nach langer Zeit mal wieder was neues aus Maintal und zwar die Werkfeuerwehr des Zweckverband für Abfallwirtschaft Obermain.
Der im Jahre 1976 von vier Landkreisen und der Stadt Maintal gegründete Zweckverband für Abfallwirtschaft in Oberfranken (ZAW) ist zuständig für die umweltschonende Entsorgung und effektive Verwertung der in der Region anfallenden Abfälle von zirka 350.000 Einwohnern. Kernstück der Abfallentsorgung ist der 1989 in Betrieb genommene Entsorgungspark mit Müllheizkraftwerk, zwei Umladestationen mit Schienenanschluss, zwei Deponien und die Problemmüllsammelstelle mit Zwischenlager für Gefahrgut.
Auf den Deponien lagern nicht brennbare Abfälle und geringe Mengen unverwertbarer Reste aus der Verbrennungsschlacke. Außerdem dienen sie als Zwischenlager für Kunststoffabfälle (gepresste Kunststoffballen), kann aber auch als Not- und Ausfalldeponie für brennbare Abfälle genutzt werden
Die Werkfeuerwehr besteht aus 2 hauptamtlichen (Leiter und Stellvertreter) und 35 nebenberuflichen Kräften. Die Hauptamtlichen betreuen auch die Erste-Hilfe-Stelle und fahren auf dem Gelände Fist Responder Einsätze.
Um bei Bränden auf den Deponien ausreichend Schaummittel an jeden Punkt zu bekommen und dieses dann auch ausbringen zu können steht der WF ein Schaummittelfahrzeug SMF 3000 und zwei Schaum-/ Wasserwerfer zur Verfügung.






Das SMF entstand aus einem Herpa MAN und dem Aufbau des Roco TLFA, welcher etwas gekürzt wurde.
Der Alco SWW ist von Preiser, wurde nur etwas aufgehübscht.
Der Rosenbauer SWW ist ein kompletter Eigenbau.
Ich hoff die kleine Bastelei gefällt euch....schließlich ist die Werkfeuerwehr noch nicht komplett

Fragen, Lob und Kritik ist gern willkommen....natürlich Lob etwas mehr


Gruß
Fabian