Véhicules d'urgence médicale
Ab sofort finden sich jetzt hier alle Modelle die den Bereich des Rettungsdienstes des SDIS 96 bedienen. Wie in Frankreich üblich gibt es im Rettungsdienst neben der Feuerwehr auch den SAMU (Service d'Aide Médicale Urgente). Im Département 96 übernimmt wegen der ländlichen Strukturen die Feuerwehr (=SDIS) den Hauptteil des Rettungsdienstes. In den größeren Städten übernimmt dies der SAMU, während die Feuerwehr unterstützt. An den, über das Département verteilten Krankenhäusern werden weitere Einheiten des SAMU (sogenannte SMUR, Service Mobile d'Urgence et de Réanimation vorgehalten, diese werden vom Personal des Krankenhauses gestellt. Zum Thema SAMU 96 wird es in Zukunft aber einen eigenen Bereich geben.

Daher beschränke ich mich hier auf die Fahrzeuge des feuerwehreigenen Rettungsdienstes.
Das sind im einzelnen:
- - Véhicule de secours et d'assistance aux victimes >> Rettungswagen
- Véhicule de secours aux asphyxiés et aux blessés >> Krankentransportwagen
- Véhicule Léger de Secours Médical >> Notarzteinsatzfahrzeug, sowie
- Ambulance reanimation >> Notarztwagen/Intensivtransportwagen
_________________________________________________________________
Saint Treilles ist ein kleiner Ort im Departement 96 am Fuße des "Mont Depardieux" (

An den Hängen des Mont Depardieux findet sich neben den zahlreichen Weinbergen, dem der Ort auch seinen Namen verdankt, auch eine Festung aus Zeiten des Französisch-Spanischen Krieges. Diese und die malerische Landschaft ziehen viele Touristen an.
Das CS in Saint Treilles ist vergleichsweise klein: Den freiwilligen Feuerwehrleuten steht neben einem fourgon pompe tonne FPT (LF) noch ein camion citerne (Tankwagen) und zur medizinischen (Erst-)Versorgung ein geländegängiger KTW zur Verfügung.
Hier ersteinmal der KTW gl, auf französisch heißt das Fahrzeug Véhicule de Secours aux Asphyxiées et Bléssés tout Terrain...kurz VSAB TT. Auf deutsch bedeutet das soviel wie "Fahrzeug für die Hilfe bei Atemnot und Verletzungen im Gelände". Entspricht also einem KTW gl.
Das Fahrzeug basiert auf einem Toyota Landrover. Im abgetrennten hinteren Teil des Fahrzeuges ist eine Trage eingeschoben, drei zusätzliche Sitze längs in Fahrtrichtung sowie Schränke mit medizinischem Material finden ebenfalls Platz.
Im Außenbereich findet sich ein kleiner, vom Innenraum drehbarer Arbeitsscheinwerfer sowie ein Schutzgitter für die Frontscheibe für Fahrten querfeldein. Auf Rammschutz und Astabweiser für die Rundumkennleuchten verzichtete man...
Zweck des Fahrzeuges: Medizinische (Erst-)Versorgung der Bewohner und der zahlreichen Touristen, die sich desöfteren mal abseits der Wege am Mont Depardieux bewegen. Im Notfall wird ein ortsansässiger Arzt mal schnell als Notarzt mitgenommen.
Zum Modell: Wie unschwer zu erkennen Busch Grundmodell nur etwas ergänzt und lackiert. Leider vermiest mir meine Psyche derzeit die Bastlerei

