Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jochen Bucher hat geschrieben:...mit zunehmenden Alter sucht man nach noch älteren Sachen... 8)
Genau so isses! :mrgreen:

Da die "Ulmer Leiter" aus Nordstadt solchen Anklang gefunden und mir beim Bau viel Spaß gemacht hat, würde ich das Thema Feuerwehrmuseum gerne weiter beackern. Da mich aber dieses "alte Geraffel" :wink: bis vor Kurzem nur wenig interessiert hat, habe ich kaum Literatur zu diesem Thema - eigentlich gar keine! Und im www bin ich auch nicht wirklich fündig geworden.

Daher die Bitte und Frage: Wer kennt interessante Vorbilder aus der Zeit, in der die Feuerwehr"autos" noch per Pferdezug oder sogar von Hand zur Brandstelle befördert wurden? Links, Fotos, Ideen, Buchtipps, Hinweise - alles ist willkommen, was in die Richtung Kohlewagen, Leiterwagen, Eimerwagen (!) usw. geht! Dass es irgendwann auch eine Dampfspritze geben wird, dürfte klar sein! :wink:

Vielen Dank fürs Grübeln! Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

ich finde es super das du dich nun den Anfängen der Feuerwehr annimmst. Ich habe mal in meiner Büchersammlung nachgeschaut und zwei Bücher gefunden die vielleicht interessant wären.

1: Die Fahrzeuge und Löschboote der Feuerwehr Hamburg von Manfred Gihl dort sind einige Pferdegezogene Fahrzeuge abgebildet.

2: Feuerwehrtechnik- Damals von Koebe-Luckenwalde bis 1945 es zeigt die Entstehung des Werkes und die damaligen Fahrzeuge in vielen Bildern und Daten. Auch in verschiedenen Stellungen. Für dich sehr empfehlenswert.

Da ich das zweite Buch noch nie irdenwo anders gesehen habe gebe ich mal den ISBN dazu: 3-88293-027-6 es ist die 1.Auflage des Buches von 1987. In der Bucht gibt es die 4.Auflage zurzeit aber ich weiß nicht ob sie vom Inhalt her gleich ist.

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Thomas Gribbe »

Dem Manne kann geholfen werden.

:arrow: http://www.feuerwehr-knittlingen.de/
Schau mal unter Histe(o)risches, da ist zumindest mal ein Bild der Drehstiege.

Grüße, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Literatur, auf die Schnelle, zum Beispiel:

"Drehleitern" (GIHL) und "Sonderfahrzeuge" (HERTH) aus der Kohlhammer Edition Feuerwehr.
"Die Geschichte des deutschen Feuerwehr-Fahrzeugbaus" - Band 1 "Von den Anfängen bis 1940" (GIHL)
"Die Geschichte der Feuerspritze" (EWALD)

Ansonsten gibt auch die Google Bildersuche mit Begriffen wie "Handdruckspritze", "Feuerspritze", "Abprotzspritze", "alte / historische Motorspritze", "Hydrantenwagen" oder auch "Gasspritze" und "Feuerwehr Steigerwagen", wobei es bei den beiden letzten schon merklich dünner wird (Begriffsverwandschaft zu anderen Dingen / Fahrzeugen), einiges her.
Jürgen Mischur hat geschrieben:[...]aus der Zeit, in der die Feuerwehr"autos" noch per Pferdezug oder sogar von Hand zur Brandstelle befördert wurden? Links, Fotos, Ideen, Buchtipps, Hinweise - alles ist willkommen, was in die Richtung Kohlewagen, Leiterwagen, Eimerwagen (!) usw. geht! Dass es irgendwann auch eine Dampfspritze geben wird, dürfte klar sein!
Dazu noch kurz:

"Feuerwehrfahrzeuge" wurden damals in kleineren Städten, die im damaligen vergleich allerdings auch schon nicht so klein waren resp. heute nicht mehr klein sind, oft oder sogar in der Regel im Handzug bewegt. Hier in Peine (damals um die 18.000, heute gesamt 50.000 Einwohner) gab es zum Beispiel erst 1927 die erste (selbstfahrende) Motorspritze und noch in der Aufstellung von 1935 mindestens eine "mechanische Leiter", zwei Handdruckspritzen, zwei (fahrbare) Schlauchaspeln sowie einen Hydrantenwagen (zuvor zusätzlich einen Steigerwagen), die sämtlich im Handzug bewegt wurden.

Neben der Dampfspritze (natürlich; und auch wegen der hervorragenden Basis von Preiser) finde ich noch die Kategorie der Gasspritze sehr interessant. Damals / zeitweise (um die Jahrhundertwende bis etwa zum 1. Weltkrieg) bei wohl den meisten Berufsfeuerwehren als Angriffsfahrzeug vorhanden, in der Regel bespannt, heute weitgehend völlig in Vergessenheit geraten. GIHLs "Geschichte des dt. Feuerwehr-Fahrzeugbaus" Band 1 gibt dazu einges her.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Vielen Dank @ Johannes, Thomas und Daniel! :D Da waren schon sehr informative Tipps dabei!

Die Bücher über Koebe und Ewald kann ich mir ausleihen und an die Herth'schen Sonderfahrzeuge hab' ich noch gar nicht gedacht. :?
Eine Handdruckspritze besitzt das Feuerwehrmuseum Nordstadt ja schon, aber die anderen Suchbegriffe werden mir noch ein paar schlaflose Nächte versüßen. :wink:

Schade nur, dass es die Feuerwehrleute im historischen Gewand von Preiser nur in so wenigen Körperhaltungen gibt - und ich so absolut kein Figurenschnitzer bin... :(

Gruß, Jürgen

PS: Und bitte nicht aufhören mit Ideen und Vorschlägen! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Ebert
User
Beiträge: 169
Registriert: 01.06.2009, 18:20
Postleitzahl: 63128
Land: Deutschland
Wohnort: Dietzenbach

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Ebert »

Also Jürgen ich könnte dir da vielleicht ein Angebot machen.

Da ich einer der Haupt verantwortlichen in unserem Feuerwehr Museum in Dietzenbach bin und auch das technische Archiv verwalte und mein Spezialgebiet unter anderem Alte Pumpen sind könnte ich dir da einiges zeigen und erklären anhand unserer Exponate.

Gruß aus Dietzenbach der andere Jürgen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Jürgen,
ich empfehle, neben den schon genannten Lektüren die Bücher aus dem Sutton Verlag - Feuerwehr unter Dampf, Die Berliner Feuerwehr, Die Hamburger Feuerwehr

Auch im ersten Band Die Münchner Feuerwehr von H.J. Profeld sind gute Bilder drin

Besondere Empfehlung
http://www.feuerwehrmuseum-bayern.de/ - hier lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall - ich suche auch mal nach meinen Fotos von dort.
http://www.feuerwehrmuseum-oberfranken.de/ - hier kann Dir sicher Dr. Jörg Bauer, auch mit Bildern, weiterhelfen!

Viel Erfolg Herr Kurator :wink:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jürgen,

so einfach ist es gar nicht, dir spezielle Literaturtipps zu geben. In meiner ziemlich großen Feuerwehrbuchsammlung gibt es kein einziges Buch, dass sich nur mit deinem Thema beschäftigt. Dafür gibt es aber eine ganze Reihe von z. B. Fahrzeugübersichten oder Abhandlungen zur Geschichte einzelner Feuerwehren, in denen auf einigen wenigen Seiten am Anfang etwas zu hand- und pferdegezogenen Einsatzfahrzeugen steht.
Ein Beispiel dafür ist das Buch von Günter Strumpf aus dem EFB-Verlag von 1987: "Die Berliner Feuerwehr von den Anfängen bis zur Gegenwart". Hier gibt es außerdem noch Informationen zu einer interessanten Variante deines Themas, nämlich zu Fahrzeugexoten, die durch Muskelkraft ähnlich einem Fahrrad angetrieben wurden(Stichwort Ganswindtscher Tretmotor).

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Jürgen,

als Frankfurter dürften dir ja die Bücher die Bücher über die Feuerwehr Frankfurt aus dem MIBA-Verlag bekannt sein, in Band 1 ist einiges an historischem Gerät zu sehen :wink: .

MfG
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Guido Brandt »

Dem kann ich nur Zustimmen.

@-Jochen: - meinst du dieses Teil?

Bild Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nochmals vielen Dank bis hierher für die Hinweise, besonders auf die Fachliteratur! :D

Schade aber durchaus nachvollziehbar, dass es dazu keinen "Sammelband" :wink: gibt - da werd' ich doch mal ein Lesewochenende dranhängen, um die ganzen Bücher zu durchforsten! Das Wetter wäre ja passend... :|

Schönen Sonntag! Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

grade (mal wieder) gefunden: Diverse interessante Fotos bespannter (und früher motorisierter) Fahrzeuge der Feuerwehr Dresden:
Seite der IG Feuerwehrhistorik Dresden

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Guter Link, Daniel :D - auf die Seite bin ich bei meiner Online-Recherche auch gestoßen!


Aus aktuellem Anlass (http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 80#p155480) suche ich jetzt konkret nach weiteren Infos über die Melzel'sche Erstickungswehr, die der Wiener Mechaniker Johann Melzel entwickelte:
wien.at hat geschrieben:Als erstes Rauchschutzgerät war im Jahre 1814 die so genannte Johann Melzel'sche "Erstickungswehr" in Verwendung, die auf einem eigenen, pferdebespannten Fahrzeug auf die Brandstelle gebracht wurde.
firefighter.at hat geschrieben:1817. Einführung der sogenannten "Melzelschen Erstickungswehr", dem ersten Atemschutzgerät das je einer Feuerwehr zur Verfügung stand. Es bestand aus einer Rauchhaube, Luftzuführungsschläuchen und einer Luftpumpe
Evtl. können ja unsere österreichischen Mitglieder etwas Licht ins Dunkel bringen? 8)

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Ralf Schulz »

Kleiner Nachtrag zur Leiter: http://de.academic.ru/dic.nsf/technik/8030/Feuerschutz - in Kapitel IV Steig- und Rettungsgeräte geht es um solche Leitern (und andere), unten sind dann die entsprechenden Bilder (alte Skizzen - hoch interessant!). Nur falls die Seite noch nicht bekannt war...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Hand- und pferdegezogene Einsatzfahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Sehr interessante und großformatige Fotos von "Feuerwehrkutschen" :wink: gibt es auch auf der HP der FF Weiz/Steiermark:
http://www.stadtfeuerwehr-weiz.at/organ ... eschichte/
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“