LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

inwieweit kann man das Roco LF-16 TS z.B. die Artikel Nr. 1395 für den Nachbau der Kats-LFs auf Magirus D verwenden ?

Hier mal die Vorbilder die ich gerne umsetzen würde:

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _B-8454_aD

Wie könnte man den alufarbenen Dachüberstand über den Geräteräumen nachbilden ?

Es gab den laut Band 4 der Kupferschmidt Reihe auch den Magirus D mit einem Aufbau mit 5 Geräteräumen, leider finde ich zur Zeit kein Bild und habe den 4. Band verliehen, also gerade auch nicht zur Hand.... :mrgreen:
Welchen Aufbau müsste bzw. könnte man dafür verwenden. Wie sieht es mit der Stoßstange bzw. Frontpumpe aus ?

Für eine kurze Hilfestellung wäre ich sehr dankbar...

Gruß
Andreas
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich hab es vor einigen Jahren hier gebaut:

http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 463#p42463

Habe den oberen Bereich des Aufbaus einfach Alu lackiert. Mit dem Ätzblech habe ich immer so meine Probleme, da wäre aber hier wohl DAS Mittel der Wahl.

Es passt nicht 100%ig von den Aufbaumaßen, aber das dürfte glaube ich beim Modell im 0,Xmm Bereich liegen.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Andreas Ostermann hat geschrieben:inwieweit kann man das Roco LF-16 TS z.B. die Artikel Nr. 1395 für den Nachbau der Kats-LFs auf Magirus D verwenden ?
Gut, würde ich mal sagen! :wink:

Hier mal zwei Bilder von LF 16 TS auf Magirus D mit "original" Magirus-Aufbau und in der KatS-Version aus ähnlicher Perspektive:
Magirus-Aufbau
KatS-Aufbau

Die Aufbauten unterscheiden sich zwar einerseits auf den ersten Blick deutlich, aber die Hauptmaße sollten in etwa identisch sein (oder sich, wie hier schon geschrieben, im Milimeterbereich bewegen), sogar die Magirus-Kotflügel werden verwendet. Augenscheinlichster Unterschied sind die anderen Rollläden und vor allem das herum- bzw. heruntergezogene Dach.
Wie könnte man den alufarbenen Dachüberstand über den Geräteräumen nachbilden ?
Ich habe hier noch so ein angefangenes Projekt liegen, bei dem ich das mit dünn geschliffenen Streifen aus einer passenden Roco Riffelblechplatte machen wollte. Inzwischen würde ich aber wohl eher einen Versuch mit einem Gehrmann-Blech unternehmen, und dieses, wie beim Vorbild, einfach (na ja...) an den Seiten herunterziehen (werde ich wohl auch mal so versuchen).
Es gab den laut Band 4 der Kupferschmidt Reihe auch den Magirus D mit einem Aufbau mit 5 Geräteräumen, leider finde ich zur Zeit kein Bild und habe den 4. Band verliehen, also gerade auch nicht zur Hand.... :mrgreen:
Welchen Aufbau müsste bzw. könnte man dafür verwenden. Wie sieht es mit der Stoßstange bzw. Frontpumpe aus ?
Meinst Du den hier: LF 16 TS KatS auf MD 130 D 9 FA? Hab ich hier auch als Projekt rumliegen ( ... :? - sollte endlich mal wieder ein bißchen basteln und vor allem mal wieder was fertig bekommen ...): (kurzes) Fahrgestell vom Roco D TLF, (Lentner-) Aufbau vom Preiser MB LAF 1113 LF 16 TS (die Vorbilder wurden zwar offensichtlich alle 1984 von Zeppelin (auf-) gebaut, die Aufbauten unterschieden sich ja jedoch tatsächlich so gut wie überhaupt nicht), in die Stoßstange habe ich eine "Kerbe" gefeilt und dort die Aufnahme für die Frontpumpe angeklebt. :arrow: Im Gegensatz zu den KatS LF 16 TS auf MD 170 D 11 FA hatten die kleineren 130 D 9 FA keine Magirus-Frontpumpe hinter der Verkleidung sondern, wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe, Ziegler-Frontpumpen, wie die Fahrzeuge auf MB 1113. Bei Jürgen Truckenmüller sind dazu sehr nützlich Fotos eines eben solchen DüDorfer LF 16 TS, bei dem die FP schon vor Außerdienststellung demontiert wurde und wo deshalb die Aufnahme sehr gut zu sehen ist. Paßt jedenfalls in dieser Kombination alles sehr gut zusammen.
Für eine kurze Hilfestellung wäre ich sehr dankbar...
Hoffe, das bringt Dich weiter.

Gruß
Daniel
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

ja das tut es in der Tat... Danke euch...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

falls interesse besteht kann ich vom LF 16-Ts mit fünf Geräteräumen Bilder der Frontpumpe posten, ein solches Fahrzeug steht bei uns ums Eck bei der FF Richen im Dienst und von diesem Fahrzeug habe ich Fotos.

Mfg

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

ja sehr gerne doch, danke für eure Hilfe...

Gruß
Andreas
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Arne Klemz »

Moin,
Zeichnung für den "kleineren" Magirus gibts hier: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downl ... cationFile

Viele Grüße.
Arne
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

hier wie angedroht das Foto der Frontpumpe:

Bild

(c) Steffen Acker

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,
danke für das Bild...

Weiß jemand zufällg ob der Pumpenvorbau bei den LF-16 TS angegossen iat oder einfach entfernt werden kann z.B. weil er gesteckt ist. Ich werde evtl. zwei LF-16 TS bekommen können...

Danke :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

der Pumpenvorbau ist bei dem Modellen nur gesteckt. Wobei der von meiner Braunschweiger Variante an einer Seite angeklebt war.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Andreas,

etwas spät, aber vielleicht hilft es trotzdem noch:

Bild

Gut für Dich: Wenn Du sowas wie den Berliner aus Deinem Start-Posting bauen willst, passt die Stoßstange perfekt (ich hätte bei unserem ehemaligen LF 8 mehr Probleme in dieser Beziehung: http://s14.directupload.net/file/u/2029 ... hw_jpg.htm ;-) ).
Nur mit dem älteren Kühlergrill wird es wie üblich kniffliger... :mrgreen:

Aber die Version von Steffen ist auch ganz hübsch! ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo Ralf,

nein das ist toll, das hilft mir schonmal weiter.... :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Andreas,

ich habe auch vor einiger Zeit mit dem Bau von insgesamt drei dieser LF 16 TS begonnen. Ich habe zum einen die Rückleuchten am Rocoaufbau entfernt, um unterhalb des Aufbaus neue vorbildgerechte Rückleuchten anzubauen. Weiterhin habe ich alle Halterungen usw. vom Dach entfernt und das Dach mit Ätzblech beklebt:

Bild

An den Seiten des Aufbaus habe ich die Bereiche um die Rollos und auch die Kante zum Dach alufaren lackiert:

Bild

Das Projekt liegt allerdings zurzeit leider auf Eis ..... irgendwann wird aber auch diese Baustelle fertiggestellt. Vielleicht helfen dir diese Bilder auch etwas weiter.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo Frank,

danke für deine Hilfe... Ich hoffe, dass es an deiner Baustelle bald weitergeht, sieht jetzt schon spitzenmässig aus...

Eine Frage hätte ich dann noch: Wie bekommt man die Rollläden aus dem Aufbau, ich habe noch ein Roco Magirus D zerlegt....
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: LF 16-TS des KatS mit Rocos Magirus D nachbauen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wie bekommt man die Rollläden aus dem Aufbau
Moin, Andreas!
Ich heiße zwar nicht Frank, aber das weiß ich auch: :wink:

Auf Franks Bildern sieht man über jedem Rolladen einen kleinen Schlitz, in den und einen zweiten Schlitz am unteren Ende des Rolladens sind flache Zapfen eingeklinkt. Einen dieser Zapfen (oben oder unten) vorsichtig aushebeln und der Rolladen ist draußen! :D

Aber wie gesagt: Vorsichtig! :shock: Sonst ist der dünne Steg an der Außenkante des Aufbaus schnell futsch! :(

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“