Seite 1 von 2

Werkfeuerwehr Ecoberg

Verfasst: 01.10.2007, 21:33
von Norbert Keiper
Hallo in die Runde,

möchte mal einen Teil der "Werkfeuerwehr Ecoberg" vorstellen:
Bild
Bild
Bild

Einen kurzen Baubericht:
Grundteile: Econic von Wiking, Rosenbauer GTLF Modulteil von RMM (oder den Scania-Degussa), den Snozzle des Athearnmodells, die Blaulichtecken hinten und vorne aus Evergreen.
Wikingmodell zerlegen, die benötigten Teile weiss grundieren und anschließend Tagesleuchtrot lackieren, auf dem Kabinendach wurden vorher die Evergreensheets angepasst und verklebt.
Am Aufbau wurde an den Frontseiten li u. re je eine Verlängerung angepasst, stammte urprünglich von einer DLK, nach der Grundierung ebenso in TL lackieren, ebenso die Kleinteile wie Rollos und Blaulichtecken.
Das Athearnmodell vorsichtig zerlegen und den Snoozle ablösen, der ist verschraubt und man kann den am Aufbau später sehr gut wieder anschrauben und somit ist er wieder drehbar.
Das Wikingfahrgestell mußte auf die richtige Länge gebracht werden und konnte so einfach an der Bodenplatte des Aufbaues geklebt werden.
Im groben war es dann auch schon soweit: nur noch zusammen bauen und ich habe fertig!
Ansonsten muß jetzt eigenlich nur noch die sog. Feinarbeit erfolgen, wie Rücklichter, Kennzeichen oder etc.
Somit ein nicht ganz alltägliches Modell.

Weitere Modelle von Ecoberg werden folgen.
Grüsse Norbert

Verfasst: 01.10.2007, 21:38
von Alex Müller
Kannste den Auslieger noch mal genauer abfotografiern bzw. von oben :!:

Verfasst: 01.10.2007, 21:47
von Björn Gräf
Hallo Norbert!

Imposantes Fahrzeug! Macht was her! Auch die Wahl des Econic-Fahrgestells finde ich nicht schlecht!

Sauber gemacht!

Was mir nicht so gut gefällt, sind die doch recht großen Frontblitzer und die komplett in RAL 3024 gehaltene Front!

Ansonsten Top! Finde es sowieso toll, dass Werkfeuerwehren hier gezeigt werden! Freue mich auf VIEL mehr!

:wink:

Verfasst: 01.10.2007, 21:57
von Stefan Meyer
nicht schlecht :shock: :shock:

Verfasst: 01.10.2007, 22:22
von Jörg Placke
Tja - hatten wir das nicht mal irgendwo stehen: Am genialsten sind ansich fiktive Werkfeuerwehren, weil man da wirklich ALLES bauen kann ????

Coole Idee !

Gruß: Jörg

Verfasst: 02.10.2007, 08:41
von Andreas Kowald
Mal ein echt ausgefallenes Modell! :D
Der Econic gefällt mir sowiso sehr.

Von welchem Athearn-Modell ist den der Snozzle?

ecoberg

Verfasst: 02.10.2007, 11:56
von Norbert Keiper
Hallo in die Runde,
vielen Dank für das Echo und das macht natürlich auch Lust auf mehr-?-
Zu so manch angesprochenen Punkten:
über die etwas zu großen Blitzer, war ich auch nicht so glücklich, aber die aus dem Nagelstudio waren so ziemlich die Einzigen die ich auftreiben konnte und zum selber giessen in blau hatte ich nicht so den Draht.
Ausser dass ich mir über ein schönes und passendes Design noch nicht so schlüssig bin, war auch die Maßgabe nicht so farbenfroh zu gestalten.
Vielleicht a`la Hamburg, nur mit Bauchbinde in gelb oder Hannover mit Diagonalstreifen in gelb.
Der Snozzle stammt von dem Athearn-Modell, da gibt es im Moment nur drei verschiedene Feuerwehrmodelle in Deutschland erhältlich, z.B. Gunter`s Car Company , Artikelnummer müßte ich mal schauen.

ertsmal Danke für das Feedback meines Erstlings im Forum.
Grüsse Norbert

Verfasst: 02.10.2007, 12:13
von Andreas Kaiser
Zweifellos ein interessantes Fahrzeug. Ein paar Decals würden im aber sicher noch gut tun. :)

Verfasst: 03.10.2007, 09:48
von Alfons Popp
Gefällt mir gut und die Idee mit dem Athearn-Snozzle ist genial! Wenn diese Modelle nur nicht so teuer wären (für einen Snozzle...)!

Verfasst: 03.10.2007, 09:59
von Jochen Bucher
Geniales Modell!
Sauber gebaut und lackiert.

Thema Frontblitzer: An den Herpa Fanfaren-Spritzlingen befinden sich kleine verchromte Bauteile (Spiegel?) die mit blauem Edding zu Blitzern umfunktioniert werden können :wink:

Verfasst: 03.10.2007, 10:09
von Dirk Schramm
Hallo,

also super gemacht. Zwar finde ich die Fahrerkabine nicht besonders - erinnert mich immer wieder an die Müllfahrzeuge der Berliner Stadtreinigung - aber hier passt es absolut. Das Ganze ist richtig "stimmig" und eine schöne saubere Arbeit. Schade nur das die "Code 3" Fahrzeuge in Deutschland so teuer sind (in AMY - Land sind diese teilweise, je nach Modell, um fast die Hälfte billiger!). Den Snozzle habe ich bei mir auch rumstehen, traue mich ihn aber nicht zu "zerlegen", denn es war ein "Mitbringsel" meiner amerikanischen Verwandschaft!

Gruß
Dirk


PS: Gott sei dank, ich dachte schon ich wäre der Einzigste der alle mögliche Modelle "schlachtet" und neu zusammensetzt.

Verfasst: 03.10.2007, 10:15
von Jürgen Mischur
Dirk hat geschrieben:Schade nur das die "Code 3" Fahrzeuge in Deutschland so teuer sind
Nix Code 3, Dirk! Athearn!!! Code 3 sind die großen Amis bei mir an der Wand! :wink: Gruß, J.M.

(P.S.: PN-Antwort kommt später...)

Verfasst: 03.10.2007, 10:25
von Dirk Schramm
Sorry, Irrtum meinerseits - habe ich durcheinander gebracht, bzw. mich unverständlich ausgedrückt. :cry: :cry: Ich meinte eigentlich das man auch Teile aus der "Code 3 - Reihe" bei uns "verwurschteln" könnte - wenn die Modelle nicht so teuer wären, oder zu schade zum "schlachten"! :roll:

Gruß
Dirk

Verfasst: 06.10.2007, 19:58
von Stefan Buchen
Die Freude an dem Econic weilte nur kurz... :?


http://cgi.ebay.de/ECONIC-GTLF-MIT-LOSC ... dZViewItem

Verfasst: 06.10.2007, 20:06
von Philipp Brendel
:o
Mehr sag ich dazu nich :wink: :D