
______________________________________________________________________
Für die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen ist dem CS in Châteu de Forêt ein Vorausrüstwagen zugeteilt, in Frankreich heißt dieses Fahrzeug Véhicule Secours Routiers, was auf deutsch soviel bedeutet wie "Fahrzeug für die Hilfeleistung auf der Straße".
In Frankreich gibt es nicht wie bei uns (so wie es sie zumindest mal gab) eine Einteilung in verschiedene Größen wie VRW, RW 1 und RW 2. Als VSR werden sowohl Fahrzeuge bezeichnet, die bei uns VRW/VGW und RW 1 genannt werden. Rüstwagen mit Doppel- oder Staffelkabine werden in der Regel als Fourgon Secours Routiers FSR bezeichnet.
In der Regel verfügen die Fahrzeuge neben hydraulischen Rettungssätzen auch über eine Löschanlage (Hochdruck) und eine umfangreiche Heckabsicherung. Viel wert wird auch auf Absicherungsmaterial gelegt. VSR auf LKW-Fahrgestellen (ähnlich unseren RW 1) verfügen meist über zwei Verkehrssicherungshaspeln und eine größere Verkehssicherungsanlage auf dem Aufbaudach.
Zusätzlich werden teilweise reine Absicherungsfahrzeuge beschafft.
Auch die heckseitige Warnschraffur wird erst seit einigen Jahren forciert. Geschuldet ist das m. W. n. einer Reihe von tödlichen Unfällen bei Einsätzen auf Schnellstraßen.
Bei dem hier gezeigten Fahrzeug wurde ein pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast in der Fahrzeugmitte verbaut (hier in halber Arbeitsstellung). Über eine Löschanlage verfügt das Fahrzeug nicht. Den Ausbau übernahm Bemaex.
Das Fahrzeug soll demnächst ersetzt werden (man erkennt ja einige Macken

So soll gewährleistet sein, dass bei Ausfall eines Fahrzeges oder im Falle eines Paralleleinsatzes immerhin ein Fahrzeug mit Rettungssatz verfügbar ist. Durch die relative Abgeschiedenheit des Ortes ist die Abdeckung durch benachbarte Einheiten nicht gewährleistet.
EDIT: Das Modell stammt von Busch. Die Heckfenster wurden verkleidet, der Rest war nur ne Kleinigkeit...