Hallo,
sieht schon mal ganz gut aus und es wurde ja schon einiges geschrieben, aber auch meiner Ansicht das Wichtigste: Pfeil den "Allradkeil" aus der Kabine, das Modell kommt dann einfach besser rüber! Wenn man das vorsichtig und genau macht, passt der Kotflügel auch wieder exakt in den Ausschnitt - ist beim Original ja auch so.

Und noch was, an sich ganz nebensächliches, ist mir auf die Schnelle auf den Fotos aufgefallen: Egal ob Du noch die Überstiegshilfe(n) baust - der Bügel des Korbes (der zum Einhängen) gehört immer nach oben. Im Original ging der auch gar nicht umzuklappen - hätte ja auch keinen Sinn gemacht.
Noch zur Deutz "D"-Leiter an sich:
Erik Meltzer hat geschrieben:Das les ich hier immer wieder, aber wenn ich meine ebenfalls auf Roco-Basis entstehende Staffelleiter mit der hier vergleiche, fällt mir als einziger Unterschied auf, daß die vordere Abstützung bei Roco minimal weiter vorn liegt. Verglichen mit der Preiser-Mercedes-Leiter kann ich da jetzt nicht die entscheidende Wertung rauslesen -- und wer sagt eigentlich, daß es keine Magirus-D-Staffelleitern mit Varioabstützung gab?
Zunächst mal: Keiner! Es gab "D"-Staffelleitern mit Varioabstützung.

Weiter: Da Du Dich ja immer an
der hier orientierst, die ich zufällig auch noch ziemlich gut kenne - dann guck mal ganz genau hin!

Auf den Fotos ist deutlich zu sehen, daß die größeren Geräteräume (G1 und G2) kleiner / schmaler als beim Roco-Modell sind. Aber durch Deine erneute Nachfrage ist mir endlich und überraschenderweise etwas aufgefallen, ein Licht aufgegangen

(Danke!):
Die Peiner Leiter bzw. Staffelleitern auf Deutz "D" - mit altem Podium und Schrägabstützung - generell waren auf Fahrgestellen mit 4400 mm Radtstand aufgebaut (das ist sicher). Die - wenigen - Trupp-Leitern mit dem alten Podium wohl auch. Mit der Umstellung auf die Truppkabine als Standard (Norm, ab etwa 1978) wurde aber anscheinend bzw. offensichtlich auch der Radstand auf 4600 mm verlängert (wie beim Nachfolger "Viererclub" / MK, siehe Link hier auf den anderen Thread im Forum, Beitrag von Olaf)

daher der breitere Geräteraum vor der Achse! Ich hatte die 4400 mm bei den "D" Drehleitern immer als gegeben angesehen, aber nicht zuletzt durch nochmaliges sichten und vergleichen der Fotos bei BOS-Fahrzeuge.info kann das nicht sein, und schließlich habe ich dort auch ein Foto mit der Angabe 4600 mm im Begleittext gefunden. Zudem hast Du mich durch die Vorstellung der Magirus-Deutz "D" dazu gebracht, endlich auch mal wieder was im Modellbau zu machen (auch dafür Danke!). Also heute das Fahrgestell einer Roco "D" DLK an den Aufbau der Preiser-Trupp DLK (vor-) angepasst - Aufbau ist zu kurz - rumüberlegt - zwischendurch hier gelesen - BOS-info recherchiert - und dann einfach mal nachgemessen: Das Roco-Fahrgestell entspricht mit ca. 52,5 mm Radstand tatsächlich 4600 mm in 1:1 (4400 mm wären 50,5 mm)! Danke also nochmals für die erneute Nachfrage - und den Anstoß zum Basteln
Zuletzt:
Schön, daß noch jemand die einzig wahre Drehleiter baut. Mann, was hab ich als Kind das Wiking-Modell geliebt ...
... und ich das Vorbild, Dein Referenzobjekt! Die einzig wahre Drehleiter (mit dem 232 PS V8)!!
Gruß
Daniel