Rettungstreppenfahrzeuge von Rosenbauer

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Rettungstreppenfahrzeuge von Rosenbauer

Beitrag von Jürgen Mischur »

Diese Presseinfo von Rosenbauer kam heute: :D

Bild Bild Bild Bild Bild
© Rosenbauer International AG, A-4060 Leonding
Rosenbauer hat geschrieben:Rettungstreppe E5000, Flughafen Genf

Erweiterung der Produktpalette zur Rettung von Flugzeugpassagieren

Die Rettungstreppe E5000 dient in erster Linie der raschen und sicheren Rettung, sprich Evakuierung von Passagieren aus Verkehrsflugzeugen. Haupteinsatzzweck sind medizinische Notfälle, wie sie wöchentlich vier- bis fünfmal auf jedem größeren Flughafen vorkommen. Darüber hinaus bietet die E5000 Einsatzkräften aller Art, ob Rettungs- oder Löschtrupps, einen sicheren Zugang zum Flugzeug – unter anderem auch zur Notfall-Entladung von Frachtflugzeugen. Für einen etwaigen Löschangriff ist das Fahrzeug mit fest verbauter Wasserhochführung und Schnellangriffseinheit ebenfalls gut vorbereitet.

Rettungshöhe 2,5 bis 5,5 m
Der Einsatzbereich der neuen Rettungstreppe E5000 liegt zwischen 2,5 und 5,5 m Rettungshöhe, wobei der untere Wert der
wichtigere ist. Bei neun von zehn Verkehrsflugzeugen, die auf Interkontinental-Strecken unterwegs sind, befinden sich die
Einstiegshöhen der Türen auf ca. 2,5 m (Türunterkante). Auch bei Flugzeugen mit zwei Decks kommt man mit der E5000 an die Türen des unteren Decks heran.

Erreicht wird dieser verbesserte Wirkungsbereich durch die Niederflurbauweise, wie man sie von anderen Flugfeldfahrzeugen
kennt. Indem die Originalkabine, die üblicherweise über der Vorderachse sitzt, vor den Motor gesetzt wurde, konnte die Bauhöhe der E5000 mit 3,60 m (über alles, inkl. Treppenaufbau) sehr niedrig gehalten werden. Rosenbauer nutzte dabei sein Know-how aus dem Bau von Hubrettungsgeräten, die auf Low-entry-Chassis realisiert werden. Die Modifikation des Original-Chassis erfolgte gemeinsam mit einem Spezialisten für LKW-Umbauten, der Fahrzeugaufbau mit CAN-Bus gesteuerter Hubrettungshydraulik stammt aus dem Hause Rosenbauer.

Intuitives Bedienkonzept

Sämtliche Funktionen der neuen Rettungstreppe können von einer Person gesteuert und bedient werden. Alle wesentlichen
Funktionen werden videoüberwacht, Bedienstände befinden sich sowohl im Fahrerhaus als auch auf der oberen Plattform.

Zuerst sucht sich der Bediener am Fahrerhaus-Display den richtigen Flugzeugtyp heraus. Das Height Level Control System (HLCS) zeigt automatisch die genaue Türanordnung sowie die Tür- und Deckhöhen des Flugzeuges an. Anschließend wählt er die Tür, an der die Treppe angedockt werden soll, fährt die Treppe bis zur vorgewählten Höhe aus und das Fahrzeug bis auf einen Dreiviertelmeter an das Flugzeug heran. Ein Näherungssensor (opto-akustischer Abstandsmelder) informiert ihn dabei permanent über den Abstand zum Flugzeug, ein Anemometer über mögliche Gefahren durch zu große Windgeschwindigkeiten.

In 40 Sekunden aufgerichtet
Im nächsten Schritt werden die vier Stützen ausgefahren, wobei über die Automatic Level Regulation (ALR) Bodenunebenheiten bis 200 mm ausgeglichen werden. In etwa 40 Sekunden ist die E5000 sicher aufgestellt (gerechnet von der Fahrposition bis zum Erreichen der maximalen Rettungshöhe).

Das exakte Andocken an das Flugzeug erfolgt von der Rettungsplattform aus. Hier hat der Bediener optimalen Blickkontakt und sieht, wie weit die Plattform noch vom Flugzeug entfernt ist und ob nachnivelliert werden muss. Die vordere Sektion der Plattform kann bis zu 1000 mm teleskopiert werden und passt sich selbstständig bis zu einem Winkel von +/- 15° an den Flugzeugrumpf an. Alle Funktionen der E5000 können sowohl vollautomatisch als auch manuell ausgeführt werden.

Sichere Evakuierung
Die Rettungsplattform bietet mit einer Fläche von ca. 11 m² sehr viel Platz zur Aufnahme der Passagiere aus dem Flugzeug. DieTreppe selbst besteht aus insgesamt 21 Stufen, wovon zehn hydraulisch teleskopierbar sind und je nach Rettungshöhe eine Stufenhöhe zwischen 120 und 230 mm aufweisen. Die Stufenbreite beträgt 1.500 mm, sodass drei Personen bequem
nebeneinander absteigen können. Eine klappbare, ebenfalls hydraulisch betriebene Heckrampe sorgt für leichten Ab- und Zugang von Treppe zum Boden und umgekehrt.

Baureihe komplett
Mit der E5000 komplettiert Rosenbauer seine Flotte an Rettungstreppenfahrzeugen für Flughafenfeuerwehren. Sie deckt den
Höhenbereich (Türunterkante) zwischen 2,50 und 5,50 m ab, während die E8000 für Flugzeuge mit Türhöhen zwischen 3,20 m und 8,50 m und ihre Ergänzung, die frontmontierte E3000, für Rettungshöhen zwischen 1,00 und 3,00 m konzipiert ist. Die E5000 wird je nach Gesamtgewicht auf zweiachsige Allradchassis aufgebaut, beschleunigt in rund 30 Sekunden von 0 auf 80 km/h und erreicht eine Geschwindigkeit von über 100 km/h. Sie besticht nicht zuletzt durch ihr außergewöhnliches Design (Fahrerhausversatz nach vorne).

Rettungstreppe E5000, Flughafen Genf
MAN TGM 18.340 4x4, 341 PS, Euro 6
Länge 10,3 m, Höhe (gesamt) 3,6 m, zul. Gesamtgewicht 18 t
Beschleunigung 0 - 80 km/h in 30 sec, Vmax 105 km/h
Rettungshöhe 2,5 bis 5,5 m, Height Level Control System (HLCS), Automatic Level Regulation (ALR)
Einspeiseleitung Wasser/Schaum, Wasserhochführung über Teleskoprohr und Schlauchleitung
Schnellangriffshaspel mit 40 m Schlauch, Stromerzeuger
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Rettungstreppenfahrzeuge von Rosenbauer

Beitrag von Christopher Benkert »

Das ist doch ganz klar für den großen Versammlungsaal in dem die Betriebsversammlungen im ersten Obergeschoss eurer Verwaltung. Ein baulicher zweiter Rettungsweg war nicht zu realisieren, dafür müsst ihr doch jetzt diese Rettungstreppe vorhalten. Nur so können die Massen an Mitarbeitern im Fall der Fälle evakuiert werden. :P
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Rettungstreppenfahrzeuge von Rosenbauer

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo,

cooles Fahrzeug!

Auf einem "richtigen" n.B. Fahrgestell wäre das was für meinen Flughafen 8) n.B. einzelbereift - könnte von mir sein :D :D
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Rettungstreppenfahrzeuge von Rosenbauer

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für diese bemerkenswerte Info!

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“