Na ja, das Manometer ist entbehrlich, kommt in der Realität auch nur bei ziemlich neuen Werfern vor, also eher selten.
Leider habe ich keine großen Bilder von so einem Werfer finden können, ich dachte deshalb immer, die Skala wäre (bis auf zwei Striche zu den Anschlüssen hin) auch nur aufgeklebt oder "aufgemalt". Na ja, man hätte vielleicht oben was auflöten und in Form fräsen können, aber wenn das Alu als Grundmaterial ist, würde einfaches Löten eh nicht so gut klappen. Ehrlich gesagt, bis auf malen oder einen mit ordentlich Klarlack "einbalsamierten" Papieraufkleber fällt mir im Moment also auch nichts ein.
Also doch erst mal einfach unterschlagen, vielleicht merkt's ja keiner.
Und ja, ich sehe den Wasserzugang zum Strahlrohr von der Kupplung her ganz genau auf dem Bild, das meinte ich ja mit der kleinen Schummelei.
Wie das technische Innenleben im Original aussieht, weiß ich hingegen nicht, irgendwie habe ich da sogar Vorstellungsschwierigkeiten, wie das tatsächlich funktioniert. Aber das selbst in dem verhältnismäßig großen Maßstab "korrekt" nachzubauen, stelle ich mir so schwierig vor, dass sich an der "Unbeweglichkeit" des Modells mit dem "Sonderzugang" zum Strahlrohr bestimmt niemand stören wird.
Meine winzigen H0 Teile waren ja komplett unbeweglich und völlig ohne Funktion, was soll ich da schon sagen...
Und was die möglichen Ursachen für die Asymmetrien bei den Bohrungen angeht, das schenken wir uns am besten, schließlich sind wir ja nicht bei den Gesellen- oder gar Meisterprüfungen - Hauptsache da ist ein durchgehendes Loch drin, wo Wasser durch geht und am oberen Ende hübsch raus kommt!
So, dann warte ich mal auf ein "Einsatzfoto" - irgendwann (so gegen Frühjahr oder Sommer vielleicht?) werden wir doch hoffentlich mal eines zu sehen bekommen?!
