KatS-Fahrzeuge des DRK St. Daniel

DRK, JUH, MHD, ASB und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Patrick Stein
User
Beiträge: 137
Registriert: 28.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Wohnort: Ottweiler

KatS-Fahrzeuge des DRK St. Daniel

Beitrag von Patrick Stein »

Ich möchte euch hier mein neues Fahrzeug des DRK St. Daniel vorstellen.

Ein Fahrzeug für MANV nach Vorbild aus Bayern, wo solche Fahrzeuge seit der WM bei verschiedenen Organisationen tätig sind.

BildBildBildBild





Gruß
Patrick
Andreas Gampper
User
Beiträge: 147
Registriert: 27.06.2007, 22:01
Postleitzahl: 72124
Land: Deutschland
Wohnort: Pliezhausen

Beitrag von Andreas Gampper »

Toll, jetzt gibts MAN (HLFs) auch beim DRK geniale Idee.

Auch toll umgesetzt gefällt mir sehr.

Eine kleine Frage: Das 112 ist das beim DRK auch die Notrufnummer? Bei mir in der Gegend ist das die 19222.

Noch eine zweite: Die Verschlüsse der Traversenkästen sind das Decals?
Und wenn ja woher?

Gruß Andi
Lackiert ? Ja ! Mit Airbrush ? Nein, immer mit Sprühdosen.
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Patrick : Scharfe Kiste der MAN . So ähnliche Autos gibt es hier im Süden nur eine Nummer kleiner auf LE , T2 Vario , VW LT und Iveco TurboDaily schon länger bei einigen Bereitschaften und SEG´s .



@Andreas : In Baden Württemberg ist die 112 überall auch die Notrufnummer wo es integrierte Leitstellen gibt . Schau mal z.B. auf den Fahrzeugen der Rettungsdienst Ortenau gGmbH und des DRK KV Wolfach , die haben sogar beide Nummern auf dem Auto . Lt. neuem Erlaß des IM von Ba-Wü müssen seit neuestem beide Nummern auf die Autos . Könnte also auch in LB bald kommen .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Patrick Stein
User
Beiträge: 137
Registriert: 28.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Wohnort: Ottweiler

Beitrag von Patrick Stein »

Andreas:

Ja die Verschlüsse sind Decals und zwar von DS-Decals.

Die Notrufnummer 112 habe ich draufgemacht, weil dieses Fahrzeug dem KatS untersteht und nicht dem RD. Mit der 19222 kommt man bei uns im Saarland auf dem Winterberg an, und der ist nu für RD zuständig.


Thomas:

Ja die Originale sind etwas kleiner als mein Modell. Aber im Modell gibt es da preislich keinen Unterschied. Wäre das im Original auch nur so. Und auf dieses größere Fahrzeug kann man natürlich auf viel mehr Material laden. :wink:

Gruß
Patrick
Andreas Gampper
User
Beiträge: 147
Registriert: 27.06.2007, 22:01
Postleitzahl: 72124
Land: Deutschland
Wohnort: Pliezhausen

Beitrag von Andreas Gampper »

Sehr schön wieder was gelernt. Im Moment sind die Leitstellen soweit ich weiß noch einzeln. Aber das ändert sich dann ja bald.

Die Verschlüsse muß ich mir dann auch mal zulegen, sieht echt gut aus.

Gruß Andi
Lackiert ? Ja ! Mit Airbrush ? Nein, immer mit Sprühdosen.
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Schönes Auto, wirkt auch in weiß recht gut!

Die (europäische) Notrufnummer 112 wird flächendeckend in Deutschland auch für den RD eingeführt, jetzt z.B. in Bayern immer dann, wenn eine neue integrierte Leitstelle in Dienst genommen wird. Die 19222 wird dann entweder abgeschaltet oder für den reinen Krankentransport vorgesehen.
Benutzeravatar
Patrick Stein
User
Beiträge: 137
Registriert: 28.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Wohnort: Ottweiler

KatS-Fahrzeuge des DRK St. Daniel

Beitrag von Patrick Stein »

Das DRK in St Daniel verfügt über eine komplette Einsatzeinheit und wird nach und nach vorgestellt.


ELW: (Fahrzeug wurde durch den Förderverein gestiftet. War keine sehr große Anschaffung, da es kein Neufahrzeug ist, was ja beim DRK ausser im RD auch selten ist.)

Bild Bild Bild Bild
Gruß
Patrick

Was nicht passt, wird passend gemacht.
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Schöner GW-San! Aber die Martin-Hörner solltest du noch mal zum verchromen geben. ;)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

dem GW - SAN stehe ich etwas skeptisch gegenüber! Nichts gegen das Modell, aber wofür braucht der GW - SAN die Leitern auf dem Dach? Wäre es nicht besser hier ein paar Gerätekästen anzubringen, in dem dann 25 KM "Schnellwundverband" (früher nannte man so etwas einfach "Pflaster") untergebracht werden können? :wink: :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Patrick Stein
User
Beiträge: 137
Registriert: 28.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Wohnort: Ottweiler

Beitrag von Patrick Stein »

Dirk:

Hast recht, das werde ich vielleicht noch ändern. Bin nur am überlegen, ob man da vielleicht auch noch was anderes aufs Dach packen kann, als nur Geräekasten. Obwohl das ja leider bei den Originalen auch immer sehr viel weniger wird. Wird ja mittlerweile fast alles in Kästen verpackt und man sieht gar nix mehr ausser Leitern von aussen.
Gruß
Patrick

Was nicht passt, wird passend gemacht.
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Patrick,

was hälts du denn z.B. von einem Plastiksack für das obligatorische Zeltgestänge? Ganz einfach zu realisieren: graues Isolierband einfach längs falten, dann weißes Garn rumwickeln als Verschluss und dann noch an die Enden 4 Decals (oder schwarzer Strich) als Tragelaschen - fertig. Alternativ würde sich auch ein Schleifkorb (Roco) oder eine Trage dort ganz gut machen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Patrick Stein
User
Beiträge: 137
Registriert: 28.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Wohnort: Ottweiler

Beitrag von Patrick Stein »

Ja Dirk, das wäre auch ne Möglichkeit, obwohl ich persönlich ein Zeltgestänge lieber im Heck ins Langteilefach verlasten würde. Aber im Modell is doch sowieso alles anders. :)

Nee, is aber trotzdem ne gute Idee. Zwei oder drei SG 500 auf dem Dach verladen, wäre auch was (natürlich nur die mit Alu-Gestänge, nicht mit altem Stahlgestänge) :D
Gruß
Patrick

Was nicht passt, wird passend gemacht.
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Beitrag von Gregor Zimmer »

Patrick Stein hat geschrieben:...
Nee, is aber trotzdem ne gute Idee. Zwei oder drei SG 500 auf dem Dach verladen, wäre auch was (natürlich nur die mit Alu-Gestänge, nicht mit altem Stahlgestänge) :D
Bei Stahlgestängen könntest du aber über eine automatische Gestänge-entnahme-Vorrichtung, analog zur Leiterentnahme nachdenken ;)
Gruß vom Main...

...Gregor.
Benutzeravatar
Patrick Stein
User
Beiträge: 137
Registriert: 28.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Wohnort: Ottweiler

Beitrag von Patrick Stein »

Ja ne, is klar, eine AGEV (Automatische-Gestänge-Entnahme-Vorrichtung), direkt daneben noch eine PZV (Planen-Zusammenfalt-Vorrichtung) :D :D :D

Könnt man drüber nachdenken. Dann muss das Gestänge net von Hand rauf und runter.
Gruß
Patrick

Was nicht passt, wird passend gemacht.
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Finde die Fahrzeuge auch echt klasse! Endlihc hat sich auch mal jemand aufgerafft nen GW vom KatS auf LF-Basis zu bauen! Mein Respekt!!! :shock: :wink:

Zu der Dachbeladung;
Die "alten" Zelte die man noch falten musste und auf Stangen stellen musste, sind meine ich grad aus der Mode gekommen... "In" sind im Moment die Airshelter, auch mein persönlicher Favorit! Pack doch aufs dach Ferno oder Stryker Fahrtragen! Oder was auch gut kommt sind die großen 0²-Flaschen, oder Stative mit Flutlichtleuchtern, oder oder oder ;)
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Antworten

Zurück zu „Rettungsdienst im Modell“