Marcs Bundeswehr-Löscher

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Antworten
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Marc Dörrich »

Auch ich hab mal Lust bekommen einige Bundeswehrfeuerwehr-Fahrzeuge zu basteln. Kennzeichen habe ich absichtlich weggelassen.

Für den Anfang habe ich drei Modelle:

FlKFZ 1000 in 3-Farb-Tarn. Ich denke Beschreibung erübrigt sich. Einzig die Astabweiser fehlen, aber da hab ich einfach kein Händchen für...

Bild Bild Bild Bild

Nummer 2 ist der Ölschaden-Anhänger. Die unregelmäßige Lackierung ist (teilweise) Absicht und soll das Modell "gebraucht" aussehen lassen. Einzig der obere Fleck an der Stirnseite sieht auf dem Foto arg schlimm aus. Da werd ich wohl nochmal drüber gehen.

Bild Bild Bild

Vorerst letztes Modell: FlKFZ 3800/400. Drei-Farb-Tarn, mit Pulverfarben "verwaschen"...War das erste Modell an dem ich das ausprobiert habe. Etwas zuviel des Guten finde ich... Die Heckpartie habe ich jetzt nicht geändert.

Bild Bild Bild Bild
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Marc,

die drei Modelle sehen super aus. Am besten gefällt mir der Ölschaden-Anhänger das Modell sieht so richtig gebraucht und alt aus, es passt super dazu. Ich würde den Fleck so lassen. Auch der Unimog sieht super aus.

Was mir so gar nicht gefallen will ist die weiße Pulverfarbe auf dem Hauber, dies trübt den Gesamteindruck ein wenig aber das ist Geschmackssache.

Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke Johannes. Wie gesagt, da hab ich zuviel Pulver und zu wenig Lösungsmittel genommen. Eigentlich sollte der Effekt des Ausbleichen eintreten. Hab nachher nochmal mit dunklem Schmutz versucht das ganze etwas abzudunkeln. Sieht natürlich durch den Blitz jetzt auch extremer aus wie im Normallicht. :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Andreas Kowald »

Ein schönes Trio - kommen da noch mehr?
Die weiße Pulverfarbe wirkt hauptsächlich deshalb so übertrieben weil sie sich besonders in den Tür- und Klappengravuren abgesetzt hat. Diese Bereiche sollten eigentlich mit am dunkelsten sein.
Vielleicht vor dem nächsten Versuch da ein Preshading mit schwarz versuchen?

Ich habe von der Methode bisher nur gelesen, praktische Erfahrung kann ich nicht beisteuern.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke. Ja, sollen noch welche kommen. Aktuell in der Fertigung sind ein FlKFZ 2400, Iltis ELW und zwei Transporter wie sie Frank schon gebaut hat.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Jürgen Mischur »

Lass das man ruhig so mit den weißen Fugen und Flecken beim FlKfz 3800/400, das ist doch nur die allseits bekannte Kalkfarben-Wintertarnung! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Marc,

die gezeigten Modelle sind dir gut gelungen. Mir gefällt vor allem der Ölwehranhänger in seinem schon recht verwitterten Zustand. Oftmals sind diese Anhänger ja auch im Original stark verwittert und ausgeblichen.

Der Magirus ist vielleicht ein wenig stark mit Pulverfarben verwittert, sieht aber dennoch gut aus. Vielleicht könntest du den Räder des Magirus auch noch ein wenig Staub und Schmutz verpassen. Die sehen im Vergleich zum Fahrzeug ja fast fabrikneu aus.

Zwei Anmerkungen möchte ich noch geben:
- Das Heck vom Magirus entspricht nicht dem Vorbild. Da hat Kibri Teile vorgesehen die nicht stimmen. Die großen Schmutzlappen gehören da nicht hin. Vergleiche dein Modell noch mal mit dem Vorbild.
- Die runden gelben oder schwarzen Kennzeichnungen der Lastenklasse (MLC Schild) werden an der Fahrzeugfront rechts und auf der Beifahrerseite im Bereich der Türe angebracht. Am Heck und auf der Fahrerseite haben die nichts zu suchen.

Ansonsten freue ich mich schon auf die weiteren Modelle.... :D
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Marc Dörrich »

Vielen Dank erstmal für die Rückmeldungen!

1.) Ja das KIBRI Heck habe ich bewusst so gelassen. Vielleicht kann ich das noch abändern. Wollte das Modell "out of the box" bauen um die Lackierung zu testen (mein erster Versuch in Drei-Farb-Tarn.

2.) Danke für den Hinweis mit den MLC Schildern. Ich hatte beim Unimog nur ein Foto von der Beifahrerseite und nahm an, dass gegenüber auch noch eines hingehört. Lässt sich problemlos ändern, denn die sind nach dem Klarlack drauf gekommen und können so einfach abgelöst werden. :wink:

Beim zu erwarteten FlKFZ 2400 muss ich erstmal schauen, irgendwo hab ich gelesen, das Fahrgestell des ROCO NG passe besser zum Vorbild als das von Maag/Herpa. Obwohl letzteres für mich ganz stimmig aussah...
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Frank Diepers »

Marc Dörrich hat geschrieben: Beim zu erwarteten FlKFZ 2400 muss ich erstmal schauen, irgendwo hab ich gelesen, das Fahrgestell des ROCO NG passe besser zum Vorbild als das von Maag/Herpa. Obwohl letzteres für mich ganz stimmig aussah...
Hallo Marc,

das Maag/Herpa Fahrgestell stellt die Variante mit Straßenantrieb dar, das Roco Modell die Allradvariante. Das Flkfz 2400 war/ist auf dem Allradfahrgestell aufgebaut worden. Aus diesem Grund macht es sinn den Aufbau von Maag auf ein Fahrgestell von Roco zu platzieren.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Marc Dörrich »

Sind die ausnahmslos auf Allrad-Fahrgestelle umgesetzt worden? Die NG gab es bei der BW doch sowohl mit Allrad-, als auch mit Straßenantrieb oder?

Auf einigen Fotos sahen manche Fahrzeuge sehr nach Straßenantrieb aus. :roll:

Werde mich dennoch an das Roco-FG halten :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo Marc.

Modelle sehen schick aus.
Gerne mehr von Dir.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Marcs Bundeswehr-Löscher

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Marc,

auch wenn die Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr "nicht so meins sind" - Hut ab!
Die Modelle sind dir sehr gut gelungen!

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“