Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo,
mal eine Frage an unsere Historiker: Ab wann gab es auf PLF´s bzw. TroLF´s auch schon Pulverwerfer?

Mir bekannt sind die verschiedenen Fahrzeuge auf Flughäfen/bei Werkfeuerwehren auf Magirus Eckhauber-Fahrgestellen, oder auch MB Kurzhauber, da waren die Baujahre so Ende der 1960er Jahre.

Gab es aber schon früher Pulverwerfer, d.h. auf den ersten reinen TroLF´s der auslaufenden 1950er und beginnenden 1960er Jahren?

Gibt es hierfür Bildmaterial, Links oder ähnliches? Es wäre sehr toll, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte…

Viele Grüße
Uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Keine ganz leichte Aufgabe! :D

Eine erste schnelle Suche bei BOS ergab als ältestes TroLF mit Werfer diesen Unimog von 1965 -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ershall_aD

Mal sehen, ob sich das noch steigern lässt! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und wo ist da der Pulverwerfer? :roll:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Haul
User
Beiträge: 327
Registriert: 13.07.2007, 05:51
Postleitzahl: 22395
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Thomas Haul »

Hamburg toppt bisher...

Laut Stammliste TroLF 750 auf Unimog S HH-2892 Indienststellung 1959 , leider kein Bild..

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

in dem Buch von Manfred Gihl: "Die Fahrzeuge und Löschboote der Feuerwehr Hamburg" von 2003 ist auf der Seite 52 eines der drei baugleichen TroLF 750 abgebildet(Baujahre 1959, 1962 und 1964). Danach hatten auch diese Fahrzeuge keinen Werfer.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Unimog-TroLF mit Werfer waren ohnehin die große Ausnahme! Nur die Mogs auf Flughäfen und in der Industrie - und da auch längst nicht alle - hatten einen Pulvermonitor: Z.B. Hannover, Bj. 1962!

Ich hab' dann noch das TroLF der WF Esso, Köln auf Magirus-Rundhauber Mercur F 125 gefunden - von dem weiß ich aber leider kein Baujahr! :( Mein Spitzenreiter ist bis jetzt das TroLF 1000 auf Opel Blitz 1,75to der WF Deurag-Nerag, Hannover-Misburg, mit Bj. 1958! Nur leider hatte der keinen Pulver- sondern einen Schaumwerfer hinter der Kabine montiert! (Sorry, das war jetzt zu verlockend! :lol: )

Vielleicht auch ganz interessant, was Rotter/Thorns schreiben:
...Brandbekämpfung durch die Trockenlöschfahrzeuge [...] über den etwa 1964 eingeführten Pulverwerfer...
Das WF-Buch von Dirk W. kennst Du ja sowieso auswendig! Was soll ich Dir also daraus vorlesen? :mrgreen:

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Marc Dörrich »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Ich hab' dann noch das TroLF der WF Esso, Köln auf Magirus-Rundhauber Mercur F 125 gefunden - von dem weiß ich aber leider kein Baujahr! :(
Muahaha...In "Feuerwehr in der Geschichte" von HP Orth steht 1961...aber der hat keinen Werfer...

Lustigerweise lag das Buch bei mir gerade mit der Seite des TroLF auf dem Boden...Was ein Zufall! :mrgreen: :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Esso, nicht ROW! :roll: 2000 kg, nicht 2250! :roll: Seite 64, nicht 63! :roll:

Einfach mal umblättern! :idea: Und siehe da: Ein Werfer! :idea:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Marc Dörrich »

:oops: Blöd.... :| Aber wenigstens hatte ich nen guten Riecher...lag halt eine Seite daneben! :mrgreen:

Dafür müsstest du ja nun das Baujahr wissen oder? :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo!

Da hab ich ja wieder was ausgelöst! Die Bücher von Wieczorek und Orth hatte ich natürlich schon durch ! Aber die Frage ist ja nun auch noch nicht so richtig beantwortet! :-( der Magirus von der WF Esso mag zwar von 58 sein, aber rechts neben dem Foto steht, dass der Aufbau erst Mitte der 60er drauf kam!

Also, wer bietet den ersten Pulverwerfer?

Grüße uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend, Uli! :D

Auf 's Jahr genau festzustellen wann tatsächlich der allererste Pulverwerfer verbaut wurde, erscheint mir nach wie vor schwierig! Leider fangen meine Total- und Minimax-Prospekte erst so Mitte der 70er Jahre an, trotzdem hab' ich noch ein paar Hinweise für Dich:

Das Versuchsträger-TroLF 5000 auf Faun für die Bundeswehr hatte 1965 bereits einen Werfer, das TroLF 1500 der Kernforschungsanstalt Jülich aus 1963 hatte noch keinen!

Ich weiß zwar nicht für welches TroLF-Modell Du die Infos brauchst, aber laut Total-Prospekt gab es Pulverwerfer grundsätzlich erst ab 1000 kg Kesselinhalt! Vielleicht nicht ganz unwichtig.... :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Dirk Biemer
User
Beiträge: 1
Registriert: 01.05.2015, 19:08
Postleitzahl: 45529
Land: Deutschland
Wohnort: Hattingen

Re: Seit wann gibt es Pulverwerfer?

Beitrag von Dirk Biemer »

Hallo zusammen,

der Zeitpunkt zur Einführung von Pulverwerfern lässt sich tatsächlich recht genau feststellen.
Bis zur Mitte der 1960er Jahre wurden alle deutschen Trockenlöschfahrzeuge (CEAG Concordia Elektrizitäts Aktiengesellschaft, Preussag MINIMAX und TOTAL Foerstner & Co.) ohne Pulverwerfer geliefert.
Pulverwerfer für deutsche Trockenlöschfahrzeuge TroLF wurden zu dieser Zeit auf Grund der anstehenden Einführung der Großraumpassagierflugzeuge (Boeing 747 und ähnliche Modelle) sowie höherer Risiken in der chemischen Industrie notwendig.

Als Prototypen baute die Ladenburger Firma TOTAL Foerstner & Co im Jahre 1965 zwei Pulverlöschfahrzeuge mit einem Pulverwerfer.
Ein Pulverlöschfahrteug für 2000 Kilogramm Löschpulver auf Mercedes Benz LA 1113 wurde mittels Anzeigen der Fachwelt präsentiert. (VFDB-Zeitschrift 4/65).

Dieses PLF 2000 wurde 1966 an die Werkfeuerwehr HFB (Hamburger Flugzeugbau) verkauft. Im Laufe der Jahre wurde aus diesem Unternehmen die MBB (Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH) bzw. die EADS Airbus. Der Werfer wurde zwischenzeitlich demontiert.

Das zweite Pulverlöschfahrzeug war ein PLF 750 mit Pulverwerfer auf Unimog S welches eingehend erprobt wurde.

Im gleichen Zeitraum befasste sich auch die Firma MINIMAX mit dem Bau eines Pulverwerfers. Laut Ludwig Scheichl, Autor des Werkes Brandschutztechnik in der Luftfahrt von 1970, war das erste MINIMAX-Fahrzeug mit Pulverwerfer das PLF 2000 der Bundeswehr auf MAN 5 to aus dem Jahr 1966.

Natürlich können Pulverlöschanlagen von MINIMAX und TOTAL ab 750 Kilogramm Pulvermenge mit Pulverwerfern ausgestattet werden. Üblicherweise wird in diesem Fall die Menge des pro Sekunde auszubringenden Löschpulvers reduziert, maximal 20 kg pro Sekunde.
Andere europäische Feuerwehrfahrzeughersteller lieferten in den 1960er Jahren auch erste Pulverlöschfahrzeuge mit Pulverwerfern. Bekannt sind hier die französischen Firmen Sides und Biro sowie die niederländische Saval-Kronenburg (z.B. PLF 8000 auf Perlini 4x4 für den Airport Lissabon 1972).

Gruß Dirk
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“