
Als universelle Arbeitsmaschine, sowohl bei Einsätzen als auch auf dem Gelände der Hauptfeuer- und Rettungswache, wurde in Gräfenburg 2011 ein Teleskoplader, Typ Claas Scorpion 7040, mit umfangreichem Zubehör beschafft. Die Anbaugeräte (standardmäßig montiert: Greifschaufel; weiterhin vorhanden: Leichtgutschaufel, Ballengreifer, Ballengabel, Transporthaken zum Rangieren von Abrollbehältern, Palettengabel) werden gesondert auf einem Abrollbehälter Pritsche transportiert. Der Teleskoplader ansich wird auf dem FwA-Transport ( ---> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 69&t=10478 ) verlastet und an den jeweiligen Einsatzort gebracht. Als Zugfahrzeuge werden vorrangig WLF eingesetzt, welche ebenfalls parallel den AB mit den Anbaugeräten aufnehmen und zum Einsatzort verbringen.
Die Maschine ist auf der HFRW stationiert und wird i.d.R. von Personal der SEG Logistik eingesetzt und bedient.
Zum Modell: Das Ausgangsmodell stammt von Norev und wurde zu allererst komplett zerlegt. Nachdem alle schonenden Versuche scheiterten, die meterdicke Tauchlackierung zu entfernen, wurde diese kurzerhand mittels Proxxon IB/E und Topfbürste beseitigt. Die nun rohe Metallgusskarosse wurde anschließend verschliffen und gründlich gereinigt. Mittels Büchsengrundierung von Tamiya wurde das Objekt kräftig eingenebelt. Die Abschusslackierung erfolgte wie gewohnt mit Tamiya TS 8. Der grobschlächtige Ausleger wurde durch einen Eigenbau aus entsprechenden Kunststoffprofilen ersetzt. Die (stilisierte) Anbauplatte entstand ebenfalls im Eigenbau und kann sämtliche Anbaugeräte aufnehmen. Die Radsätze sind ursprünglich hintere Antriebsachsen eines 1:160-Wiking Fendt Traktors, welche mit Achsen von Rietze versehen wurden. Versuche, die Kabine mittels zurechtgeschnittenen und vorgeformten Klarsichtteilen zu "verglasen", habe ich auf Grund Nichtgefallens wieder verworfen. Die unverglaste Kabine ist natürlich ein Kompromiss, aber mangels Alternativen auch irgendwo vertretbar.
Einige Farbtupfer und typische Kleinteile vervollständigen auch dieses Modell. Die Typen-Decals sind individuell angefertigt und stammen von Decalprint. Die restlichen Decals stammen von MBSK, DS und TL.
Die Anbaugeräte entstanden größtenteils aus diversen Kunststoffprofilen und Teilen der Bastelkiste. Ich liste mal grob auf, was wo verbaut wurde:
Greifschaufel: Schaufel aus der Bastelkiste, Greifelemente aus Roco Zurüstsatz Ladekran (Stammgreifer).
Leichtgutschaufel: Schaufelkorpus aus der Bastelkiste, mittels Kunststoffprofilen und -Sheet "verkleidet".
Ballengreifer: Diverse Gitterelemente aus der Bastelkiste, in Form gebrachte Kunststoffprofile.
Ballengabel: Kunststoffrundprofile, Gitterelemente aus der Bastelkiste.
Transporthaken: Haken von Preiser WL-Kinematik, diverse Kunststoffprofile.
Palettengabel: Gabelhubwagen von Kibri, diverse Kunststoffprofile.
Lackiert wurden die Anbaugeräte in Schwarz matt, ebenfalls per Tamiya-Tin.
Da die entsprechenden Anbaugeräte auch "benutzt" werden wollen, habe ich hierbei auf eine Ladungssicherung auf dem AB verzichtet. Ebenso verhält es sich mit dem Teleskoplader auf dem FwA. Dies bitte ich zu berücksichtigen.
So, genug gefaselt, Bilder...












Und hier nochmal alle Anbaugeräte im montierten Zustand






Und der Vollständigkeit halber hier der Telskoplader nochmal verlastet auf dem FwA-Transport


Und nun viel Spaß beim Stöbern!
