf hat geschrieben:das wird wieder eine Materialschlacht...
...und die geht noch weiter:

Gerade ist der Drehstuhl einer Wiking-L32 dazugekommen! Da Herpa die Bedieneinheit am Maschinistensitz komplett unterschlagen hat und Wiking nicht nur dieses Tableau sondern gleich noch den ganzen Unterbau mit dem Sitzmöbel sehr schön hinbekommen hat, war das nächste Modell fällig. Gut, dass man bei Zeiten Vorräte angelegt hat! :mrgreen:

Man nehme also von Wiking die Bodenplatte samt Sitzgelegenheit und Bedienpult sowie von Herpa das Drehstuhl-Mittelteil mit dieser merkwürdigen Sicke (die ich übrigens so lassen werde, da es ein Riesenaufwand wäre sie zu verschließen). Nach ein bisschen Schnitzen und Feilen passen die beiden Teile nahezu perfekt ineinander. Dann noch das "Blech", das verhindert dass sich der Maschinist die Pfoten oder andere Körperteile klemmt, aus dem Herpa-Drehstuhl sauber heraustrennen und zwischen Aufrichtzylinder und Sitzmöbel am Wiking-Teil einfügen: Fertig ist der Rohbau!

Ich hab' da mal was vorbereitet: :wink:

Bild Links Herpa, Mitte Wiking, rechts die Kombi aus beiden - bereits mit rutschhemmendem Belag

Und eine erste Stellprobe mit allen Hauptkomponenten sieht dann so aus:

Bild


Zu euren Fragen:
Ralf hat geschrieben:Ist das Podest aus zwei Teilen zusammengebaut ?
Genau, :D zwischen G1/G2 und den vorderen Aufstiegen hab ich die Atego-Leiter von der Interschutz und ein IAA-Werbemodell von MAN (für G3 bis G6) jeweils zersägt. Das klappt prima, weil die Schnitte nachher komplett verdeckt werden - und so sind schon mal vier der sechs Rolläden silbern statt schwarz. Den Rest werde ich dann doch durch Decals "versilbern" müssen... :|

Mit dem "Abstand Atego Dach und Leiter" kann ich leider nichts anfangen; müsstest Du mir bitte nochmal erklären, Ralf!
Andreas hat geschrieben:den silbernen, "unbedruckten" Rollo von G1/2 aus drei bedruckten zusammen stückeln :?:
Negativ, Andreas! Siehe dazu die Antwort an Ralf!


Fortsetzung folgt! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

na dass nenn ich mal eine Intasienarbeit. :D Aber das Endergebnis kann sich sehen lassen und man sieht gar nicht das diese Kombaination eigendlich so gar nicht existiert.

Und auch der Rohbau mit Leiterpark weiß schon zu gefallen, man kann sich schon richtig vorstellen das dass fertige Modell wieder der Hammer wird

Weiter so, denn drausen ist gerade mal wieder das beste Bauwetter :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke, Johannes! :D
Jürgen hat geschrieben:Mit dem "Abstand Atego Dach und Leiter" kann ich leider nichts anfangen
Ralf hat geschrieben:Ich meine [...] ob dann noch Platz zwischen FH Dach und Unterkante Leiter ist, oder lässt du das außer betracht ?
Da die serienmäßige Leiterablage am Herpa-Modell ja für die wesentlich breitere L32A gedacht ist, müssen die angespritzten Rast"nasen" ohnehin entfernt werden. :idea:

Bei der Endmontage werde ich selbstverständlich drauf achten, dass die Leiter nahezu waagerecht liegt und genügend Abstand zum Fh-Dach hat. So wie 's jetzt im Rohbau aussieht, werd' ich die Leiterablage wohl noch etwas auffüttern müssen. Aber das kommt erst sehr viel später... :wink:

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jürgen,

die ersten Baumaßnahmen an der Euro 6-Leiter sehen schon sehr vielversprechend aus!

Das Herpa den Bereich des Maschinistensitz so oberflächlich gearbeitet hat, ist mir bislang noch gar nicht aufgefallen... :roll: Deine Materialkombination der beiden Hersteller scheint die einzig wahre und richtige Lösung zu sein!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Leider sind die Rollläden bei den bislang ausgelieferten Herpa-Modellen der Atego-L32A entweder schwarz bedruckt oder sie sind zwar silber, aber dann mit (gelben) Streifen und Balken "verschandelt".
Und was ist mit dieser hier...???
Ich denke, die von dir angedachte Bearbeitung (hier "Versilberung") der G1/G2 mit Decals dürfte immer ins Auge fallen, da es sehr genau hält, den Farbton von Herpa zu treffen...

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Christian Ludwig »

Jens Klose hat geschrieben:Und was ist mit dieser hier...???
Die Rollläden bei der DLK aus der neutralen Serie sind, ebenso wie der Leiterpark, in anthrazitgrau ;)
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Jens Klose »

@ Christian:

Okay... :roll: Dann hat Herpa ja mal wieder eine sehr zuverlässige Ankündigung durchgeführt... :|

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mahlzeit! :mrgreen:
Jens hat geschrieben:Dass Herpa den Bereich des Maschinistensitz so oberflächlich gearbeitet hat, ist mir bislang noch gar nicht aufgefallen.
Ja, das kam mir auch erst, als ich die rechte Armlehne am Herpa-Modell vergeblich gesucht hab'! :wink:
Jens hat geschrieben:...die von dir angedachte [...] "Versilberung" [...] dürfte immer ins Auge fallen.
Das werden wir zwei beide und das p.p. Publikum erst noch abwarten müssen. Ich jedenfalls bin guter Hoffnung! :D Im "worst case" muss ich eben doch alle Rollläden versilbern - dann waren allerdings das Geld und die Arbeit wg. der zweiten XS-Leiter für die Katz! :?

Zum Informationsgehalt der Herpa-Prospektbildchen sag' ich jetzt lieber nix; das wäre aber hier durchaus mal einen Kommentar wert.

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Jens Klose »

Jürgen Mischur hat geschrieben:das kam mir auch erst, als ich die rechte Armlehne am Herpa-Modell vergeblich gesucht hab'!
... na sauber ... :|

Ich wünsche dir mit der "Versilberung" der Rollläden auf jeden Fall schon jetzt gutes Gelingen! :wink:
Egal wie, womit oder wodurch dies geschieht!!!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mächtig großer Fehler! :evil:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Bild
Die L32A-Leitern auf MB Atego sind alle auf dem von Herpa völlig korrekt umgesetzten Fahrgestell mit 4.760 mm (: 87 = 54,7) Radstand aufgebaut. Alle L32 ohne Knick haben aber nur einen Radstand von 4.460 mm (: 87 = 51,25)! :shock:

Und diesen Unterschied von fast 3½ mm sieht man nun mal - leider!!! :?

Jetzt muss ich erst mal in Ruhe überlegen, ob ich das angefangene Modell mit dem zu langen Fahrgestell einfach als L32-Sonderanfertigung für Nordstadt fertig baue und mir dafür irgendeine Begründung ausdenke :roll: - oder ob ich mit Aufbau und Fahrgestell eine L39 mit verlängertem, fünfteiligem (!) Leitersatz anfange und irgendwann später den Wiking/Herpa-Drehstuhl mit dem schmalen, vierteiligen Leiterpaket auf ein kürzeres Atego-Fahrgestell setze - wobei ich dann den "New Design"-Aufbau auch noch verkürzen darf.... :|

Eine stinknormale L32A-XS 2.0 ist mir aber ehrlich gesagt zu langweilig - die hat ja jeder! :wink: :mrgreen:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jügen,

das ist zwar etwas ärgerlich aber warum sollte die BF Nordstadt denn keine Sonderanfertigung bekommen haben. Ich finde auch mit etwas zu langem FG was so gar nicht weiter auffällt richtig super. :D

Naja wie Du sich auch entscheidest bin ich sicher das die DLK ein spitzen Modell wird :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nordstadt > Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jürgen,

das ist bitter... :|
Scheinbar ist "die Zeit noch nicht reif" für dieses Projekt - du stolperst ja von einer Schwierigkeit in die andere.

Ich persönlich würde aber - denke ich zumindest fernab der Nordstädter-Baustelle - durchaus den Unterschied von knapp 3,5 mm tolerieren. Ich finde, dass dieser kleine Unterschied bei einem "langen" Radstand nicht so sehr ins Gewicht fällt, wie bei einem Fahrzeug mit kurzem/kürzerem Radstand.

Ansonsten bleibt eigentlich nur die L39-Lösung...

Bei der L32A-XS 2.0 hast du schon wieder andere Radlaufe (Verblechungen) über der HA. Ob die einfacher oder "mal eben so" zu gestalten sind...???

Bin mal gespannt, für welchen Weg du dich entscheidest! :wink:

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“