Ich möchte eine Feuerwache meiner fiktiven größeren Stadt Allenstedt darstellen, zunächst in den späten 70er/frühen 80er Jahren. Dazu habe ich bereits einen Schwung diverser Roco-Magirus D erbuchtet und hier ein paar Stunden mitgelesen -- hier das Ergebnis meiner Überlegungen; bitte sagt mir, wenn da Schwachsinn bei ist

Löschzug:
- KdoW (PKW-Kombi)
- TLF 16 (Staffel)
- DLK 23/12 (Staffel)
- LF 16 (Gruppe)
- RTW
Löschzug für Verkehrsunfälle:
- TroTLF (Staffel)
- RW-Kran (Trupp)
- GW-Öl (Trupp)
- RTW (derselbe RTW, wenn er schon unterwegs ist wird eben das DRK o.ä. dazualarmiert)
- MTW (?)
Rüstzug:
- LF 8 schwer (Gruppe)
- RW-Kran (derselbe)
- RW3
- TroTLF (dasselbe)
Außerdem soll es noch ein WAF mit diversen AB und zwei KatS-Fahrzeuge, ein TLF 16 TS und einen SW 2000, geben. Und natürlich so Sonderfahrzeuge wie einen Dreiseitenkipper etc., was halt so anfällt

Erscheint Euch das so einigermaßen sinnvoll? Wie man wohl erkennen kann, geht es mir auch um etwas Vielfalt bei den Fahrzeugen -- mehrere gleiche zu bauen hab ich nicht so richtig die Lust zu.
Freue mich auf Meinungen ... danke schon mal fürs Lesen!
Liebe Grüße, Ermel.