ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Moderator: Volker Bucher

Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Volker Bucher »

Steigende Einsatzzahlen im Bereich der Großschadenslagen veranlasste die Branddirektion München im Jahr 1975 einen ELW 3 zu beschaffen!
Vergangene Großeinsätze und deren Auswertungen machten deutlich, dass zum Führen und Leiten einer Großschadenslage ein Fahrzeug in dieser Größenordnung unabdingbar ist!
Im Alarmfall rückt das Fahrzeug, welches auf der Feuerwache 2 stationiert ist, mit 2 Mann (Führungsgehilfen) aus und wird dann mit Inspektions- und/oder Direktionsdienst besetzt! Die Fahrer der beiden Führungsdienste arbeiten ebenfalls zur Unterstützung und zur besonderen Verwendung im ELW 3.
Magirus Deutz baute dieses Fahrzeug auf einen 130 D 9 FA Fahrgestell auf!

Zum Modell: Einer Truppkabine der Roco DLK wurden Blaulichter montiert, der Aufbau (Nato-Koffer) kam vom Roco Modell "Feuerwehr Celle"! Fahrgestell...?? (Vergessen) :roll:
Der Aufbau wurde auf der Beifahrerseite nach unten verlängert, bekam einen Lichtmast und ein Heckblaulicht, ein Antennenmast wurde zwischen Aufbau und Kabine montiert.
Die Kotflügel im Aufbau wurden von einem D-Frontlenker TLF Aufbau eingearbeitet!

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Hoffe der ELW gefällt einigermaßen - auch wenn er noch nicht komplett ist! :lol:
Dachbeschriftung des Koffers kommt noch...

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Fabian Bienlein »

Hallo Volker,

der ELW schaut sowas von stimmig aus :shock:

Man könnte meinen das Aufbau und Kabine mit Fahrgestell für einander gemacht wurden!
Eine super Idee die Teile so zu kombinieren :!:


Gruß
Fabian
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Henning Wessel »

Volker Bucher hat geschrieben:... der Aufbau (Nato-Koffer) kam vom Roco Modell "Feuerwehr Celle"! Fahrgestell...?? (Vergessen)
Das ursprüngliche Fahrgestell für den Koffer ist ein MAN 630L, bekannt als früherer 5-Tonner der BW.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... e_1060_aD1
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Volker

Dein ELW gefällt mir nicht einigermassen sonder einigermassen HAMMER SCHARF :P

Eine sehr gut gebaute Kombi hast Du da auf die Beine gestellt. Da stimmt alles. Besonders gefällt mir das er nicht so überladen ist mit firlefrans wie an manch anderem ELW 3.

Sauber gebaut

Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo,
ich finde den ELW auch sehr stimmig , ist auch noch ein gute Idee für mein Magirus D Reihe...


Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Volker,
dein ELW hat was.
Hast du super umgesetzt.
Immer wieder schön auch mal alte Baujahre zu bewundern.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Sandro Höll
User
Beiträge: 48
Registriert: 25.12.2012, 21:33
Postleitzahl: 94315
Land: Deutschland
Wohnort: Straubing

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Sandro Höll »

Hallo Volker,

sieht super aus der ELW,könnte man meinen das ist ein Roco Serienmodell.
Echt gut gelungen,ein "gefällt mir" hierzu.
Hab bereits die Folgegeneration im Dienst auf Eurofire,ein Wiking/Boley-Umbau.
wenns mal bei mir klappt mit Bilder reinstellen,kommen auch a paar Magirusfahrzeuge.
Mach weiter so super Arbeit.

mit gruß aus Straubing
Sandro
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo zusammen!

Fabian, Dirk, Markus, Ralf und Sandro: Dankeschön für Eure Worte und das der ELW 3 Euch gefällt! :P :oops:
Henning Wessel hat geschrieben:Das ursprüngliche Fahrgestell für den Koffer ist ein MAN 630L, bekannt als früherer 5-Tonner der BW.
Ja genau! Vergessen habe ich aber, welches Fahrgestell der ELW 3 beim Umbau bekommen hat! :wink:
Dirk Lambertz hat geschrieben:Besonders gefällt mir das er nicht so überladen ist mit firlefrans wie an manch anderem ELW 3.
So denke ich auch - weniger ist oft mehr! Trotzdem überlege ich noch einige, wenige Teile zu montieren... :?:
(evtl. Lautsprecher und Antennen - auch wenn ich letzteres total nervig finde zu montieren... :o)
Bilder davon, wenn alles gar dran und drauf ist!
Markus Hawener hat geschrieben: ist auch noch ein gute Idee für mein Magirus D Reihe...
gerne doch - kopieren erlaubt... :D
Ralf Ecken hat geschrieben:Immer wieder schön auch mal alte Baujahre zu bewundern.
Das waren noch Fahrzeuge... glaube die hatten sogar Seelen... :mrgreen: :mrgreen:

Nochmal Danke für alle Antworten und viele Grüße

Volker
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Ralf Schulz »

Volker Bucher hat geschrieben:glaube die hatten sogar Seelen...
Dem kann man gerade bei den "Bullen" absolut zustimmen, sind bis heute meine absoluten Lieblingsfahrzeuge - nur wenige modernere kamen dem bisher noch nah... 8)

Ansonsten stimme ich allen anderen unumwunden zu, ein toll gelungenes Modell, zu dem es aber nie ein konkretes/ähnliches Vorbild gab? Sollte man fast nicht glauben mögen, denn wie gut das hier harmoniert... 8)

Aber was da noch dran sollte? Antennen: Ja - Lautsprecher: Würde ich sagen eher nicht, das hier reicht so schon.
Über Astabweiser könnte man zur Not noch nachdenken, aber müssten hier auch nicht zwingend sein, sind eh noch "nerviger" zu montieren - bei den Besenhaaren-Antennen ist das doch aber kein Problem, wenn man mit einem winzigen Bohrer ein Löchlein setzt oder zumindest mit einer feinen Nadel. ;-)

Aber so oder so: Ausgesprochen hübsch! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo,

da ich heute zur Feier des Tages :lol: sehr früh mit meiner Tochter aufgestanden bin - und wir uns dann bissl ins Bastelzimmer verzogen haben - ist sogar Modellbautechnisch was geworden... :mrgreen:

Beschriftung fertig und Antennen montiert!

So, fertig ist der ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA, der Branddirektion München!

Hoffe er gefällt weiterhin... :roll:
Bild Bild Bild

Florian München 2/13/1 - Kanal 462 - M 2094
Bild

Schönen Muttertag noch,

Volker
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Volker,

also mir gefällt er sehr gut. :D

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Alfons Popp »

Na, das Antennenmontieren hat auch gar nicht weh getan! :wink:
Hübsch geworden! Nur - der Hubschrauberpilot muss ganz schön lang nachdenken, welche Adresse er jetzt anspricht... :wink: :D
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo,

Christian und Alfons: Schön das der ELW 3 euch beiden gefällt! :D
Alfons Popp hat geschrieben: Nur - der Hubschrauberpilot muss ganz schön lang nachdenken, welche Adresse er jetzt anspricht...
Da ja das Fahrzeug nur von Hubschraubern anderer Dienststellen bzw. Organisationen angesprochen wird, weiß die Besatzung (man kennt sich zwischenzeitlich... :lol: ) auch durch diverse Schulungen und Übungen die Funkrufnummern der Feuerwehren!
Man weiß, z.B. als Pilot von Edelweiß das M 2094 das amtliche Kennzeichen sein müsste/sollte!! :mrgreen: und K 462 der Einsatzkanal der Branddirektion München ist. Da bleibt ja nur noch 2/13/1! :D

Noch was interessantes, fast schon amüsantes zu meinen "noch" fiktiven Modell des Magirus Deutz mit Nato-Koffer!
:arrow: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =4&t=47134

:shock: :shock: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Alfons Popp »

Volker Bucher hat geschrieben:Noch was interessantes, fast schon amüsantes zu meinen "noch" fiktiven Modell des Magirus Deutz mit Nato-Koffer!
:arrow: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =4&t=47134
Na, dann kannst du dir ja jetzt das Vorbild für dein Modell zusammenschweißen... :wink: :mrgreen:
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: ELW 3, Magirus Deutz 130 D 9 FA

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Volker,

auch dieser ELW 3 gefällt mir gut.

Obwohl ich ein Fan von den Magirus Frontlenker Fahrzeugen bin, finde ich das hier ein Magirus Eckhauber oder ein MB Kurzhauber besser aussehen würde, aber dies ist meine Meinung.

Aber trotzdem das Modell hat seinen ganz eigenden Karakter und besticht durch seine schlichtheit.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „München (fiktiv)“