Hallo,
Dennis Sprehe hat geschrieben:Ich habe noch nie mit Lasercut gearbeitet, darum meine Frage.
Läßt sich es gut verarbeiten? weiß jemand vieleicht die Maße des Bausatzes?
Der Link ist ja inzwischen geändert und bei Faller stehen auch die Maße. Scheint übrigens ein sehr naher Verwandter dieses wirklich alten Faller-Bausatzes zu sein:
Noch ein ländliches Feuerwehrhaus.
Das hatte ich mal, vor Urzeiten, daher aus der Erinnerung: Da paßt von der Länge her maximal ein TSF rein, bei einem LF 8 dürfte es schon eng werden. Ein bißchen irritierend ist dabei die Angabe der Breite (Tiefe) auf der Faller HP von 10 cm bei beiden Modellen, obwohl das alte Modell über eine Bodenplatte verfügt (das neue nicht), die hier wohl auch gemesen wurde. Wie geschrieben: Die Stellplätze sind sehr kurz.
Zur Verarbeitung von Lasercut: Habe ich auch noch keine Erfahrungen mit, soll aber dem Vernehmen nach recht unproblematisch sein. Ponal (oder Spezialkleber) und los gehts. Bilder von der Verarbeitung gibt es z.B. hier:
Stummiforum, die Treppentürme und die Gebläsehalle sind hier zum Beispiel aus Lasercut (bzw. genauer natürlich aus dem Spezialkarton mit dem Laser geschnitten). Lasercut ist allgemein momentan ziemlich im kommen, weil die Absatzzahlen einzelner Gebäudemodelle längst nicht mehr so sind, wie noch vor 30 Jahren, und sich die (großen - FaKiVo) Hersteller so die teuren Formkosten für die Kunststoffspritzformen sparen können. Zudem führt das auch zu einer erfreulichen Vielfalt bei den oft recht kleinen Anbietern von Lasercut-Bausätzen, da gibt es inzwischen echt tolle Modelle. Leider hat das oft aber auch seinen Preis.
Gruß
Daniel