30-m-Drehleitern mit 1 oder 2 Hydraulikzylindern?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

30-m-Drehleitern mit 1 oder 2 Hydraulikzylindern?

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Nochmal zum Thema 2 Zylinder und DIN (@ Jürgen ich hoffe die Info ist hier ok), da ja bezweifelt wurde dass dies genormt ist:

DIN EN 14043:2014-04

5.1.5.13.1.4 Jede der folgenden Bewegungen muss über mehr als einen Antrieb verfügen:
  • Aufrichten, Neigen;
  • Ausfahren, Einfahren (ein Windensystem ist von dieser Anforderung nicht betroffen);
  • Nivellierung der Leiter;
  • Nivellierung des Rettungskorbes.
Wenn ein einzelnes Antriebssystem für die Drehbewegung verwendet wird, muss der Sicherheitsfaktor gegen Bruch mindestens 4 betragen.

5.1.5.13.1.5 Jedes redundante Tragsystem (z. B. parallele Systeme) muss bei Versagen eines Elements dieses Systems mindestens in der Lage sein, die Drehleiter in der ungünstigsten Stellung zu halten.

Der erforderliche Sicherheitsfaktor für jedes Funktionselement der kinematischen Kette, die das Tragsystem mit der Last verbindet, muss mindestens 2,5 für einfache Systeme und mindestens 2,2 für redundante Systeme (alle Systeme zusammen) gegen Bruch betragen; ausgenommen sind die in 5.1.5.13.1.4, 5.1.5.13.2 und 5.1.5.13.3 geforderten Sicherheitsfaktoren.

Ein Dank an Hr. Niels Walle von Drehleiter.info für die zur Verfügugnstellung der Norm.

Bezüglich der Historie habe ich mal Metz und Magirus angeschrieben. Wenn Antwort kommt werde ich berichten.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: 30-m-Drehleitern mit 1 oder 2 Hydraulikzylindern?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wolfgang hat geschrieben:ich hoffe die Info ist hier ok
Jetzt ja! :wink: Ich habe Deinen Beitrag mal vom Heico-Thread abgetrennt und ihn auch nicht ins Metz-Subforum verschoben, da es Magirus-Leitern ja genauso betrifft.

So sollte jedem gedient sein! Nicht dass mir wieder Beschwerden kommen, wir wären zu vorbildlastig.... :roll:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: 30-m-Drehleitern mit 1 oder 2 Hydraulikzylindern?

Beitrag von Lars Müller »

Wolfgang Krugger hat geschrieben:Nochmal zum Thema 2 Zylinder und DIN, da ja bezweifelt wurde dass dies genormt ist:
Das wurde nicht bezweifelt, sondern wird bezweifelt.

Die zitierte Norm ist seit 2006 gültig. Selbst wenn mann die richtig liest und vor allem den Aufbau einer DL kennt, sieht man, daß die aufgeführten Punkte nur auf dem Papier zutreffen. Ja, eine moderne DL hat 2Zylinder, wovon einer in der Lage ist, den Leiterpark zu halten. Dennoch wird der notwendige Hydraulikdruck nur durch eine Pumpe erzeugt. Soll heißen, keine Leiter lässt sich wahlweise nur mit einem Zylinder betreiben. Der Zylinder ist also keine Ausfallreserve!
Es bleibt wahrscheinlich weiterhin Wortklauberei. Wissen möchte ich, was damals war. Da steht ja die kühne Behauptung im Raum, daß das schon immer so war...
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: 30-m-Drehleitern mit 1 oder 2 Hydraulikzylindern?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich denke, solange wir keine belastbaren Hinweise auf die Nur-ein-Zylinder-Leiter haben, lassen wir es mal bei der These, dass sie - wenn es sie überhaupt gab - sehr alt und sehr selten sein müsste! Und dabei ist es (mir) eigentlich völlig egal, wo und wann das in welcher Norm stand! :wink:

Ein Fahrzeug mit wahrscheinlich ähnlichem Baujahr wie die zur Diskussion stehende Pullman/Metz-Leiter ist (bzw. war :( ) diese hier - und die hat zwei Zylinder! Genau wie das "Vorbild" für die Heico-Leiter: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _aD#/75430

Bis zum Beweis des Gegenteils durch fotografische Abbildung(en) neige ich auch eher zu der Annahme, dass es wohl keine 30-m-Leiter mit nur einem Hydraulikzylinder gab... 8)

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: 30-m-Drehleitern mit 1 oder 2 Hydraulikzylindern?

Beitrag von Dirk Ziegler »

Jürgen Mischur hat geschrieben: ... diese hier
Sone Aktion bringt doch aber nur was, wenn die einen Graben überbrücken müssen. Aber dazu hätte doch die DL nach hinter ausgefahren werden müssen. Die machen da ja Sachen. :lol:
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: 30-m-Drehleitern mit 1 oder 2 Hydraulikzylindern?

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Das es, gerade im Bereich der "Alten" Leitern z.B. DL 25 Drehstühle mit nur einem Zylinder gab/gibt ist ja auch unbestritten.

Wir machen das ganz einfach - HAUSAUFGABE für alle Interschutz Besucher:
Nachfragen OB es vor der bestehenden Norm etwas an Vorschriften bezüglich eines 2. Aufrichtzylinders gab. Bis wann mit einem Zylinder gearbeitet wurde und AB wann der 2. eingeführt bzw. Pflicht wurde.

Am Besten natürlich bei Magirus und Metz (Fachleute sollten da ja genug rumlaufen). So sollten wir doch zu einem Aussagekräftigen Ergebnis kommen.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: 30-m-Drehleitern mit 1 oder 2 Hydraulikzylindern?

Beitrag von Ralf Schulz »

Guido Brandt hat geschrieben:Fachleute sollten da ja genug rumlaufen). So sollten wir doch zu einem Aussagekräftigen Ergebnis kommen.
Mal ehrlich, das glaubst Du doch nicht wirklich, oder? Da mögen Fachleute für die ausgestellten aktuellen Fahrzeuge anwesend sein, aber für Fragen zu historischen Themen wirst Du nur in leere Gesichter schauen, da gehe ich jede Wette ein! Nicht mal jeder große Modellhersteller weiß nach Jahren noch, was eigentlich das Vorbild für einen älteren, immer noch fleißig verwendeten Aufbau war (meine persönliche Erfahrung!).
Aber einen Versuch wäre es natürlich Wert - ich wünsche viel Glück.
Viele Grüße -
Ralf
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: 30-m-Drehleitern mit 1 oder 2 Hydraulikzylindern?

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Ich hab mir die Mühe - eigentlich war es gar keine - gemacht und Rosenbaueer/Metz und Magirus zu dem Thema angeschreiben. Ich bin da ja auf die Antwort gespannt.
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: 30-m-Drehleitern mit 1 oder 2 Hydraulikzylindern?

Beitrag von Guido Brandt »

Wäre ja schön, wenn sich jemand meldet und zur Klärung beitragen kann.
Danke (auch für nur wenig) Mühe.….

Gruß Guido

Bin gespannt.…..….
erst Lackiert und dann zersägt
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“