Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Feuerwehrmodelle aus Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien und anderen Kontinenten...
Benutzeravatar
Jeroen van der Ven
User
Beiträge: 81
Registriert: 08.01.2012, 14:16
Wohnort: (NL) Ballangeelaan

Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Jeroen van der Ven »

Ich habe schon einige fahrzeuge der Feuerschutzregiment Niederlande gebaut. Ein teil dieser fahrzeuge hatten tarn anstrich. Ich warte auf decals und hoffe noch einige kenzeichen dieser fahrzeuge zu finden. Dann sind dieser modelle auch fertig.
Zur seit soll ich bildern auf dieser forum posten. Ein teil ist schon zu sehen: http://www.scalemodelteam.de/forum/view ... f=11&t=607

Jeroen
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Jeroen van der Ven hat geschrieben:Das die anstrich der Luftwaffe und Heeres ein studie ist, weis ich.
Kann man wohl sagen! :wink: Bin gestern auf der Suche im Netz auch wieder auf einer Seite mit neuen Ausführungen (und Erkenntnissen) dazu hängen geblieben.
Ich habe schon einige fahrzeuge der Feuerschutzregiment Niederlande gebaut. Ein teil dieser fahrzeuge hatten tarn anstrich.
Zur seit soll ich bildern auf dieser forum posten. Ein teil ist schon zu sehen: http://www.scalemodelteam.de/forum/view ... f=11&t=607
Hab ich neulich schon bewundert, als ein Link zu der Seite hier im Forum war. Ganz, ganz großartige Modelle, vor allem die LF 15 / SLG auf Mercedes-Benz L 3000 F und Magirus (KHD) S 330 / 3000 haben es mir sehr angetan! Sind wirklich super geworden, so noch nicht gesehen :!:

Und am Rande: Welches Grau, hier ja vermutlich RAL 7021, hast Du denn für die Modelle verwendet, meine den Hersteller der Modellfarbe? Beim Standard- Gelb-Braun schreibst Du ja Vallejo Surface Primer RAL 7028 (wobei das KHD S 3000 SLG auch heller scheint - RAL 8020?).

Würde mich übrigens auch freuen, wenn Du die Modelle hier (oder dort) noch mal genauer, mit Einzelbildern und vielleicht Fotos aus der Bauphase, vorstellst.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jeroen van der Ven
User
Beiträge: 81
Registriert: 08.01.2012, 14:16
Wohnort: (NL) Ballangeelaan

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Jeroen van der Ven »

Daniel Ruhland hat geschrieben: Und am Rande: Welches Grau, hier ja vermutlich RAL 7021, hast Du denn für die Modelle verwendet, meine den Hersteller der Modellfarbe? Beim Standard- Gelb-Braun schreibst Du ja Vallejo Surface Primer RAL 7028 (wobei das KHD S 3000 SLG auch heller scheint - RAL 8020?).
Für Wehrmachts grau brauche ich Tamiya spray TS-4 (German grey) oder AS-4 (Gray Violet, Luftwaffe). Den MB L4500A TS25 habe ich mit airbraush gespritzt im farbe RAL7021 surface primer von Vallejo. Aber ich finde dieser farbe etwas zu dunkel.
Den KHD FLKS15 ist im Tamiya TS-3 dark yellow. Den gelb beim getarnte fahrzeuge und den Schlauchtender ist surface primer von Vallejo RAL7028. Dieser farbe ist mich etwas zu grün im vergleich.
Ich hatte beim verscheidene hersteller von bausatze aangesehen was ihre tipps für den farbe sind. Aber auch dan ist er schwer etwas richtigs zu finden.
Vor einige wochen war ich im kriegsmuseum Overloon (NL) und da waren einige fahrzeuge der Wehrmacht. Die meiste fahrzeuge hatte verschiedenne farben!
So, ich glaube es schon und brauche was ich denke am besten ist.
Ich habe zwei Schlauchtender im gelb. Einer im Tamiya gelb und den ander im Vallejo RAL7021. Die letzte soll ein noch drei andere tarn farben bekommen.

Wenn alle fahrzeuge fertich sind, mache ich ein foto bericht.

Jeroen
Benutzeravatar
Jeroen van der Ven
User
Beiträge: 81
Registriert: 08.01.2012, 14:16
Wohnort: (NL) Ballangeelaan

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Jeroen van der Ven »

Wie versprochen:

Bild Bild

Jeroen
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Jeroen,

wirklich sehr schön gemachte Modelle, die ich ebenfalls schon neulich bestaunt habe!

Zu den SLG/ LF 15 habe ich eine Frage wie hast du die gebaut bzw. hast du davon Baufotos?

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jeroen van der Ven
User
Beiträge: 81
Registriert: 08.01.2012, 14:16
Wohnort: (NL) Ballangeelaan

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Jeroen van der Ven »

Hallo Steffen,

leider habe ich nur ein bild gemacht bei bau des LF15. Hier ist zu sehen wie ich den aufbau aus den LF25 van Roco gemacht habe.

Bild

Jeroen
Benutzeravatar
Jeroen van der Ven
User
Beiträge: 81
Registriert: 08.01.2012, 14:16
Wohnort: (NL) Ballangeelaan

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Jeroen van der Ven »

Heute einige kleine sachen gemacht:
Bild
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

sehr schön, der Kaiserwagen! 8) Und toll, wie Du das alles im Eigenbau machst. Bin schon gespannt, wie es weitergeht und wie das Ganze dann vor allem lackiert aussieht!
Jeroen van der Ven hat geschrieben:leider habe ich nur ein bild gemacht bei bau des LF15. Hier ist zu sehen wie ich den aufbau aus den LF25 van Roco gemacht habe.
Reicht schon *), ist alles Wichtige drauf zu sehen - Verschmälerung, wie Du die Heckseite gelöst hast usw. Danke!

*) Sonst aber natürlich gerne mehr Bilder!

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jeroen van der Ven
User
Beiträge: 81
Registriert: 08.01.2012, 14:16
Wohnort: (NL) Ballangeelaan

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Jeroen van der Ven »

Hoi,

ich habe keine wieter bilder gemacht von den bau der LF15.
Die hecksiete hatte ich separat verengt. An jede seite die türe habbe ich 1mm entfernt. Der complete aufbau ist 2mm verengt. Die türe im aufbau habe ich neu gemacht. Alles zuerst geschliffen und dann den türe neu graviert.

Jeroen
Benutzeravatar
Jeroen van der Ven
User
Beiträge: 81
Registriert: 08.01.2012, 14:16
Wohnort: (NL) Ballangeelaan

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Jeroen van der Ven »

Endlich etwas gebaut.

Bild Bild
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Ralf Schulz »

Das sieht nach sehr viel Arbeit aus - aber sehr gut gemacht!
Da scheint ein richtiges Schmuckstück zu werden.
Nur weiter so, Jeroen! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Jeroen,

erstmal ein großes Danke für die Anleitung zum Bau der SLF/ LF 15, die Maaße hast du nicht zufällig bzw. weitere Fotos der fertigen Fahrzeuge?

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jeroen van der Ven
User
Beiträge: 81
Registriert: 08.01.2012, 14:16
Wohnort: (NL) Ballangeelaan

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Jeroen van der Ven »

Hallo Steffen,

Mehr Bilder folgen. Den Masse habe ich gefunden in ein Blaulicht Fahrzeugmagazine. Send mit ein PM mit diende e-mail, dan mache ich ein scan.

gruss
Jeroen
Benutzeravatar
Jeroen van der Ven
User
Beiträge: 81
Registriert: 08.01.2012, 14:16
Wohnort: (NL) Ballangeelaan

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Jeroen van der Ven »

Jetzt weiter. Ich habe das Model Luftwaffegrau gespritzt und weiter deteilliert. Und wenn ich denn Bilder sah, sah ich das nicht alles correct ist. So es sind nicht denn letzte Bilder. Ich hoffe nächtste woche einige Details zu verbesseren.
Den DKW hat warscheinlich auf den Fliegerhorst Leeuwarden gefahren.
Denn andere Fahrzeuge von der Feeurschutzregiment Niederlande folgen bald.
Jeroen
Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Feuerwehr der Kriegs- u. Nachkriegsjahre in den Niederlanden

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jeroen van der Ven hat geschrieben:Ich hoffe nächtste woche einige Details zu verbesseren.
Hallo Jeroen,
soviel gibt es doch gar nicht mehr zu verbessern. Das sieht schon sehr gut aus. Einzig die Windschutzscheibe sieht etwas dick aus. Wäre ein Ersatz aus Klarsichtverpackungsmaterial eine mögliche Alternative?
Ich freue mich schon sehr auf weitere Bilder von dir, speziell von den Feuerschutzpolizeifahrzeugen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Ausländische Modelle nach Vorbild“