Seite 1 von 3
BF Mülheim/Ruhr: Neuer Rüstwagen
Verfasst: 25.09.2007, 21:08
von Harald Karutz
Die Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr hat einen neuen Rüstwagen beschafft (MB Atego 1328/Ziegler). Das Fahrzeug ist noch nicht ganz fertig beschriftet und auch noch nicht im Dienst - weitere (bessere) Fotos folgen also noch! Die folgenden Bilder sind sozusagen nur eine Vorabinformation!



Recht interessant ist der kurze Radstand (3860 mm) und der relativ hohe Aufbau - ich kenne jedenfalls kein vergleichbares Fahrzeug! Im Fahrzeugheck sind drei Rollwagen untergebracht (Generator, Bindemittel, leistungsfähige Schere/Spreizer). Dahinter (also wirklich "im Innern" des Fahrzeuges und nur zugänglich, wenn die Rollcontainer entladen sind) befindet sich ein Schienentransportwagen (DB-Spurweite) und die LKW-Rettungsplattform.
Ansonsten im Fahrzeug: U.a. Plasma-Schneidgerät, zwei weitere Schere/Spreizer-Kombigeräte (akkubetrieben, kleinere Version als die im Heck untergebrachte), diverse Hebekissen, 5 Korbtragen, Power-Moon, Lichtmast zwischen FH und Aufbau) etc.
Verfasst: 25.09.2007, 21:11
von Philipp Wefringhaus
Da hast du recht! Sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus
Aber warum ist jetzt der Trend los, an jedes mögliche Fahrzeug ne Ladebordwann anzubringe??

Verfasst: 25.09.2007, 22:03
von Clemens Sobotzik
Lieber Harald, meinen herzlichen Glückwunsch zum neuen Rüstwagen!
Gleich noch einer mit LBW. Zwar habe ich keine genauen Maße, aber das Bremer Modell ist auch ein echter Riese. Auch, was die Länge betrifft!
Mir gefällt der RW richtig gut!
@ Philipp: In Bremen jedenfalls dient die LBW als Rettungsbühne - der RW wird entsprechend nahe an das Unfallobjekt herangefahren. Und die benötigten Rettungsmittel hat man direkt neben sich stehen. Klingt doch sinnvoll, oder?
Verfasst: 25.09.2007, 22:52
von Harald Karutz
... noch eine Ergänzung zur Dachansicht des Rüstwagens (durfte heute mal drauf klettern...): Da gibt es außer drei Dachkästen (zwei "längs", einer hinten "quer") nicht viel zu sehen - selbst eine dreiteilige Mehrzweckleiter ist gut geschützt in (!) einem Dachkasten (auf der Beifahrerseite) verstaut!
Verfasst: 25.09.2007, 22:56
von Jörg Placke
Schönes Teil !
Finde nur die 13to ein bisserl dürftig ......
Und die Höhe finde ich für so nen RW mit LBW eher normal.
Der Aufbau soll ja auch "begehbar" sein - nicht zum reinkriechen, oder ???
Gruß: Jörg
P.S. @ Clemens:
Clemens hat geschrieben:In Bremen jedenfalls dient die LBW als Rettungsbühne - der RW wird entsprechend nahe an das Unfallobjekt herangefahren. Und die benötigten Rettungsmittel hat man direkt neben sich stehen. Klingt doch sinnvoll, oder?
Also, DIE Lösung gefällt mir garnicht !!!
Zum einen vom Rangieraufwand her - so das das Fahrzeug möglichst winklig am Unfallfahrzeug steht, damit ich keinen Spalt zwischen LBW und Unfallfahrzeug bekomme - da ist ein "Gerüst" wohl flexibler aufzustellen.
Zum zweiten finde ich die Vorgehensweise bedenklich, weil ich mir bei Einsatz der LBW als Rettungsbühne den kompletten RW manövrierunfähig mache - Windeneinsatz gleichzeitig: unmöglich !!
Verfasst: 26.09.2007, 05:20
von Björn Gräf
Ein sehr schönes Fahrzeug in einer nicht so alltäglichen Ausführung! Nicht schlecht! Gefällt mir!
Verfasst: 26.09.2007, 14:51
von Alex Müller
@ Harald
Diese RW`s mit Ladebordwand werden immer beliebter, finde ich !!!
Dieser gefählt mit besonders wegen der leutfarbe, bin mal gespannt wie er fertig aussieht

Verfasst: 27.09.2007, 18:01
von Kevin Schneider
die aufbauhöhe erinnert mich an den GW-Öl von der feuerwehr-ähh upps, naja der war im UB-Heft 01 vorgestellt.
Eben damit man besser"rumkommt" sind Hohe Aufbauten anscheinend beliebt.
Der Riese ist aber immer noch ,,DER TUIS´´ (*Tusch*).
Die Idee, dort wo der Wassertank hinkommt bei den GW einfach noch was einzuschieben gibts länger, zum ersten mal am RW-Kran von Rosi.
dieses regal konnhte man einfach mit dem Kran rausholen, (ist auch das was ins den Roco-Zubehörsätzen drin war).
Der begehbare Aufbau, ist auch recht interessant, man kann beispielsweise werkzeuge wie Axt und so einfach wegklappen und dahinter kommt dan der Spaten. Wie diese Snap-dinger an der Supermarktkasse.
Ähh, Auto von Ziegler?
mal sehen vielleicht lässt sich hier was aus dem RW2 und dem GW-G von herpa was basteln...

Verfasst: 27.09.2007, 18:43
von Marcus Bunte
Warum müsses die Städte jetzt alle solche RW´s beschaffen, der RW aus bremen war mal was besonderes aber inzwischen gibbet so viele davon

.
Ne sieht aber auch schön aus der RW freue mich auch auf weitere Bilder.
@Clemens Hat der andere aufer Wache 1 das erzählt oder woher weißt du das, und bei welchen unfällen soll das so sein weil bis jetzt habe ich auf Bildern immer nur gesehen dass der RW aner Straße stand und dann die Leute mit dem Gerät gearbeitet haben.
MFG Marcus
Verfasst: 27.09.2007, 22:56
von Clemens Sobotzik
@ Jörg und Marcus: Die Information bzgl. des LBW-Einsatzes stammt vom Bremer FM (SB), der den RW bei unserem Fototermin bedient hat. Allerdings ist auf dem Bremer RW natürlich auch eine Rettungsbühne verlastet.
Verfasst: 27.09.2007, 23:02
von Stefan Meyer
Ach was gibts denn dann bald neues in Thalburg

Verfasst: 27.09.2007, 23:06
von Harald Karutz
@ Stefan: Noch einige Tage Geduld, dann kommt wieder etwas! Im Augenblick fehlen noch Leitern, Haspeln und Decals...
Verfasst: 28.09.2007, 18:33
von Hendric Bunte
Schickes Teil aber der aus Bremen ist und bleibt der beste uns schönste! Der aus Bremen war bestimmt auch der teuerste in ganz Deutschland alleine das der schon 2 komplette Rettungssätze drauf hat!
MFG Hendric
Verfasst: 28.09.2007, 18:55
von Harald Karutz
alleine das der schon 2 komplette Rettungssätze drauf hat
@ Hendrik: Tja, sorry! Der Mülheimer hat DREI Sätze Schere und Spreizer an Bord (siehe oben: 1x "schweres Kaliber" für DB-Waggons etc., 2 x übliches Gerät, akkubetrieben)!
aber welche Bezeichnung hat das Fahrzeug???
Es ist ein Rüstwagen "Typ Mülheim". RW 1, 2, 3 etc. gibt es lt. Norm ohnehin nicht mehr.
Ich bin gerade dabei, ein eher weniger wichtiges Fahrzeug zu beschaffen.
Das muss man jetzt wohl erläutern, damit es keine Verwirrung gibt: Jens besorgt mir gerade einen MB Vito für den Psychosozialen Notfalldienst! Was ich weiter oben meinte, ist aber noch ein anderes Fahrzeug.
Wie dem auch sei: Zurück zum Thema, sonst geht hier der Überblick verloren!

Verfasst: 28.09.2007, 22:46
von Daniel Ruhland
Hallo,
kurze Bemerkung vorab:
Harald Karutz hat geschrieben:Tja, sorry! Der Mülheimer hat DREI Sätze Schere und Spreizer an Bord (siehe oben: 1x "schweres Kaliber" für DB-Waggons etc., 2 x übliches Gerät, akkubetrieben)!
Akku-Dosenöffner - also eher doch nur ein Rettungssatz...

Hat wohl doch Bremen die Nase vorn, grundsätzlich "imposanter" is'ser ohnehin.

Markus Olbrück hat geschrieben:(Anm.: Den RW 3 gab es schon länger nicht mehr in der Norm, müsste ich jetzt suchen, ab wann nicht mehr)
Auch Anm.: 1986. GIHL schätzt in "Geschichte des dt. Feuerwehrfahrzeugbaus, Bd.2", daß zwischen 1965 und 1975 lediglich ca. 40 RW 3 und RW 3-St. gebaut wurden (davon allein 7 für die BF München; die Nachfolger aus den 80ern (Iveco-Magirus / Ziegler) dürften dann auch so ziemlich die einzigen später gebauten und zugleich letzten RW 3 gewesen sein), weswegen das Normblatt ersatzlos gestrichen wurde.
Alex Müller hat geschrieben:Diese RW`s mit Ladebordwand werden immer beliebter, finde ich!
Na ja. Ich habe hier drei Ausschreibungen rumliegen (und demnächst gibt es eine vierte), von denen in keiner von einer LBW die Rede ist (sein wird). Sicherlich hat eine LBW am RW in der Tat den Vorteil, daß man schwere Geräte gegebenenfalls abladen und durch die Gegend rollen kann. Aber ob es das (für 3 Container?!) Wert ist? Die Kehrseite wären ja z.B. die Kosten, das höhere Gewicht, ggf. Hecklastigkeit, eingeschränkter Rampenwinkel sowie Geländefähigkeit (von -gängigkeit wird man bei einer LBW sowieso nicht mehr sprechen können) und zur LBW als Rettungsbühne hat JayPi an sich schon alles gesagt - m.E. ziemlich contraproduktive Idee. Man merkt es vielleicht schon, ich bin von der LBW am RW nicht wirklich überzeugt.

Unbenommen davon ist der Mülheimer RW natürlich ein schickes Fahrzeug.
Gruß
Daniel