RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Moderator: Volker Bucher

Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Volker Bucher »

Hier entsteht im Laufe der Zeit ein RW 3-Staffel.

Wegen der, von Brandrat Lichterloh :lol: , gewünschten Typengleichheit fiel die Wahl auf einen Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA!

Der Rohbau des Fahrzeuges besteht aus der Roco TLF 16 Kabine, zweier Roco LF 16 Aufbauten sowie Dachkästen und Trittbrett mit Staukasten von Preiser! Weitere Teile, verschiedener Hersteller, werden im Laufe der Bauphasen ergänzt und hier beschrieben.

Im Moment wurden beide Aufbauten zu dem typischen RW 3-Staffel Aufbau zusammen gefügt, Rollo G1 und G2 angepasst, die Trittbretter auf die passende Länge gekürzt sowie (man möge es mir verzeihen) die beiden Dachkästen aus dem Preiser RW 3 Aufbau gefräst! :shock: :mrgreen:

Aber seht selbst...

Bild Bild Bild

... und bei einer (General-)Stellprobe sieht das Ganze bis jetzt so aus:

Bild

Weitere Fortschritte demnächst hier!

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Volker,

hier entsteht ein vielversprechendes Modell! Konntest du für G1 und G2 nicht den vorderen Teil des TLF-Aufbaus verwenden oder hat das von der Länge nicht gepasst? Da du ja sowieso ein TLF-Modell geschlachtet hast, hättest du dann nicht noch einen zweiten LF-Aufbau heranziehen müssen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Stephan Vogel
User
Beiträge: 64
Registriert: 16.12.2011, 14:30
Postleitzahl: 4720
Land: Deutschland
Wohnort: Mochau

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Stephan Vogel »

Hallo Volker,
sieht bis hier hin schon mal gut aus.
Ich bin gespannt.
Gruß, Stephan.
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

schöner Rohbau bisher, schade dass die Magirus D inzwischen so selten werden, sowohl im Orginal, als auch in der Verfügbarkeit als Modell... :mrgreen: Bin gespannt wie es weiter geht :lol:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo,
Ulrich Niehoff hat geschrieben: Konntest du für G1 und G2 nicht den vorderen Teil des TLF-Aufbaus verwenden oder hat das von der Länge nicht gepasst?
Da ja alle drei Roco Aufbauten (TLF, LF, TroTLF) in der Höhe voneinander abweichen bzw. in ihrer Form unterschiedlich sind, fiel die Wahl zwei LF Aufbauten zu nehmen.
Sieht meiner Meinung nach besser aus!

@ Ulrich,Stephan und Andreas: Danke :D

Volker
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Alfons Popp »

Volker Bucher hat geschrieben: Da ja alle drei Roco Aufbauten (TLF, LF, TroTLF) in der Höhe voneinander abweichen bzw. in ihrer Form unterschiedlich sind, fiel die Wahl zwei LF Aufbauten zu nehmen.
Oha! Das war mir noch gar nicht aufgefallen! Genau das (Bau eines RW 3 Staffel) habe ich nämlich irgendwann einmal vor und das LF und das TLF schon mal auf Vorrat gelegt! Danke für die Info!
Dann bin ich umso mehr gespannt, wie es bei dir weiter geht!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Jürgen Mischur »

Die Wette hätte ich jetzt aber auch verloren! :shock: Ich war mir sicher, dass die div. D-Feuerwehren von Roco problemlos aneinander passen! Wie man sich doch irren kann...

Schaut gut aus, Volker! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Dirk Ziegler »

Beim Aufbau gibt es nur ein mittel- bis superschweres Problem. Die 3 hinteren Geräteräume sind nämlich beim Original RW eigentlich gleich breit. :shock:
Ganz gut zu erkennen in einem Buch, ich glaube Jahrbuch 4, von Axel Johanßen, wo es über die RW von Magirus geht. Da ist nämlich eine wunderbare, fast 90° Seitenansicht eines RW 3-St. der BF Berlin.

Gruß
Dirk
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Volker,
sehr beeindruckend die ersten Bauphasen. 8)
Bin gespannt wie es weiter geht.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Christoph Fink »

Dirk Ziegler hat geschrieben:Beim Aufbau gibt es nur ein mittel- bis superschweres Problem. Die 3 hinteren Geräteräume sind nämlich beim Original RW eigentlich gleich breit. :shock:
Ganz gut zu erkennen in einem Buch, ich glaube Jahrbuch 4, von Axel Johanßen, wo es über die RW von Magirus geht. Da ist nämlich eine wunderbare, fast 90° Seitenansicht eines RW 3-St. der BF Berlin.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.... :wink: Ist doch alles da! http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 276#p30276

Sieht übrigens schon sehr gut aus. Und den Kompromiss mit dem mittleren Geräteraum würde ich eingehen. Ein bißchen höher legen und mit der großen Bereifung drunter sieht das gar nicht mal schlimm aus. http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 22#p100922

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Dirk Ziegler hat geschrieben:Beim Aufbau gibt es nur ein mittel- bis superschweres Problem. Die 3 hinteren Geräteräume sind nämlich beim Original RW eigentlich gleich breit.
Richtig und wenn man das im Modell genau umsetzen will, müsste man zwei Aufbauten von einem TroTLF opfern. Dann kann man G1 und G2 von dem hinten verwendeten Aufbau auf eine Rollladenbreite von 12,9mm kürzen und hat eine gleiche Breite bei den drei hinteren Rollläden. Die Breite von G1 und G2 beim LF 16 ist allerdings mit 12mm nur geringfügig zu klein und jeder muss selbst entscheiden, ob er diesen Kompromiss eingehen will.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Volker Bucher »

Abend!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Die Wette hätte ich jetzt aber auch verloren!
Hätte ich doch bloß gewettet... :mrgreen:
Ulrich Niehoff hat geschrieben:und jeder muss selbst entscheiden, ob er diesen Kompromiss eingehen will
Richtig!! :D Ich wollte hier nicht wie wild zu schnitzen beginnen um exakt die Maße des Originals zu erhalten! Denn was wenn irgendwas schief läuft... :?:
Da auch meine Roco D Vorräte irgendwann einmal weniger werden, entschied ich mich für einfachere, nicht dem Original entsprechende, Variante!

Ich kann aber ganz gut damit leben! :D hätte aber noch eine Ausrede:
:arrow: Auszug aus den Ausschreibungsunterlagen:
...von der Abteilung Technik, allen voran Brandrat Lichterloh, wurde ein gesonderter Aufbau, welcher in den Maßen und den Geräteräumen den bereits vorhandenen Fahrzeugen anderer Feuerwehren abweicht, gefordert! Weiterhin sollten Dachkästen in der Regensburger Variante Verwendung finden...!

:D jaha und schon hab ich eine Erklärung!! :mrgreen:

Allen aber für die Lobesworte vielen Dank!
Gebe mir Mühe das Beste daraus zu machen und melde mich zur nächsten Maus... :roll: Äh... zur nächsten Bauphase...

Volker
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Volker Bucher »

Hier geht es langsam aber sicher auch weiter... :mrgreen:
Wenn ich nur nicht immer "drölf" Baustellen gleichzeitig hätte... :(

Bild Bild Bild

Die Kabine ist bereits montiert und mit der, noch nicht fertigen, RW 3 Stoßstange ausgerüstet!
Aufbaudach und Dachkästen wurden entsprechend, passend gefräst - und passt fast!

Tritte und Fahrgestell wurden nun auch angepasst und bei der "Stellprobe" sah es dann so aus: :arrow:
Bild

Also, wie gesagt, alles noch nicht fertig!! 8)

Bis bald
Volker
Benutzeravatar
Stephan Vogel
User
Beiträge: 64
Registriert: 16.12.2011, 14:30
Postleitzahl: 4720
Land: Deutschland
Wohnort: Mochau

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Stephan Vogel »

Volker Bucher hat geschrieben:Also, wie gesagt, alles noch nicht fertig!! 8)
Aber schon sehr hübsch.
Gruß, Stephan.
Benutzeravatar
Frank Schäfer
User
Beiträge: 52
Registriert: 07.02.2013, 20:30
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: RW 3-Staffel, Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA

Beitrag von Frank Schäfer »

Das alte Schätzchen macht echt was her. :lol:
Antworten

Zurück zu „München (fiktiv)“