Fahrzeuge der fiktiven FF Essen

Antworten
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Fahrzeuge der fiktiven FF Essen

Beitrag von Niklas Bürger »

Auch in Essen geht es nicht ohne Freiwillige und ohne spezielle Lösungen erst recht nicht :wink:

Mehrzwecklöschfahrzeug - MZLF 8/6

Bild Bild

Das MZLF 8/6 wurde speziell für die Freiwilligen Fachgruppe entwickelt. Dieser Fahrzeugtyp ersetzte die bisher eingesetzen
LF 8 Schwer und erweiterte die fähigkeiten der Freiwilligen. Mit diesen Fahrzeugen konnten die einzelen Fachgruppen nun ihre Geräte schon auf dem 1. Abmarsch mitnehmen oder die Beladung der LF 16/12 anpassen um verwaiste BF Wachen zu besetzen. Dazu ist im Heckgeräteraum platz für drei Gitterboxen die je nach Einsatz oder Fachgruppe gewechselt wurden.
Dieses Fahrzeug der Abteilung Altstadt wurde 1983 in Dienst gestellt und 2005 durch ein HLF 20/10-Logistik ersetzt.

Dem Modell fehlen noch einige Decals und eine Ladebordwand. Ich dachte an so eine http://www.brixel.de/kfz/anhaengerservi ... rdwand.jpg
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Fahrzeuge der fiktiven FF Essen

Beitrag von Niklas Bürger »

MZLF 8/6 die Zweite

Fast Fertig,
das MZLF hat nun seine Dachbeladung bekommen. Jetzt fehlt nur noch eine Anständige Heckbeladung. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich. Wahrscheinlich werde ich Preiser Gitterboxen benutzen, mal schauen. Hier ein Bild vom fertigen Dach
Bild


TSF Trupp

Zum Modell
Na, wer kennt das Vorbild? 8)
Fahrgestell und Pristsche stammen von Herpa. Der Aufbau wurde aus einem Preiser Aufbau gesägt und mit Riffelblech und Sheet verschlossen. Die Blaulichter wurden aus Preiser Anhängerstützen gebastelt und die Warnanlage kommt von MBSK.

Bild Bild Bild Bild Bild

Die FF Abteilung Venizianisches Viertel verfügt über mehre TSF und TSA zur schnellen Wasserentnahme aus den Kanälen.
Ein Besonderes TSF Trupp steht bei der FF 15. Neben der Normbeladung werden Zwei große B-Haspeln und eine
Verkehrswarnanlge mitgeführt. Außerdem wird das Fahrzeug zum Transport von Anhängern eingesetzt.
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: Fahrzeuge der fiktiven FF Essen

Beitrag von Fabian Bienlein »

Hallo Niklas,

richtig klasse Ideen hast du :!:

Bei deinem MzLF8/6 könntest du noch einen schwarzen Gummischlauch oder ein Rohr zur Vorbaupumpe führen damit auch eine schnelle Wasserabgabe aus dem Tank gewährleistet wäre.

Das TSF-Tr würde ich ja nicht als TSF laufen lassen sondern eher als Gerätewagen aufbauen, aber des ist meine Meinung!

Trotzdem schön gebaute Fahrzeuge :wink:

Gruß
Fabian
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der fiktiven FF Essen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Na, wer kennt das Vorbild?
Kommt mir ja irgendwie bekannt vor... 8)
Jetzt fehlt nur noch eine Anständige Heckbeladung. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.
Versuch doch mal die Gitterwagen von DS-Design -> http://www.ds-design.de/shop/gitterwage ... 217-2.html

Und mit Blick auf das geradezu luxuriös :shock: ausgestattete TSF-T noch ein Tipp: Weniger ist oft mehr!
So eine Fläche muss nicht nur beladen sein und soll dann gut aussehen, die Beladung muss auch Sinn machen! :wink:

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Fahrzeuge der fiktiven FF Essen

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Niklas,

deine beiden Fahrzeuge gefallen mir sehr gut. :D
Die Idee mit dem MZLF ist gespeichert.
Auch ich würde aus dem Trupp TSF eher einen GW machen aber jeder so wie er meint. :wink:

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Fahrzeuge der fiktiven FF Essen

Beitrag von Niklas Bürger »

Danke erstmal,

@ Jürgen
Die Gitterwagen von DS Design sind gar nicht schlecht, nur sehr modern. Ich kann mich da aber auch täuschen??
Ich muss gleich mal schauen ob die von der Höhe her in den Gerätraum passen.
Oder einfach kompletter Eigenbau?! Hat das schonmal einer gemacht?

So ungefähr stell ich mir das vor. Die Schlauchcontainer mit den Brücken drauf sind super, auch ein Beleuchtungscontainer mit Generator von Preiser und Stativen von Busch könnte was geben.
http://www.ff-aying.de/ausruestung/gera ... _gw-l2.php

@ Fabian
Ja Gummischlauch ist geplant und zwar aus einem Busch Saugschlauch und Preiser Amaturen.

Nun zum TSF Trupp, was würdet ihr den Vorschlagen?
Evtl. ein GW Öl mit Bindemittelsäcken, Sackkarre und Öltiger,
oder eine Haspel weglassen?


Danke und bonne nuit
Eckhard Johnen
User
Beiträge: 144
Registriert: 11.01.2009, 17:06
Postleitzahl: 53567
Land: Deutschland
Wohnort: Asbach

Re: Fahrzeuge der fiktiven FF Essen

Beitrag von Eckhard Johnen »

Den TSA nicht besser mit geschlossenen Klappen? Ist eher die Standposietion. 8)
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Fahrzeuge der fiktiven FF Essen

Beitrag von Niklas Bürger »

Muss ja nicht immer alles im fahrbereit sein. 8)
Niklas Bürger
User
Beiträge: 82
Registriert: 24.08.2010, 21:36
Postleitzahl: 45327
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Fahrzeuge der fiktiven FF Essen

Beitrag von Niklas Bürger »

Kleiner Baufortschritt am LF...
Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“