Kran auf MAN-Hauber

Alle anderen Fragen und Antworten
Antworten
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Kran auf MAN-Hauber

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo allerseits,

für meine entstehende Hauber-Flotte hätte ich gerne einen Kran auf einem Hauber-Fahrgestell.
Ich habe Bilder von 3-achsern mit einem Gottwald-Kran gefunden, leider gibt's davon kein passendes Kranmodell.

Welche existierenden Kranmodelle könnte ich denn noch als Aufbau verwenden?

Da die Preiser-Hauber Baujahre bis einschließlich 1975 darstellen,sollte der Kranaufbau ein Vorbild aus den frühen 70ern darstellen.

Gedacht habe ich an den Kibri-Bilstein, der ist etwas zu alt, der Kibri-Hausaufbaukran auf MAN wohl zu neu :? :?:
Was haltet Ihr davon?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Andreas!

Schwieriges Thema! Ich kenne nur zwei: Den MFL der BF Hannover (KW 18, MAN 22.230, Bj. 69) und den Effer-Kran des LK Gütersloh (KW 11, MAN 16.192, Bj. 77)!

Bild Bild
Fotos: Bildstelle BF Hannover u. Wolf GmbH, Bruchsal

Gruß, J.M.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Hallo,
ich würde den Kibri-Kran nehmen. Der Vorteil ist, dass der Kran "funktionsfähig" ist. Das Rocoteil hingegen ist nur zum ansehen gedacht.
Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Patrick Stein
User
Beiträge: 137
Registriert: 28.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Wohnort: Ottweiler

Beitrag von Patrick Stein »

Ich würde dir auch den Kibri-Kran empfehlen. Ist zwar nicht genau der auf dem Bild, aber immerhin sieht er gut aus.
Gruß
Patrick

Was nicht passt, wird passend gemacht.
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke für Eure Antworten!

@Jürgen:
Die kannte ich beide noch nicht.
Bisher kannte ich nur den:
http://www.olafs-fotoseite.de/And178.html
und diese hier:
http://www.lkw-infos.net/man-hauber.htm

Alle nicht im Feuerwehrdienst, aber das stört mich wenig.
Der Hannoveraner Kran sieht dem Kibri-Bilstein tatsächlich ziemlich ähnlich.
Ich werde wohl einfach mal testen, wie der zusammen mit einer Hauber-Kabine aussieht.

Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Ich glaube, daß Jürgen´s Bild vom Kran aus Hannover etwas verwirrt. Die Kranspitze ist nämlich, in fahrbereitem Zustand, nach vorne (über das Fahrerhaus) abgelegt und nicht wie beim Bilstein-Kran nach hinten.

vgl: Feuerwehr-Legenden von Dieter Hasemann aus dem Motorbuch Verlag auf Seite 51

Ich würde eventuell, wenn ich einen Kran auf MAN-Hauber bauen würde, den MAN/Liebherr 3achs Hausbaukran von Kibri verwenden.

http://www.kibri.com/katalog_neu/2006_2 ... 30_135.pdf

Seite 5, unten rechts, das gelbe Modell auf MAN F8.

Der Oberwagen gefällt mir persönlich sehr gut, am Unterbau müßte man wahrscheinlich etwas flexen und tricksen...


Gruß GRABO
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Tja, genau das ist das Problem:
Beide Basismodelle haben so ihre Vor- und Nachteile. :?
Vielleicht bestelle ich einfach mal beide und entscheide dann, was besser wirkt...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Andreas,
Dein Vorhaben interessiert mich sehr, da ich auch schon längere Zeit den von Jürgen geposteten KW 18 der BF Hannover nachbauen möchte.
Ich tendiere allerdings für mich dazu, nur den Ausleger von einem Serienmodell zu nehmen und den Kranunterbau selbst zusammen zu nageln.
Vor ca 20 Jahren habe ich schon einmal- mit den damaligen Mitteln- versucht diesen Kran nachzuempfinden. Der Kranaufbau stammte von einem japanischen Modell. Der Maßstab dürfte so um die 1:72 gelegen haben.Bild
Ich habe eine ganze Reihe von Detailaufnahmen und auch Totalaufnahmen verschiedener Perpektiven von diesem Fahrzeug. Bei Bedarf kurze pn.
Das Fahrzeug der Gütersloher ist bei mir als Brandstellenräumgerät archiviert. Weiß da jemand etwas darüber ?

___________________________________________________________

Gruss
Norbert
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Wenn ich den Ausleger so sehe, sollte sich doch mit dem Ausleger des Preiser-Krans etwas machen lassen. Natürlich müsste der gekürzt werden, aber ähnlich ist er schon... ;)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Norbert hat geschrieben:Das Fahrzeug der Gütersloher ist bei mir als Brandstellenräumgerät archiviert. Weiß da jemand etwas darüber ?
Das ist sogar mit Sicherheit ein Brandstellenräumgerät; schon allein auf Grund der mitgeführten Baggerschaufel(n)! Leider sind die Fotos mit zwei Schaufeln nicht von mir; bei Bedarf per PN!

Auf irgendeiner Messe (evtl. sogar 'ne frühe Interschutz?) hat mir ein Mitarbeiter der Fa. Wolf GmbH, Fahrzeug- und Krantechnik, Bruchsal das Ding jedenfalls als KW 11 "verkauft"! Was ja nicht ausschließt, daß die Feuerwehr den Ladekran dann als Räumgerät einsetzt! Und über die Qualität von so einigen auf Messen gemachten Angaben schweigen wir mal lieber.....

Aber ein paar Daten von damals hätte ich noch (hoffentlich stimmen die wenigstens)!
Kran: max. Hublast 11,2 t; max. Auslegerlänge 26,5 m
Fahrgestell: 192 PS; zGG 17,2 t; L/B/H 8,45/2,5/3,6 m

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Norbert,

ich habe nicht unbedingt vor, einen exakten Nachbau des Hannoveraners (oder eines anderen realen Vorbildes) zu bauen, ich möchte nur den Gesamteindruck eines solches Fahrzeug nachempfinden.
Ähnlich Deinem geposteten Kran.
Ich habe jetzt mal beide besprochenen Kibri-Modelle bestellt, wenn die eingetroffen sind, werde ich mal sehen, was man daraus machen kann.

Grüße,
Andreas
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo,
also, Jürgens Krandaten zum Brandstellenräumgerät kann ich bestätigen. Die Fahrgestelldaten waren mir nicht bekannt. Danke.
Dabei die Daten zum hannoverschen Kran:
MAN HAK 22.230 / MFL AK 2014 ( 21 to ) durch Einsatz einer kleineren Flasche abgelastet auf 18 to zu Gunsten der Arbeitsgeschwindigkeit.
_____________________________________________________________
Norbert
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

zum Brandstellenabräumgerät:

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Leider habe ich auch kein eigenes Bild von dem Auto, nur ein eingetauschtes schräg von vorne.
Meine Daten dazu: MAN 16.192 H, Aufbau Effer / Maschinen-Wolf, Baujahr 1976, FF Rheda- Wiedenbrück, Löschzug St. Vit, Kennz. GT-2316.

Die Aufnahme entstand 1988, das Fahrzeug ist in St. Vit nicht mehr vorhanden.

Bis auf das Baujahr deckt sich das ja mit den oben gemachten Angaben.

Schönen Gruß

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Übrigens, weil`s mir gerade einfällt:
Die BF Solingen hatte einen sehr schönen 3achser MFL auf Iveco.
____________________________________________________________
Norbert
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Klausmartin! Auch von mir ein herzliches Willkommen!

Tja, das leidige Thema "Baujahr"! Entweder es ist
a) das Baujahr des Fahrgestells gemeint, oder
b) das Baujahr des Kranaufbaus, oder sogar
c) das Indienststellungsjahr....! Who knows?
Erschwerend hinzu kommen dann immer noch die qualifizierten Aussagen des Fachpersonals auf Messeständen! :wink:

Im Falle Rheda-Wiedenbrück erinnere ich mich nur noch, daß es auf der Interschutz 80 oder 88 (!) war - und da sah das Fahrzeug aber schon nicht mehr soooo neu aus!?
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Modellbau“