
Metz L32 auf MB Atego 1530F Euro 6, Bj. 2015 (int. Bez. DLK 9, NO-NO 621)
Bis jetzt war es ja eher so, dass man eine handelsübliche DLK mit mehr oder weniger Aufwand in eine Gelenkdrehleiter umbauen musste. Oder - mit noch mehr Aufwand - z.B. die Econic-L32 von Wiking in eine Atego-Leiter! Ich wollte nun den umgekehrten bzw. einfacheren Weg gehen: Aus der neuen L32A-XS von Herpa sollte eine "normale" DLA(K) 23/12 werden - eben ein Auto ohne "Knick"!

Mit einem Vorbildfoto genau so einer aktuellen DLK auf Euro 6-Fahrgestell kann ich momentan leider nicht dienen - vielleicht gibt es auch noch gar kein Vorbild? Mein Modell soll sich aber, was die Aufbauform betrifft, am Aussehen der Herzogenauracher Leiter *) orientieren. Was ich allerdings von Feuerwehrfahrzeugen halte, bei denen große Teile schwarz lackiert sind (von mir aus auch anthrazitgrau), dürfte allgemein bekannt sein: Abstand!

Leider sind die Rollläden bei den bislang ausgelieferten Herpa-Modellen der Atego-L32A entweder schwarz bedruckt oder sie sind zwar silber, aber dann mit (gelben) Streifen und Balken "verschandelt". Erschwerend kommt dann noch hinzu, dass ich ein zugegeben fauler Hund bin und nur wenig Lust hatte, schon wieder sechs Rollläden per Decal in silber umzufärben. Was in letzter Konsequenz bedeutet, dass ersten Hochrechnungen

Genug der Vorrede:




____________________________________________(jeweils links Serie, rechts Umbau)
Fortsetzung folgt!

*) Und nicht von den Beschriftungen an der verlinkten Leiter irritieren lassen: So ein Gefährt heißt heutzutage korrekterweise immer noch DLA(K) 23/12 und nicht DL(A)K 23/12! Sollte man aber eigentlich wissen, wenn man eine neue Leiter beklebt....
