Löschwasser-Aussenlastbehälter
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Löschwasser-Aussenlastbehälter
Hallo
mal eine Frage zu etwas sehr ausgefallenem.
Lassen sich große Löschwasseraussenlastbehälter (5000 Liter) auch als stationäre Löschwassertanks einsetzen ?
Hat jemand von euch ein Foto eines dazugehörigen Transportanhängers (für 2 solche Tanks) mit einem montierten Ladekran. Wenn ich mich richtig daran erinnere gab es solche Anhänger im bayrischen Raum (evtl. Garmisch- Partenkirchen) ?
Danke für die Hilfe
Wolfgang
mal eine Frage zu etwas sehr ausgefallenem.
Lassen sich große Löschwasseraussenlastbehälter (5000 Liter) auch als stationäre Löschwassertanks einsetzen ?
Hat jemand von euch ein Foto eines dazugehörigen Transportanhängers (für 2 solche Tanks) mit einem montierten Ladekran. Wenn ich mich richtig daran erinnere gab es solche Anhänger im bayrischen Raum (evtl. Garmisch- Partenkirchen) ?
Danke für die Hilfe
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Was meinst Du genau mit "stationärem Tank"?
Mir fiele jetzt kein Grund ein, teure Löschwasserbehälter für Helikopter als einfaches Löschwasserfaß zu gebrauchen.
Da tuts doch auch ein Faßanhänger oder ein paar Flüssigkeitspaletten..?
Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden
Mir fiele jetzt kein Grund ein, teure Löschwasserbehälter für Helikopter als einfaches Löschwasserfaß zu gebrauchen.
Da tuts doch auch ein Faßanhänger oder ein paar Flüssigkeitspaletten..?
Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden

Et hätt noch immer jot jejange!
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
Hallo Wolfgang,
Ich gehe mal davon aus das du diese Behälter meinst
http://www.feuerwehrpresse.de/Waldbrand2.html
ganz unten auf der Seite.
Theoretisch könnte man sie auch stationär einsetzen aber soviel ich weiß kann man sie nur von oben befüllen und auch wieder entleeren, das heißt um das Wasser wieder herrauszukriegen müßtest du eine TS 8 z.B. auf eine Ladebordwand stellen um vernünftig ansaugen zu können. Das ist glaube ich eine zu aufwändige Lösung.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß Christian
Ich gehe mal davon aus das du diese Behälter meinst

ganz unten auf der Seite.
Theoretisch könnte man sie auch stationär einsetzen aber soviel ich weiß kann man sie nur von oben befüllen und auch wieder entleeren, das heißt um das Wasser wieder herrauszukriegen müßtest du eine TS 8 z.B. auf eine Ladebordwand stellen um vernünftig ansaugen zu können. Das ist glaube ich eine zu aufwändige Lösung.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß Christian
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
erst mal vielen Dank für die schnellen Reaktionen zu diesem sehr ausgefallenem Thema.
Der Hintergedanke ist folgender:
Da mich das Thema LAB inkl. Transportanhänger fasziniert bin ich auf der Suche nach einer schlüssigen Erklärung die LAB´s auch ohne Hubschrauber ,in Verbindung mit meinen anderen Modellen, einsetzen zu können.
Aus diesem Grund kam ich auf die Idee einen LAB als Pufferbehälter in einer Wasserförderstrecke einzusetzen. Auch wenn dies in der Realität kaum vorkommen würde, aber technisch doch denkbar wäre.
AndereasF
Das ist nicht der Anhänger den ich meine. Der Anhänger den ich meine ist ein Tandemanhänger, wie er in dem Link von Christian zu sehen ist. In Höhe der Tandemachse ist ein kleiner handbetriebener Ladekran zum absetzen der LAB´s vorhanden.
Vielleicht finden sich ja noch weitere Informationen
Gruß
Wolfgang
erst mal vielen Dank für die schnellen Reaktionen zu diesem sehr ausgefallenem Thema.
Der Hintergedanke ist folgender:
Da mich das Thema LAB inkl. Transportanhänger fasziniert bin ich auf der Suche nach einer schlüssigen Erklärung die LAB´s auch ohne Hubschrauber ,in Verbindung mit meinen anderen Modellen, einsetzen zu können.
Aus diesem Grund kam ich auf die Idee einen LAB als Pufferbehälter in einer Wasserförderstrecke einzusetzen. Auch wenn dies in der Realität kaum vorkommen würde, aber technisch doch denkbar wäre.
AndereasF
Das ist nicht der Anhänger den ich meine. Der Anhänger den ich meine ist ein Tandemanhänger, wie er in dem Link von Christian zu sehen ist. In Höhe der Tandemachse ist ein kleiner handbetriebener Ladekran zum absetzen der LAB´s vorhanden.
Vielleicht finden sich ja noch weitere Informationen
Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Wie wär's denn mit einer Übung zur Waldbrandbekämpfung.Wolfgang Brang hat geschrieben:Da mich das Thema LAB inkl. Transportanhänger fasziniert bin ich auf der Suche nach einer schlüssigen Erklärung die LAB´s auch ohne Hubschrauber, in Verbindung mit meinen anderen Modellen, einsetzen zu können.
In solchem Rahmen wird doch auch mal das Handling der Aussenbehälter durch die Feuerwehren erprobt, wobei der (BW-) Transporthubschrauber dann durch einen Ladekran simuliert wird.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: Löschwasser-Aussenlastbehälter
Hallo, ich möchte dieses Thema wieder einmal "aufrühren".
Wie sieht ein LAB eigentlich von Innen aus ? (Das er innen hohl ist kann ich mir schon denken
), aber wie sieht es z.B. mit der Aufhängung und dem Antrieb der Bodenplatte aus ? Hat jemand dazu vielleicht ein Foto ?
Gruß
Wolfgang
Wie sieht ein LAB eigentlich von Innen aus ? (Das er innen hohl ist kann ich mir schon denken

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Löschwasser-Aussenlastbehälter
@ Wolfgang: So viel vorab; es kommt darauf an, ob du eher was Modernes oder schon etwas Älteres bauen möchtest! Die frühen Behälter waren durchwegs oben offen, heutzutage sind sie fast geschlossen! Da ich nicht mehr weiß, welche Bilder ich Dir schon per Mail geschickt hatte, kommen hier einfach alle (noch mal) - dann haben die anderen auch was davon!
Eine der frühen Interschutz; verm. 1980:

1987, irgendwo im Hessischen:

Interschutz 1994 (unkaputtbar, weil aus Metall):

Nochmal 1994 - die Kunststoffvariante:

BF Mannheim, 2002 (Vorbild für das Gollwitzer-Modell):

Interschutz 2000:

So, mehr gibt 's nicht!
Gruß, Jürgen

Eine der frühen Interschutz; verm. 1980:

1987, irgendwo im Hessischen:

Interschutz 1994 (unkaputtbar, weil aus Metall):



Nochmal 1994 - die Kunststoffvariante:


BF Mannheim, 2002 (Vorbild für das Gollwitzer-Modell):



Interschutz 2000:



So, mehr gibt 's nicht!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Markus Hawener
- User
- Beiträge: 666
- Registriert: 27.04.2009, 17:36
- Postleitzahl: 45711
- Land: Deutschland
- Wohnort: Datteln
- Kontaktdaten:
Re: Löschwasser-Aussenlastbehälter
Habe mal eine frage :
Oben am Rand gibt es B-Kupplungen, werden dahinter Rohre zum Boden geführt?
Gruss...Markus
Oben am Rand gibt es B-Kupplungen, werden dahinter Rohre zum Boden geführt?
Gruss...Markus
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Löschwasser-Aussenlastbehälter
Aha, die nächsten Behälter werden dann gedruckt!Markus hat geschrieben:Habe mal eine frage


Ja, die Füllanschlüsse sind innen bis zum Boden verlängert! Ich schick Dir mal eine Aufnahme der Innenkonstruktion, die ich wg. Copyright hier nicht zeigen kann.Markus hat geschrieben:Oben am Rand gibt es B-Kupplungen, werden dahinter Rohre zum Boden geführt?
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Gerard Gielis
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 28.06.2010, 13:30
- Wohnort: (NL) Duiven
Re: Löschwasser-Aussenlastbehälter
ich habe auch einige Fragen.
Wie schwer waren die Behälter? Für welche Hubschrauber waren die vorgesehen?
Gibt es oder gab es noch mehr Wehren die diese benützten?
Gerard
Wie schwer waren die Behälter? Für welche Hubschrauber waren die vorgesehen?
Gibt es oder gab es noch mehr Wehren die diese benützten?
Gerard
MfG
Gerard
Gerard
- Markus Hawener
- User
- Beiträge: 666
- Registriert: 27.04.2009, 17:36
- Postleitzahl: 45711
- Land: Deutschland
- Wohnort: Datteln
- Kontaktdaten:
Re: Löschwasser-Aussenlastbehälter
Hallo,
Die Behälter wiegen ca.540KG und im Einsatz 5540kg und sind für eine CH53 vorgesehen.
Alleine in Bayern gibt es 21 Standorte für Aussenlastbehälter, ob an allen große stehen ???
http://www.lfv-bayern.de/fachbereiche/f ... elter.html
Jürgen, Danke für die Fotos. dann kann ich die Druckdatei noch verbessern.

Gruß... Markus
Die Behälter wiegen ca.540KG und im Einsatz 5540kg und sind für eine CH53 vorgesehen.
Alleine in Bayern gibt es 21 Standorte für Aussenlastbehälter, ob an allen große stehen ???
http://www.lfv-bayern.de/fachbereiche/f ... elter.html
Jürgen, Danke für die Fotos. dann kann ich die Druckdatei noch verbessern.

Gruß... Markus
- Gerard Gielis
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 28.06.2010, 13:30
- Wohnort: (NL) Duiven
Re: Löschwasser-Aussenlastbehälter
540Kg!!!
Das sind wirklich dingen von der letzte Jahrhundert! Ein BambiBucket für 5000L ist nur 170Kg und, wichtiger noch, kann zusammengefaltet im Hubschrauber mitgenommen worden.

MfG
Gerard
Gerard
- Markus Hawener
- User
- Beiträge: 666
- Registriert: 27.04.2009, 17:36
- Postleitzahl: 45711
- Land: Deutschland
- Wohnort: Datteln
- Kontaktdaten:
Re: Löschwasser-Aussenlastbehälter
ne Baujahr 2001...Gerard Gielis hat geschrieben:540Kg!!!Das sind wirklich dingen von der letzte Jahrhundert!...
Markus
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Löschwasseraußenlastbehälter als Löschwasserpuffer
Hallo zusammen, ich bin wieder mal auf der Suche nach etwas Außergewöhnlichem.
Ich suche Fotos von Einsätzen / Übungen bei denen die 5000 Liter Smokey Außenlastbehälter als Löschwasserpuffer eingesetzt wurden. Ich meine mich daran erinnern zu können mindestens ein Bild hiervon mal gesehen zu haben.
Vielleicht kann die Schwarmintelligenz ja wieder mal ihre Fähigkeiten beweisen.
Danke
Wolfgang
Ich suche Fotos von Einsätzen / Übungen bei denen die 5000 Liter Smokey Außenlastbehälter als Löschwasserpuffer eingesetzt wurden. Ich meine mich daran erinnern zu können mindestens ein Bild hiervon mal gesehen zu haben.
Vielleicht kann die Schwarmintelligenz ja wieder mal ihre Fähigkeiten beweisen.
Danke
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Löschwasser-Aussenlastbehälter
Hah, eines meiner Lieblingsthemen!
Schließlich hat mich dieser HALB lange genug beschäftigt!
Gruß, Jürgen

Wie wäre es hiermit?Wolfgang hat geschrieben:Ich meine mich daran erinnern zu können mindestens ein Bild hiervon mal gesehen zu haben.

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."