Seite 1 von 1

Fragen zum ländlichen Feuerwehrhaus von Faller

Verfasst: 16.04.2013, 20:50
von Dennis Sprehe
Tach zusammen,
ich habe vor mir ein kleines Diorama zu bauen. Ich dachte an ein FW Haus mit einem TSF oder so. nun bin ich in der Bucht auf das Haus von FAller :arrow: http://www.faller.de/App/WebObjects/XSe ... index.html
Gestoßen. Ich habe noch nie mit Lasercut gearbeitet, darum meine Frage.
Läßt sich es gut verarbeiten? weiß jemand vieleicht die Maße des Bausatzes?
Ich hoffe ihr könnt mir weiter Helfen
Danke schon einmal
Dennis

Re: Fragen zum Ländlichen Feuerwehrhaus von Faller

Verfasst: 16.04.2013, 20:57
von Marc Dörrich
Ist das nicht ein normaler "Plastik"-Bausatz?

Re: Fragen zum Ländlichen Feuerwehrhaus von Faller

Verfasst: 16.04.2013, 21:05
von Jürgen Mischur
Wenn man statt bei eBay mal auf der Faller-HP nachsieht, dann erfährt man mehr zum Thema: :wink:
Faller hat geschrieben:Material-Mix aus kolorierten Kunststoff- und Spezial-Kartonteilen.
Ich habe schon mehrfach drum gebeten: Bitte für solche Beiträge keine eBay-Links verwenden! Die werden nach kurzer Zeit sinnlos! :? Hab 's geändert...

Re: Fragen zum ländlichen Feuerwehrhaus von Faller

Verfasst: 16.04.2013, 22:34
von Daniel Ruhland
Hallo,
Dennis Sprehe hat geschrieben:Ich habe noch nie mit Lasercut gearbeitet, darum meine Frage.
Läßt sich es gut verarbeiten? weiß jemand vieleicht die Maße des Bausatzes?
Der Link ist ja inzwischen geändert und bei Faller stehen auch die Maße. Scheint übrigens ein sehr naher Verwandter dieses wirklich alten Faller-Bausatzes zu sein: Noch ein ländliches Feuerwehrhaus.

Das hatte ich mal, vor Urzeiten, daher aus der Erinnerung: Da paßt von der Länge her maximal ein TSF rein, bei einem LF 8 dürfte es schon eng werden. Ein bißchen irritierend ist dabei die Angabe der Breite (Tiefe) auf der Faller HP von 10 cm bei beiden Modellen, obwohl das alte Modell über eine Bodenplatte verfügt (das neue nicht), die hier wohl auch gemesen wurde. Wie geschrieben: Die Stellplätze sind sehr kurz.

Zur Verarbeitung von Lasercut: Habe ich auch noch keine Erfahrungen mit, soll aber dem Vernehmen nach recht unproblematisch sein. Ponal (oder Spezialkleber) und los gehts. Bilder von der Verarbeitung gibt es z.B. hier: Stummiforum, die Treppentürme und die Gebläsehalle sind hier zum Beispiel aus Lasercut (bzw. genauer natürlich aus dem Spezialkarton mit dem Laser geschnitten). Lasercut ist allgemein momentan ziemlich im kommen, weil die Absatzzahlen einzelner Gebäudemodelle längst nicht mehr so sind, wie noch vor 30 Jahren, und sich die (großen - FaKiVo) Hersteller so die teuren Formkosten für die Kunststoffspritzformen sparen können. Zudem führt das auch zu einer erfreulichen Vielfalt bei den oft recht kleinen Anbietern von Lasercut-Bausätzen, da gibt es inzwischen echt tolle Modelle. Leider hat das oft aber auch seinen Preis.


Gruß

Daniel

Re: Fragen zum ländlichen Feuerwehrhaus von Faller

Verfasst: 17.04.2013, 10:13
von Markus Göbel
Hallo,

es würde mich nicht wunder, wenn es sich bei den "Spezial-Kartonteilen"
um die schwarze Innenmaske für die Beleuchtung handelt...

Re: Fragen zum ländlichen Feuerwehrhaus von Faller

Verfasst: 17.04.2013, 11:43
von Marc Dörrich
Sehe erst jetzt, dass das eine andere Version ist. Ich kannte nur die Version mit zwei Hallentoren (im Link von Daniel)...

Re: Fragen zum ländlichen Feuerwehrhaus von Faller

Verfasst: 19.04.2013, 21:09
von Dennis Sprehe
Hallo zusammen. Danke für euer Feedback. Ich habe mir das Modell mal bestellt. Mal gespannt wie es wird. Werde berichten.
Gruß Dennis

Re: Fragen zum ländlichen Feuerwehrhaus von Faller

Verfasst: 20.04.2013, 23:03
von Niklas Bürger
Morgen zusammen,
Ich hatte das Modell auch, allerdings die alte Version mit zwei Toren. Da passt grade mal ein VW Bulli oder ein TLF/VLF auf Unimog 404s rein. Das ein LF 8 reinpasst kann ich mir nicht vorstellen. Ich hab's leider nicht mehr da, sonst könnte ich genau nachmessen.
Lasercut Bausätze sind nicht wirklich schwer zu bauen. Es kostet etwas mehr Zeit die Einzelteile aus der vorgeschnittenen ''Platte'' zu frimmeln als ein Plastikteil vom Gießast zu schneiden, Man muss allerdings darauf achten den Karton nicht zu zerreißen.
Die Lasercut Bausätze von Busch lassen sich problemlos mit Uhu klebe.
Viel Spaß beim basteln