WLF, Magirus-Deutz M 232 D 15 FL

Moderator: Volker Bucher

Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

WLF, Magirus-Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Volker Bucher »

1973 führte die Branddirektion im fiktiven München das Wechselladersystem ein. Hier wurde unter anderem ein Fahrzeug auf Magirus Deutz M 232 D 15 FL beschafft.
Dieses Fahrzeug ist seit seiner Indienststellung auf der Feuerwache 2 stationiert.
Weiterhin wurde dieses WLF als Fahrschulfahrzeug der Berufsfeuerwehr eingesetzt. Deswegen fiel bei der Anschaffung des Wechselladers die Wahl auf die größere "Transeuropa" Kabine. Hier sind im hinteren Bereich nochmals zwei Sitzplätze, um bei Schulungs- und Prüfungsfahrten ordentlich Platz zu haben.

Gerade fertig geworden lasse ich jetzt einfach erstmal Bilder sprechen.. :mrgreen:

WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL, Fl. München 2/82/1, M-6502

Bild Bild Bild Bild

Hier noch mit dem AB Be- und Entlüftung:

Bild

und zusammen mit den AB Be- und Entlüftung sowie den AB Tank:

Bild

Zumindest hab ich nun doch ein WLF für die fiktiven Münchner.. :mrgreen:

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Stefan Buchen »

Fein, fein...! Sehr schönes Gerät!

Ist das die Kabine von TL? ...die habe ich auch schon hier liegen. :wink:
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Volker,

auch dieses Jahr geht bei deinen Modellen super los. Wieder ein super Magirus D den du uns hier zeigst.

Und dann noch mit einer doch recht gerade zu exotischen Kabine im Blaulichtberreich. Diese macht sich echt super auf dem WLF und dazu noch zwei schicke Container besser geht es nicht.

Woher hast du diese Kabine :?: , die brauche ich auch :P

Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Jochen Bucher »

DER sieht ja richtig gut aus!
Die Kabine so im Rohzustand schon klasse aus.

2 Kleinigkeiten - Einstiege Kabine noch in Alu und Kotflügel hinten noch mit Schmutzfängern
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Volker!

Dein WLF sieht wirklich sehr gut aus und die etwas "fremde" Kabine macht es nur noch interessanter! Ein Bild mit aufgesatteltem AB wäre noch schön!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Alex Glawe »

Das WLF ist klasse!

Die Hütte steht bei TL leider bereits in der "Chronik": http://www.truckline87.de/Produktsortim ... -1-87.html
Ich habe Fr. Budde eine E-Mail geschrieben - vielleicht reicht es ja für eine Wiederauflage?!
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Servus Volker,
Volker hat geschrieben:... hab ich nun doch ein WLF für die fiktiven Münchner ...
Und wieder eine saubere und erstklassige Arbeit, die überraschend ( 8) :idea: :arrow: Seite 118 :!: ) realitätsnah ausgefallen ist:

Bild
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Karl-Heinz,

vielen Dank für die Info und das Bild. Was es nicht alles so von Magirus gab. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Christian Wittmann »

Hallo Volker,

bei Gelegenheit muss ich wieder die beiden Bände über die Fahrzeuge der Feuerwehr München von Hans-Joachim Profeld zur Hand nehmen. Nur um sicher
zu gehen, dass deine fiktiven Münchner nicht doch in der Landeshautpstadt im Einsatz sind bzw. waren. ;)
Dein Magirus-WLF ist dir - wie alle anderen Modelle - hervorragend gelungen! Hut ab! :)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

eine kurze Info an alle Interessenten an der Kabine, ich habe eine Anfrage an Truckline 87 gestellt und heute eine Antwort erhalten.

Es sind keine Kabinen oder Einzelteile davon mehr auf Lager und eine Neuauflage ist derzeit nicht geplant. :? :( :| also sehr schlechte Nachrichten zum Nachbau.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Volker,

das WLF mit Transeuropa-Haus ist genial!!! :shock:
So ein schlichtes Modell und doch so imposant und ausgefallen!
Volker Bucher hat geschrieben:1973 führte die Branddirektion im fiktiven München das Wechselladersystem ein. Hier wurde unter anderem ein Fahrzeug auf Magirus Deutz M 232 D 15 FL beschafft.
Dieses Fahrzeug ist seit seiner Indienststellung auf der Feuerwache 2 stationiert.
Auch noch im Januar 2015...??? :roll: :wink:
Johannes Peter hat geschrieben:Es sind keine Kabinen oder Einzelteile davon mehr auf Lager und eine Neuauflage ist derzeit nicht geplant.
Das ist wirklich sehr schade und für mich persönlich auch absolut nicht nachvollziehbar... :|

Gruß, Jens
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von René Huter »

Wieder mal ein schickes WLF von dir Volker....ich bewundere dein Ideenreichtum :D

Johannes Peter hat geschrieben:Es sind keine Kabinen oder Einzelteile davon mehr auf Lager und eine Neuauflage ist derzeit nicht geplant. :? :( :|
Man könnte in Sachen Kabine den Kompromiß mit Wiking eingehen Johannes.....die hatten, mein ich, auch mal so eine Kabine oder?
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

auch mir gefällt das WLF sehr gut. Hatte früher eigentlich nicht so viel mit der TE-Kabine am Hut, aber inzwischen gefällt sie mir richtig gut (auch zivil, wo sie naturgemäß erheblich häufiger war). Und: Die auf der IAA im September 1963 vorgestellte TE-Kabine - respektive der dort vorgestellte schwere 22-Tonner "Saturn Trans Europa" (mit dieser Kabine) - ist der Urvater des Magirus-Deutz "D"!

Für alle die jetzt hadern, dass es die TE-Kabine in Kleinserie nicht mehr gibt, habe ich eine gute Nachricht, die hier offensichtlich untergegangen ist bzw. noch gar nicht registriert wurde: Wie bei Mo87 im Thread zu den Heico-Hornby-Neuheiten bestätigt wurde, und zuvor auch schon in der Neuheitenliste zu lesen war (da habe ich es allerdings auch überlesen), kommt der TE als Großserienmodell von RK-Modelle :!: Das Vorbild sei bereits vermessen, einen konkreten Liefertermin gibt es allerdings noch nicht. Die Firma RK-Modelle hat bisher einige Aufbauten, Anhänger und den polnischen Jelcz-LKW umgesetzt, der (die) sehr gut geworden sind. Man darf also gespannt sein.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo zusammen,

@ Stefan, Johannes, Jochen, Rolf, Alex, "Charly", Christian, Jens, Rene und Daniel: Vielen herzlichen Dank für die ganzen, netten Kommentare! Freue mich sehr darüber!
Stefan Buchen hat geschrieben:Ist das die Kabine von TL? ...die habe ich auch schon hier liegen.
Ja, das ist diese Kabine, aber dass wurde ja bereits geklärt, habe natürlich noch eine weitere hier und ich bin sehr auf die leuchtrot/weiße Kabine aus Grabostadt gespannt! :wink:
Jochen Bucher hat geschrieben:2 Kleinigkeiten - Einstiege Kabine noch in Alu und Kotflügel hinten noch mit Schmutzfängern
check... erledigt! :mrgreen:
Karl-Heinz Schuster hat geschrieben:Und wieder eine saubere und erstklassige Arbeit, die überraschend ( Seite 118 ) realitätsnah ausgefallen ist
...was soll ich dazu sagen... außer: Absicht vielleicht! :wink: :mrgreen:
Johannes Peter hat geschrieben:Was es nicht alles so von Magirus gab
und noch alles geben wird, was nur noch keiner weiß... :mrgreen:
aber anscheinend schon jemand was ahnt... :wink: :lol:
René Huter hat geschrieben:Volker....ich bewundere dein Ideenreichtum
Rolf Speidel hat geschrieben:Ein Bild mit aufgesatteltem AB wäre noch schön!
Guckst Du: :arrow:

Bild Bild Bild Bild

Danke nochmal allen für Eure Worte.

Bis bald,
Volker
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: WLF, Magirus Deutz M 232 D 15 FL

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hallo Volker,

sehr schönes WLF :!: Täuscht es auf dem viertem Foto oder hast Du dem Auto einen Allradantrieb spendiert?
Johannes Peter hat geschrieben:Was es nicht alles so von Magirus gab. :D
Wie Daniel schon geschrieben hat war die TE-Kabine die erst D-Kabine überhaupt. Etwas besonderes ist die Kabine der BF München (@Karl-Heinz: Danke für das Vorbildfoto!) trotzdem. Nicht nur weil die TE-Kabine mit Blaulicht recht selten war, sondern es war außerdem die lange TE-Kabine. Erkennt man an dem Blechstreifen zwischen den Fenstern unter der Dacherhöhung.

Viele Grüße
Olaf
Antworten

Zurück zu „München (fiktiv)“