Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Moderator: Henning Wessel

Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Henning Wessel »

Es muss ja nicht immer gleich das ganz große FLF sein, manchmal reichen schon kleine Geräte, um den Brand schon in der Entstehungsphase zu bekämpfen. Aus diesem Grund gibt es auf den Flughäfen von Löwenstadt und Lejonstad CO2-Löscher in verschiedenen Ausführungen. Allen gemein ist die große Zugöse, die es ermöglicht, sie hinter einem der zahlreichen Gepäckschleppern über das Vorfeld an den Bestimmungsort zu ziehen. Theoretisch ist die Geschwindigkeit dann zwar auf Schrittgeschwindigkeit begrenzt, aber die Fahrer der Schlepper haben durch ausgiebige Versuche bewiesen, dass auch höhere Geschwindigkeiten keinen Schaden anrichten... :D

Bild Bild Bild

Die Löscher entstanden aus dem Bausatz "Svařovací Souprava" mit der Nummer 1049. Ich tippe mal auf einen tschechischen Hersteller. Die Qualität war, vorsichtig formuliert, lausig. Aber egal, mit Messer, Schleifpapier, Immergrün, Draht und Farbe kann man ja doch was daraus machen.

Viele Grüße,
Henning

Edit 23.06.2020: Neue Gruppenbilder mit Dame
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo zusammen,

das nächste "Gerät" ist ein bisschen größer, aber immer noch nur als "selbstfahrende Arbeitsmaschine" deklariert und ohne Straßenzulassung, weshalb ich es hier unterbringe.

Ähnlich wie Bremen und Frankfurt hat man auch in Löwenstadt einen Kompaktlader für die Feuerwehr beschafft, die Wahl fiel auf einen Bobcat 753. Ursprünglich war geplant, das Dingen mit einem Ruthmann-Wechselaufbau zur Einsatzstelle zu bringen. Es kam dabei aber zu Problemen mit den Verlademaßen, weshalb jetzt Planungen für die Beschaffung eines passenden ABs laufen.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist ein Bausatz von GHQ (Art.-Nr. 61-001) aus Weißmetall, der Käfig war geätzt. Mit Weißmetall hatte ich vorher keine Erfahrung, es ließ sich aber erstaunlich gut verarbeiten. Im Prinzip aus der Packung gebaut und lackiert, mit ein paar zusätzlichen Scheinwerfern von Shapeways und Decals von TL und MBSK.

Viele Grüße
Henning

Edit 28.06.2020: Bilder ersetzt
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,

die CO2-Löscher waren mir (obwohl sie bald zwei Jahre online sind...) bislang vollkommen entgangen...
Sehr schöne Modelle wie ich finde und eine gute und passende Geschichte obendrein!

Und auch der Bausatz des Bobcat ist dir hervorragend gelungen!

Freue mich auf weitere "Kleinigkeiten" aus deiner Werkstatt...

Gruß, Jens
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens,

vielen Dank für Deinen Kommentar zu meinen "Kleinigkeiten". Freut mich, dass sie Dir gefallen. :D

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Henning,

genau diese "Kleinigkeiten" gefallen mir sehr gut, es müssen nicht immer die Hyper-Löschfahrzeuge (HLF) sein!

Sowohl die CO2-Löscher, als auch den Bobcat passen wunderbar auch einen AB :wink:

Klasse Umsetzung!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jochen,

auch Dir meinen besten Dank für Deinen Kommentar!

Viele Grüße
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Henning Wessel »

Moin zusammen,

eigentlich als Ladegut gedacht, aber auch allein auf dem Bild ganz hübsch anzusehen, wie ich finde:

Bild Bild Bild Bild

Preisers Hubwagen (Art.-Nr. 18354), umlackiert auf Rot und kombiniert mit einem IBC von Kotol und einem einsamen Decal von DS-Design.

Viele Grüße
Henning

Edit 04.07.2020: Bilder ersetzt
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Jens Klose »

Moin Henning,
Henning Wessel hat geschrieben:...aber auch allein auf dem Bild ganz hübsch anzusehen, wie ich finde:
... nicht nur du findest das!!! :D
Die kleinen aber wichtigen Alltagsgeräte werden ohnehin viel zu oft vernachlässigt - sehr erfreulich, dass du das mit diesem Beitrag änderst :!:

Gruß, Jens
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Die kleinen, nützlichen Alltagsgegenstände sind ja selten Schwerpunkt des Modellbaus, auch bei mir ist das so. Aber ab und an gibt es eine Ausnahme, und sei es als Kollateralschaden, so wie hier.

Viele Grüße
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Henning Wessel »

Moin zusammen,

das Wochenende ist um, und ein weiteres Modell ist fertig - wortwörtlich eine Wochenendbastelei:

Für die Fortbewegung und den Transport von Kleinkram von einem Ende der FTZ zum anderen gibt es in Löwenstadt verschiedene Dienstfahrträder. Eines davon ist ein Lastenfahrrad des Typs "Long John", wie sie vor allem in Dänemark seit Jahrzehnten weitgehend unverändert gebaut werden.

Bild Bild Bild Bild

Den "Long John" gibt es als Fertigmodell von EpokeModeller aus Dänemark unter der Artikelnummer 876066, allerdings in farbenfrohem Schwarz. Mein Job war also vor allem das Lackieren in einer diesem Forum angemessenen Farbe. Damit die Ladefläche nicht so kahl aussieht habe ich kurzerhand noch zwei B-Schläuche von Shapeways verlastet.

Viele Grüße
Henning

Edit 28.06.2020: Bilder ersetzt
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Alex Glawe »

Schöne Idee, klasse umgesetzt! Gefällt mir! :idea:
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,

wieder einmal eine wunderbare "Nebensächlichkeit" aus deiner Werkstatt - klasse!!!
Die Idee ist eben so einfach wie genial und verfehlt ihre Wirkung beim Betrachter nicht...
Das Sahnehäubchen sind dann natürlich noch die B-Schläuche!

Viele Grüße

Jens
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Alex, hallo Jens,

herzlichen Dank für eure positiven Kommentare!

Viele Grüße
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo zusammen,

auch hier sind mittlerweile alle Bilder durch neue ersetzt.

Viele Grüße
Henning
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Geräte und Ausrüstung

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin;

In Zeiten der Diskussion um alternative Antriebe wäre das doch für die SW die optimale Lösung.
Oder für die enge Altstadt, wo dann auch noch Anlieger wild parken :mrgreen:

Zum Modell

Klasse einen Gedanken umgesetzt und sauber gearbeitet.

Fehlen jetzt noch ein ELF (Einatzleitfahrrad) und ein LF (Löschfahrrad mit Anhänger für Verteiler, Strahlrohr und Kübelspritzen für den Erstangriff) :roll:

Gruß Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Antworten

Zurück zu „Löwenstadt“