GKW I im Einsatz

Für Häuslebauer, Landschaftsgärtner, alle Beleuchter und Bastler, die etwas bewegen wollen
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Rottenberg
User
Beiträge: 19
Registriert: 27.11.2011, 14:26
Postleitzahl: 28239
Land: Deutschland
Wohnort: Bremen

GKW I im Einsatz

Beitrag von Dirk Rottenberg »

In diesem kleinen Diorama möchte ich euch einmal meinen umgebauten GKW I von Wiking zeigen.

Das Basismodell war der GKW vom BuJuLa 1998 in Pinneberg. Diesen habe ich komplett zerlegt und aus der Dose neu lackiert. Die Jalousien am Aufbau wurden mit Revell Aqua Color Silber gepinselt. Das Fahrgestell und die Räder stammen von einem herpa-TLF und konnten unverändert verbaut werden. Das Aufbaudach wurde komplett aus Sheet neu gestaltet und auch der Dachkasten entstand im Eigenbau. Gepinselt wurde hier mit Revell AC Aluminium.

Die Dachbeladung (Schiebleiter und Steckleiter) sowie die Aufstiegsleiter stammen von herpa. Leider hatte ich dann aber kein Platz mehr für das Reserverad (Naja, heute werden BUND-Fahrzeuge ja sowieso ohne ausgeliefert).
Der Lautsprecher auf dem Kabinendach stammt aus einem ROCO-Zurüstsatz. Die Spiegel sind auch wieder von herpa.
Als Umfeldbeleuchtung dienten mir weisse Streifen-Decals von Preiser und die Beschriftung stammt von TL.

Alles in allem finde ich das Modell schon sehr gelungen. Jedoch werde ich das Fahrzeug bei Gelegenheit noch einmal überarbeiten. Dann werden auch Astabweiser und die 3. RKL am Heck angebracht.

Zu dem Diorama:
Hier wollte ich den GKW I in einer Einsatzsituation darstellen.
Dafür habe ich den Sockel der PC-Vitrine mit Grasmatte beklebt und den GKW am Rand platziert. Am Heck habe ich dann die fahrzeugeigene Werkbank platziert, an der der Kraftfahrer tätig sein soll. Um dies noch etwas lebendiger aussehen zu lassen wurde noch ein Schweißgerät platziert und in einem angemessenen Sicherheitsabstand, ein Feuerlöscher. Als arbeitenden Kraftfahrer habe ich den Helfer mit Schraubenschlüssel an die Werkbank gestellt. Leider fehlt ihm aber noch das Gerät, welches er gerade wieder fit macht.

Hier die obligatorische Links-Rechts-Ansicht:
Bild Bild

Die Frontansicht:
Bild

Und noch ein Bild aus der Vogelperspektive:
Bild
Antworten

Zurück zu „Dioramen, Gebäude- und Funktionsmodelle“