Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo zusammen,

angeregt durch das Modell des WLF aus dem fiktiven München stelle ich mir die Frage, ob es im Original weitere Feuerwehrfahrzeuge mit einer Magirus Transeuropakabine, außer den beiden bereits genannten Münchener WLF, gab.

Sachdienliche Hinweise bitte auf diesem Kanal... :D

Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Servus liebe Freunde des Forums,

damit alles in einem „Kanal“ beinand ist, hier nochmal die bereits erwähnten WLF mit TE-Kabine der BF MÜnchen, Kennzeichen M-156 (Foto links) und M-6597 (Foto rechts):
Bild Bild
Hans-Joachim Profeld schreibt (Die Feuerwehr München und ihre Fahrzeuge von den 60er Jahren bis heute, Band 2, Arcos Verlag, Ergolding 1998, Seite 118): „... wurden zunächst (1974 und 1975; Ergänzung K.-H. S.)zwei baugleiche Wechselladerfahrzeuge (WLF) auf dem Magirus-Frontlenker-Straßenfahrgestell mit Großraumfahrerhaus und hinterer Sitzbank für Fahrschüler (zusätzliche Nutzung als Fahrschulwagen) beschafft. 1979 kam noch ein dritter, identischer Magirus-Deutz-„Abrollkipper“ hinzu.“ An technischen Daten nennt Profeld unter anderem: „Fahrgestelltyp: Magirus M 232 D 15 FL ... Abrollsystem: Meiller RK 8005“.
Ein weiteres WLF „auf dem Magirus-Frontlenker-Straßenfahrgestell mit Großraumfahrerhaus“ (Kennzeichen M-2592) stand 1997 zunächst bei der Abteilung Trudering der freiwilligen Feuerwehr München und danach bei der Abteilung Langwied-Lochhausen und bekam dort noch Mitte 1998 die gelbe Folienbeklebung (Profeld, Seite 223).
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Thomas Walter »

Wenn man genau hinschaut, ist das eine verlängerte TE Kabine. Erkennbar an den Blechstreifen zwischen zweitem Fenster und dem Eckfenster.
Die Magirus D Kabinen-Konstruktion war gut für viele Kabinenvarianten Normal TE, verlängerte TE, Staffel, Gruppe, Sonderkonstruktiuonen (RW-Schiene) usw.
Mal sehen, ob ich Bilder von Modellkabinen am Wochenende einstellen kann.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Jürgen Mischur »

Im ersten schnellen Suchdurchgang hab' ich tatsächlich "nur" die beiden Münchner WLF gefunden - dafür aber immerhin ein Belegfoto für die Tatsache, dass sie beide gleichzeitig in Dienst waren! :wink:

Bild

Und hier die beiden Zwillinge noch mal getrennt voneinander:

Bild Bild
© Jürgen Mischur, Lichtbildstelle der städt. Branddirektion München

Die Suche geht weiter.... 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo zusammen,
Jürgen Mischur hat geschrieben:beiden Münchner WLF gefunden
Jürgen Mischur hat geschrieben:die Tatsache, dass sie beide gleichzeitig in Dienst waren!
Jürgen... :shock: Auf dem ersten Bild stehen doch alle drei nebeneinander...

Oder seh ich schon dreifach.... :mrgreen: :shock:

Übrigens, geniale und sehr schöne Bilder... :shock: :D

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tja, manchmal kann ich nicht mal mehr bis drei zählen.... :oops: :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Stefan Buchen »

Meiner Meinung nach hat der M - 2840 (WLF?) von Jürgens Foto - man erkennt schemenhaft eine Dachkante und das Gestänge der Sonnenrollos deuten eventuell drauf hin - ebenfalls eine TE Kabine. Es muss dann wohl mindestens drei Fahrzeuge gegeben haben.
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Stefan und alle anderen!
Stefan Buchen hat geschrieben: Es muss dann wohl mindestens drei Fahrzeuge gegeben haben
Es hat in München definitiv drei WLF mit der TE-Kabine gegeben!

Aus der Inventarliste "Kraftfahrzeuge" von 1983 ist dies eindeutig, wie folgt, widerlegt.

Abrollkipper, Betriebs Nr.: 65, M-6597, Baujahr 1975, Feuerwache 2
Abrollkipper, Betriebs Nr.: 79, M- 156, Baujahr 1975, Feuerwache 6
Abrollkipper, Betriebs Nr.: 93, M- 2840, Baujahr 1979, Feuerwache 2

Hoffe das Rätsel gelöst zu haben. :wink: :mrgreen:

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Stefan Buchen »

Jetzt wird´s interessant... :wink:

Hier wurden jetzt vier Kennzeichen genannt:

- M - 156 (Lautsprecher linksseitig, Fanfaren mittig)
- M - 6597 (Lautsprecher linksseitig, Fanfaren mittig)
- M - 2592 (Lautsprecher mittig, Fanfaren paarig links u. rechts)
- M - 2840 (Lautsprecher mittig, Fanfaren paarig links u. rechts)

Waren es jetzt vier Fahrzeuge oder gab es einen Kennzeichenwechsel?
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Volker Bucher »

Servus Stefan,
Stefan Buchen hat geschrieben:Jetzt wird´s interessant...
ne,ne... noch lange nicht! Habe gerade mal die Kennzeichen in den Listen abgeglichen!

Des Rätsels Lösung:

Betriebs Nummer alt: 93 geändert auf Betriebs Nummer 108!
Kennzeichen lt. "Inventarliste von 2013: M-2592, Baujahr 1979! Ausgesondert 16.11.2001!

Also wurde aus M-2840 später M-2592!
Würde ja auch mit Deinen Informationen der Anordnungen von Lautsprecher und Fanfaren übereinstimmen.

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Servus Jürgen, Stefan, Volker und alle anderen,

die von Jürgen beigesteuerten Fotos und die Abbildungen bei Profeld (bibliographische Angaben siehe oben) bestätigen Stefans Beobachtung
Stefan hat geschrieben:M-156 (Lautsprecher linksseitig, Fanfaren mittig), M-6597 (Lautsprecher linksseitig, Fanfaren mittig), M-2592 (Lautsprecher mittig, Fanfaren paarig links u. rechts), M-2840 (Lautsprecher mittig, Fanfaren paarig links u. rechts)
und Volkers Befund
Volker hat geschrieben:Also wurde aus M-2840 später M-2592
Das Nordstadt-Forum – ein Kompetenz-Zentrum.
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Stefan Buchen »

Perfekt!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Jürgen Mischur »

Thomas Walter hat geschrieben:Wenn man genau hinschaut, ist das eine verlängerte TE Kabine. Erkennbar an den Blechstreifen zwischen zweitem Fenster und dem Eckfenster.
Stimmt! :mrgreen: -> http://www.magirus-deutz.ch/images/fron ... kasten.jpg
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Stefan Buchen hat geschrieben:angeregt durch das Modell des WLF aus dem fiktiven München stelle ich mir die Frage, ob es im Original weitere Feuerwehrfahrzeuge mit einer Magirus Transeuropakabine, außer den beiden bereits genannten Münchener WLF, gab.
OK - drei Münchener WLF. Weiter: WLF auf "D" gab es mindestens noch in Berlin, Köln, Frankfurt a.M. und Gelsenkirchen, um nur die zu nennen, die mir jetzt aus dem Stegreif einfallen - aber die hatten alle die normale Kabine. Wie auch sämliche Sonderlöschfahrzeuge im Magirus-Programm und, fällt mir grade noch ein, auch die wenigen Sattelzugmaschinen (Ulm, Mainz und Cloppenburg meine ich waren es). Sonst - Fehlanzeige. Jedenfalls mir wäre weiter kein Feuerwehr "D" mit TE-Kabine bekannt. Vielleicht findet ja aber jemand noch einen.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge mit Transeuropa-Kabine von Magirus

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Stefan,

dass mit den drei Münchner WLF haben wir ja alle zusammen (auf)geklärt. :wink:
Nachdem ich hier ja auch noch eine TE-Kabine liegen habe und auch eine Verwendung dafür gesucht habe, hatte ich mich schon vor längerem nach Vorbildern umgeschaut.
Da gibt es wirklich nicht viel... :?

Im Buch "Magirus Brandweerwagens in de Benelux" von Alex Tukker sind auf Seite 134 zwei Fahrzeuge mit der TE-Kabine abgebildet.

Einmal eine sehr seltsame 30m Drehleiter auf Magirus Deutz 170 D 15 Brandweer Zoersel und ein Tankwagen in leuchtrot/weiß :wink: auf Magirus Deutz 170 D 15F, woher der TW genau ist kann ich nicht sagen, da das gesamte Buch in einer Sprache geschrieben ist, die ICH nicht verstehe... :mrgreen:

Vielleicht hat ja doch noch jemand Informationen über weitere Feuerwehrfahrzeuge mit der Transeuropa Kabine von Magirus.

Gruß
Volker
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“