DLK 18/12 n.B.

Moderator: Volker Bucher

Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Jochen Bucher »

Nach der Vorstellung der DLK 23/12 n.B. im Jahr 1979, die ja bekanntlich maßgeblich durch die BF München zusammen mit Magirus entwickelt wurde und in sehr kurzer Zeit zum Verkaufsschlager wurde, wurden - streng geheim - weitere Varianten auf Basis der n.B. mit einem damals noch jungen Brandamtsrat entwickelt.

Dazu gehörte auch ein Fahrzeug, das speziell für die engen Altstadtbereiche entwickelt wurde.

Die DLK 18/12 n.B., von der nur 2 Exemplare gebaut wurden 1x München und 1x Lukasburg

Bild Bild Bild Bild

Und hier die einzigen Bilder beider Fahrzeuge

Bild Bild Bild

Und hier noch ein Schnappschuß vom Sondertransport ins Museum nach Münchberg :wink: Bild

Übrigens ist der junge BAR mittlerweile OBD in Lukasburg :wink:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Uli Vornhof »

... Sondertransport nach...
... Frankenburg!

Ich nehm eine davon! Gefällt mir sehr gut, sieht aus wie ein Serienmodell! Klasse Arbeit! Und gleich zweimal!

Tolle Idee! Und Top umgesetzt!

Grüße uli
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Jochen,

schöne Idee, wirkt absolut stimmig und könnte so tatsächlich real existiert haben.

Das Decal auf der Kühlermaske der Münchener DL könnte man eventuell nochmal etwas mit Weichmacher o.Ä. bearbeiten, da sieht man nämlich ordentlich Lufteinschluss.
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Jürgen Mischur »

Frankenburg, Lukasburg, Sowiesoburg.... :wink:

Alles Kommunen mit steilen, schmalen und niedrigen Zufahrten zu den mittelalterlichen Burganlagen! :idea: Da braucht man natürlich solch innovative Hubrettungsgeräte: Aus der Praxis für die Praxis! :D

Frag mich nur, warum Magirus da nicht selber drauf kommen konnte... 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Volker,

einfach ein Traum diese Kleine. Da hast du doch einfach das Orginal genommen und auf Modellgröße verkleinert. :D

Mit den vielen Detais könnte man fast glauben es gab sie wirklich und dann auch noch zwei davon das ist wirklich super. Würde auch eine davon nehmen.

Weiter so. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Jochen Bucher »

Danke für die Blumen!

Warum die realen n.B. Baureihen nicht erweitert wurden ist nach über 30 Jahren schwer zu sagen, evtl ist der Umbau in 1:1 nicht so schnell möglich wie in 1:87.

Für diejenigen, die die kleine nachbauen möchten, ihr braucht:
-1x Preiser Bausatz 31134
-Roco Bastelsäge o.ä feine Säge
-Scharfe Rasierklinge
-Nadelfeile
-190 Minuten Zeit

Aufbau zwischen vorderen Rollo und Radlauf trennen, Breite entspricht dem breiten Rollo, beide Teile plan feilen und verkleben, in der Zwischenzeit Kabine und Leiterstuhl nach Plan anfertigen, Riffelblech auf erhöhtem Podest mit Rasierklinge zurechtschneiden und verkleben, restliche "Verblechung" anbringen, Motor vom Autmatikgetriebe trennen und Gewichte in den Aubau einkelben, Fahrgestell direkt vor der vorderen Halterung der Abstützung trennen und in Aufbau kleben, vorderes eil des FG kürzen und mit Motor und Aufbau verkleben.
Unterstes Leiterteil nach Winkelanzeig entlang der Querverstrebung mittels Rasierklinge trennen und übriges Teil entsprechend kürzen, so dass vorderer Überhang der großen Leiter entspricht, und auf Leiterstuhl kleben(Sekundenkleber!) die anderen 3 Leiterteile auf der hinteren/unteren Seite kürzen.
Rest nach Plan zusammenstecken - fertig :wink:

Schreibe hat fast genau so lange gedauert :shock:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jochen,

vielen Dank für diese ausführliche Bauanleitung. :D :D

Das regt ein gerade dazu an sich die Teile zu besorgen und los zu legen. Mal schauen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Klaus Geisser
User
Beiträge: 128
Registriert: 17.03.2012, 21:06
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Klaus Geisser »

Hallo Jochen,

die Bausätze sind aber sehr rar geworden. :|

Ich habe noch eine halbfertige im Regal stehen und wusste nicht recht was ich damit machen sollte. :cry:

Jetzt jedoch schon. :) Nun muss ich noch sehen welche es wird.

Deine, oder die von Volker umgebaute. :?: - je nachdem wie ich die Leiter auuseinander bekomme.

Meinst Du ich bekomme so einen Umbau auch hin :?: :mrgreen:

Viele Grüsse, Klaus
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Alfons Popp »

Sozusagen zwei Zwergdackel! :D :D
Geniale Idee! Schade, dass die Bausätze so rar sind, die n.B könnte mich auch reizen! (Hallo, Herr Preiser, hören Sie mich?? :?: :!: )
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Volker Bucher »

HALLO...??? :shock:

Seit wann schickt denn der Lukasburger OBD, Münchner Fahrzeuge ins Museum...??? :shock: :mrgreen:

Nea, jetzt ist die DLK 18-12 n.B. schon mal im Münchner Feuerwehrmuseum, (welches sich übrigens auf der Außenwache bei der Löschgruppe Münchberg befindet) dann lass ma se halt auch dort stehen!

Zwei sehr schöne Fahrzeuge übrigens! Kenne seit vorhin beide! Können sich echt sehen lassen!
streng geheim - weitere Varianten auf Basis der n.B.
Richtig! Da kommt auch noch mehr...

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Jörg Bauer »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Soooo, jetzt muss ich ganz doll grinsen! Frankenburg, Sonstigesburg.... jeder, der sie möchte hat jetzt Pech, denn ich habe sie bekommen!!!! Vielen Dank an den Chef der Feuerwehr Lukasburg! Vielen Dank lieber Jochen für dieses tolle Geburtstagsgeschenk! Eine meiner 2 Lieblingsleitern in Kurzversion! Also Leute, sie schaut in Natura noch besser aus, als auf den Fotos!!! Sämtliche Feuerwehrmuseen in nahem oder fernen Umkreis würden sich die Finger danach schlecken ( egal ob Waldkraiburg oder Schauenstein), sie bleibt bei mir in der Münchberger Außenwache der fiktiven Münchner BF aus Rehau!
:mrgreen: :P :mrgreen: :lol: :D
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Christoph Fink »

Also ich muß mal recherchieren, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch mind. ein Exemplar späteren Baujahres in CC-Ausführung gab. Könnte aber ein bißchen dauern. :mrgreen:
Auf jeden Fall eine optisch gelungene Interpretation des Ulmer Dackels. N.B. ist immer gut.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Jochen Bucher »

@ Christoph: Ein Exemplar in CC Ausführung mit Stülpkorb gab es sicher - in Lukasburg :wink:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Jochen!

Sieht sehr stimmig aus und hätte, wenn denn im Bestellkatalog vorhanden, bestimmt Abnehmer gefunden! 8)

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: DLK 18/12 n.B.

Beitrag von Jochen Bucher »

Bedarf/Markt wäre sicher vorhanden gewesen, aber...

Seit wann schickt denn der Lukasburger OBD, Münchner Fahrzeuge ins Museum...??? :shock: :mrgreen:

Weil der Konstrukteur die geheimen Pläne hatte und nur er beide Leitern aufbereiten konnte.
Übrigens handelt es sich quasi um eine Rücklieferung nach Münch(en)berg 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Antworten

Zurück zu „München (fiktiv)“